Schon längst haben Wirtschaft und Marketingexperten die Zielgruppe der jüngsten Verbraucher unserer Gesellschaft erkannt. Für Werbeexperten eröffnen sich, durch neue Medien wie dem Internet, völlig neue Zugänge eine junge Zielgruppe individuell, zielgerichtet und schnell zu erreichen. Fernsehen ist neben der Nutzung des Internets immer noch eine der häufigsten Freizeitaktivitäten bei Kindern. Laut der KIM-Studie 2010, bei der Basisuntersuchungen zum Medienumgang bei Kindern im Alter von sechs bis dreizehn Jahren vorgenommen wurden, stellte sich heraus, dass ein Fernsehgerät und Handy in nahezu allen Haushalten vorhanden ist. (siehe Abb. 1)
Wo sind die Grenze? Hat die Werbung ihre Ethik verloren? Wie sollen Kinder Werte und Normen entwickeln lernen, wenn sie sogar an den Supermarktkassen noch einmal der Verlockung von Süßigkeiten ausgesetzt sind? Diese Fragen möchte ich in meiner Arbeit versuchen zu beantworten und zu diskutieren.
Und wer ist schuld daran? Sind es die Unternehmen, die Werbeagenturen oder gar die Familien, welche den Medienkonsum ihrer Sprösslinge nicht kontrollieren? Oder sind die Bedenken in öffentlichen Diskussionen unserer Gesellschaft mit dem Ruf nach ei-nem Werbeverbot für Kinder unbegründet? Meine Ausarbeitung stellt sich dieser Frage und ergründet wo mögliche Ansätze eine Sensibilisierung der Thematik liegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Was ist Werbung?
- 2.2 Was ist Ethik?
- 3. Werbung und Ethik
- 3.1 Werbewirkung bei Kindern
- 3.2 Bewertung der Werbung durch Kinder
- 3.3 Auswirkungen von Werbung auf die Werteentwicklung
- 3.4 Die Frage nach der Verantwortung
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der ethischen Frage der Werbung an Kinder. Die Zielsetzung ist es, die Werbewirkung auf Kinder zu analysieren und die Auswirkungen auf ihre Werteentwicklung zu untersuchen. Dabei wird die Frage nach der Verantwortung der Werbeindustrie im Vordergrund stehen.
- Werbewirkung bei Kindern
- Bewertung von Werbung durch Kinder
- Auswirkungen von Werbung auf die Werteentwicklung
- Verantwortungsfrage der Werbeindustrie
- Ethik der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Werbung für Kinder. Sie referiert die Ergebnisse der KIM-Studie 2010, die die Präsenz von Medien wie Fernsehen, Handys und Internet in Kinderhaushalten belegt.
2. Begriffsbestimmungen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Werbung“ und „Ethik“. Es beleuchtet die verschiedenen Facetten der Werbung und ihre ethische Dimension.
3. Werbung und Ethik
Dieses Kapitel beleuchtet die spezifische Werbewirkung auf Kinder, die Bewertung von Werbung durch Kinder und die potenziellen Auswirkungen auf ihre Werteentwicklung. Es stellt die Frage nach der Verantwortung der Werbeindustrie.
4. Zusammenfassung
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Kernaussagen in den Vordergrund.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Werbung, Ethik, Kinder, Werteentwicklung, Medienkonsum, Werbewirkung und Verantwortung.
- Quote paper
- Sebastian Reichenbach (Author), 2011, Kinder und Werbung - Die Ethik der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193679