In dem Artikel geht es um die Entwicklung eines konstruktiven Konfliktklärungssystems in einer sozialen Organisation.
Inhaltsverzeichnis
- Vom Konflikt zum konstruktiven Konfliktklärungssystem
- Was ist nun unter einem konstruktiven Konfliktklärungssystem zu verstehen?
- Welche Faktoren innerhalb der Organisationskultur beeinflussen die Einführung eines konstruktiven Konfliktklärungssystems?
- Die Kulturdimensionen nach Hofstede
- Die Kulturdimension Machtdistanz
- Die Kulturdimension Unsicherheitsvermeidung
- Die Kulturdimension der zeitlichen Orientierung
- Die Kulturdimension Maskulinität vs. Femininität
- Die Kulturdimension des Kollektivismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung eines konstruktiven Konfliktklärungssystems in einem Kinderhaus und analysiert die Einflussfaktoren der Organisationskultur auf diesen Prozess. Dabei wird das Konzept des konstruktiven Konfliktklärungssystems vorgestellt und dessen Bedeutung für eine effektive Konfliktbearbeitung in Organisationen erläutert.
- Konstruktive Konfliktklärungssysteme als Instrument zur Konfliktbearbeitung in Organisationen
- Einflussfaktoren der Organisationskultur auf die Einführung und Umsetzung eines konstruktiven Konfliktklärungssystems
- Kulturdimensionen nach Hofstede und ihre Relevanz für die Analyse der Organisationskultur
- Kollektivistische Kultur und ihre Auswirkungen auf die Konfliktbearbeitung
- Empirische Untersuchung der Einflussfaktoren der Organisationskultur in einem Kinderhaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff des konstruktiven Konfliktklärungssystems und dessen Bedeutung für die Konfliktbearbeitung in Organisationen. Es werden die einzelnen Komponenten des Begriffs erläutert und der Fokus auf die konstruktive Bearbeitung von Konflikten und den Aufbau von Beziehungen gelegt.
- Im zweiten Kapitel werden die Einflussfaktoren der Organisationskultur auf die Einführung eines konstruktiven Konfliktklärungssystems untersucht. Hier wird das Konzept der Kulturdimensionen nach Hofstede vorgestellt und auf die Relevanz der einzelnen Dimensionen für die Analyse der Organisationskultur eingegangen.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Untersuchung der Kulturdimension des Kollektivismus und dessen Auswirkungen auf die Konfliktbearbeitung. Hier werden die Theorien von Alexander Thomas vorgestellt und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Organisationskultur im Kinderhaus im Kontext des Kollektivismus analysiert.
Schlüsselwörter
Konstruktive Konfliktklärung, Organisationskultur, Kulturdimensionen, Hofstede, Kollektivismus, Kinderhaus, empirische Sozialforschung, Einzelinterviews, Workshops
Excerpt out of 9 pages
- scroll top
- Quote paper
- Rüdiger Schäfer (Author), 2012, Vom Konflikt zum konstruktiven Konfliktklärungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193654