Der erste große Star im frühen deutschen Film war die dänische Schauspielerin Asta Nielsen (1881–1972), geborene Asta Sofie Amalie Nielsen. Nach Ansicht von Experten ist sie die erste Schauspielerin der Welt gewesen, die durch eine ernste dramatische Leistung den Film aus dem Niveau der Farce zum künstlerischen Schauspiel erhob. Nach ihr sind einst sogar Kinos benannt worden. Die Kurzbiografie „Asta Nielsen. Deutschlands erster Filmstar“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Asta Nielsen (1881–1972)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese kurze Arbeit widmet sich der Darstellung von Asta Nielsen, Deutschlands erstem Filmstar. Ziel ist es, einen knappen Überblick über ihre Bedeutung und ihren Einfluss auf die frühe Filmgeschichte zu geben.
- Asta Nielsens Karrierebeginn und Aufstieg zum Star
- Ihre Rolle in "Der schwarze Traum" (1911)
- Nielsens Bedeutung für den deutschen Stummfilm
- Das Vermächtnis von Asta Nielsen
Zusammenfassung der Kapitel
Asta Nielsen (1881–1972): Dieser Abschnitt dient als Einleitung und stellt Asta Nielsen kurz vor. Er erwähnt ihre Lebensdaten und ihren Status als Deutschlands erster Filmstar. Die Widmung an die Werner-Familie unterstreicht den persönlichen Bezug der Arbeit, wobei der Kontext dieser Widmung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Asta Nielsen selbst von untergeordneter Bedeutung ist. Der Fokus liegt auf der Einführung der Hauptfigur und der Ankündigung des folgenden Inhalts. Die kurze Länge des Abschnitts unterstreicht die Funktion als einführende Erläuterung zu einem größeren Werk, das sich im Detail mit Asta Nielsen auseinandersetzen würde.
Schlüsselwörter
Asta Nielsen, Stummfilm, deutscher Film, Filmstar, "Der schwarze Traum", Filmgeschichte
Häufig gestellte Fragen zu: Asta Nielsen (1881–1972)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese kurze Arbeit bietet einen knappen Überblick über das Leben und Wirken von Asta Nielsen, Deutschlands erstem Filmstar. Der Fokus liegt auf ihrer Bedeutung und ihrem Einfluss auf die frühe Filmgeschichte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Asta Nielsens Karrierebeginn und Aufstieg zum Star, ihre Rolle in dem Film "Der schwarze Traum" (1911), ihre Bedeutung für den deutschen Stummfilm und ihr Vermächtnis.
Welche Kapitel gibt es?
Die Arbeit enthält einen Abschnitt über Asta Nielsen (1881-1972) als Einleitung, der ihre Lebensdaten und ihren Status als Deutschlands erster Filmstar darstellt. Weitere Kapitel befassen sich detaillierter mit den oben genannten Themenschwerpunkten.
Welche Bedeutung hat die Widmung an die Werner-Familie?
Die Widmung an die Werner-Familie wird erwähnt, ist aber für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Asta Nielsen selbst von untergeordneter Bedeutung. Der Fokus liegt auf der Analyse von Asta Nielsen und ihrer Rolle in der Filmgeschichte.
Wie lang ist die Arbeit?
Die Arbeit wird als kurz beschrieben und dient als einführende Erläuterung zu einem größeren Werk, das sich im Detail mit Asta Nielsen auseinandersetzen würde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Asta Nielsen, Stummfilm, deutscher Film, Filmstar, "Der schwarze Traum", Filmgeschichte.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Asta Nielsens Rolle in der Filmgeschichte. Der Inhalt ist strukturiert und professionell aufbereitet.
Wo finde ich mehr Informationen über Asta Nielsen?
Diese Arbeit dient als Einleitung und Ausgangspunkt für weitere Recherchen. Für detailliertere Informationen wird auf weiterführende Literatur verwiesen (implizit).
- Citation du texte
- Ernst Probst (Auteur), 2012, Asta Nielsen - Deutschlands erster Filmstar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193662