Wie haben sich genuine Ereignisse, insbesondere das Hochwasser und die Irak-Krise, auf die Wahlkampfstrategien der Union und der SPD ausgewirkt? Wo lagen die Schwächen und die Stärken der Wahlkampfzentren, Parteien und Kandidaten im Umgang mit diesen plötzlichen und bedeutsamen Ereignissen?
Insbesondere am Beispiel der Internetpräsenz und -berichterstattung werden Kampa und SPD beziehungsweise Arena und CDU/CSU im Hinblick auf ihre Reaktionen auf die genuinen Ereignisse untersucht. Dabei werden einerseits die Popularität der Parteien und Kandidaten bei der Wählerschaft und die Einschätzung der Kompetenzen und Schwächen in zeitlichen Zusammenhang mit dem Auftreten der Ereignisse Hochwasser und Irak-Krise gestellt. Andererseits wird anhand von Aktionen und Aussagen einzelner Politiker deren Medienkompetenz bewertet. Zum dritten werden die wahlkampfstrategischen Kurskorrekturen von Arena und Kampa sowie die diesbezügliche Medienberichterstattung betrachtet.
Der untersuchte Zeitraum erstreckt sich von Juni bis September 2002 und bezieht neben primären Web-Anbietern wie zum Beispiel politik-digital.de auch die Seiten der Tagesschau und des Online-Magazins spiegel.de, sowie Ausgaben der Magazine „Time“ und „Der Spiegel“ ein.
Hauptaspekte des Analyserasters waren Sonntagsfragen und Sonderumfragen zu Kompetenzen der Parteien sowie Führungsqualitäten der Kandidaten. Weiterhin Aussagen hochrangiger Politiker, positive oder negative Wertungen der Parteien durch die Presse und allgemeine Berichterstattung zu Flut und Irak-Krise.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Untersuchung
- 2.1 Die Situation im Wahlkampf vor der Flut
- 2.2 Die Flutkatastrophe im August 2002
- 2.3 Die Irak-Krise im September 2002
- 2.4 Reaktionen der Medien
- 3 Auswertung
- 3.1 Reaktionen der Kampa, der SPD und des Bundeskanzlers
- 3.2 Reaktionen der Arena, der Union und des Herausforderers
- 3.3 Reaktionen der Medien
- 4 Fazit
- 4.1 Nachteile für die Union und die Versäumnisse der Arena
- 5 Anhang
- 5.1 Gesamtübersicht der Zustimmung für CDU/CSU und SPD
- 5.2 Umfrage: „Wer wird die nächste Bundesregierung stellen?“
- 5.3 Umfrage zum Reformwillen der Parteien
- 5.4 Sonntagsfragen
- 5.5 Längere Zitate
- 5.5.1 Umfrage zum politischen Klima vor und nach der Flut-Katastrophe
- 5.5.2 Umfrageergebnisse zur Beeinflussung der Wahlentscheidung
- 5.5.3 Umfrage zu Deutscher Beteiligung an Irak-Einsatz August 2002
- 5.5.4 Der Regierungsbonus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen genuiner Ereignisse, insbesondere des Hochwassers im August 2002 und der Irak-Krise im September 2002, auf die Wahlkampfstrategien der Union und der SPD im Bundestagswahlkampf 2002. Im Fokus stehen dabei die Reaktionen der Parteien, Kandidaten und Medien auf diese Ereignisse sowie die daraus resultierenden Veränderungen in der Popularität und der Wahrnehmung der beteiligten Akteure.
- Die Reaktionen der Union und der SPD auf die Flutkatastrophe und die Irak-Krise
- Die Medienberichterstattung über die Ereignisse und die politischen Reaktionen darauf
- Der Einfluss der Ereignisse auf die Popularität und das Image der Parteien und Kandidaten
- Die Wahlkampfstrategien der Union und der SPD im Umgang mit den Ereignissen
- Die Medienkompetenz der Politiker und die Bedeutung von Online-Kommunikation im Wahlkampf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung und den Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Situation im Wahlkampf vor der Flut und untersucht die jeweiligen Strategien der Union und der SPD. Dabei werden die Schwächen und Stärken der Parteien und Kandidaten sowie die allgemeine Stimmung in der Bevölkerung beleuchtet. Kapitel 2.2 analysiert die Flutkatastrophe im August 2002 und die Reaktionen der Parteien und Kandidaten darauf. Kapitel 2.3 widmet sich der Irak-Krise im September 2002 und den daraus resultierenden politischen Debatten. Kapitel 2.4 untersucht die Medienberichterstattung über die Ereignisse und analysiert die Reaktionen der Medien auf die politischen Statements und Aktionen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Auswertung der Ereignisse und der politischen Reaktionen. Es werden die Auswirkungen der Ereignisse auf die Popularität der Parteien und Kandidaten sowie die mediale Berichterstattung analysiert. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse im Hinblick auf die Auswirkungen der genuinen Ereignisse auf den Bundestagswahlkampf 2002.
Schlüsselwörter
Bundestagswahlkampf 2002, genuine Ereignisse, Hochwasser, Irak-Krise, Medienberichterstattung, Wahlkampfstrategien, Popularität, Image, Parteien, Kandidaten, Online-Kommunikation, Medienkompetenz.
- Quote paper
- Patrick Wilke (Author), 2002, Genuine Ereignisse im Bundestagswahlkampf 2002, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19365