Die USA ist eine der noch jüngsten Nationen der Erde. Ziel der ersten Pilger, die damals vor allem von England nach Amerika kamen war es, einen von der Autorität der königlichen Obrigkeit autonomen Staat zu gründen, in dem die Willensbildung vom Volk ausgeht. Zu diesem gehörte natürlich auch ein Rechtssystem, mit unabhängigen Beteiligten. Diese sollten Leute des Volkes sein und in erster Linie diesem gegenüber verantwortet und möglichst wenig staatlicher Kontrolle unterworfen sein.
Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit dem Resultat dieses Strebens hinsichtlich des US amerikanischen Staatsanwalts, seinen Aufgaben und Befugnissen, der Stellung im Verfahren und der politischen Komponente dieses Amtes.
Dabei wird zunächst auf den geschichtlichen Hintergrund eingegangen, um die Grundlagen und Zielsetzung, auf denen diese Institution aufgebaut ist, darzulegen. Im Folgenden werden die Aufgaben- und Kompetenzbereiche während der jeweiligen Stadien vor und innerhalb des Strafverfahrens dargestellt und immer mit Blick auf das deutsche Äquivalent analysiert. Abschließend wird der Zugang zum Amt der Staatsanwaltschaft im Bezug auf das rechtspolitische Element erörtert und es erfolgt eine Auseinandersetzung der damit einhergehende Problematik und etwaiger Lösungsansätze.
Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der Staatsanwaltschaft im amerikanischen Rechtssystem und die wechselseitigen Einflüsse der politischen Willensbildung verständlich zu machen und aus deutscher Sicht kritisch zu betrachten, aber auch eine mögliche Vorbildfunktion zu erwägen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Entstehungsgeschichte der US amerikanischen Staatsanwaltschaft..
- C. Die Einleitung des Verfahrens: Kompetenzen und Aufgaben
- I. Umfang des Ermessenspielraums
- 1. Eröffnung des Strafverfolgungsermessens..
- 2. Beschränkung des Strafverfolgungsermessens
- II. Deutscher Vergleich und Problemaufriss .
- I. Umfang des Ermessenspielraums
- D. Der Staatsanwalt im Hauptverfahren
- I. Stellung und Rolle...
- II. Ablauf des Verfahrens.
- E. Profil des Staatsanwaltes
- I. Die politische Identität.
- II. Die Berufsperspektive.
- F. Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Stellung und Rolle der US-amerikanischen Staatsanwaltschaft im Strafverfahren. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Institution, analysiert die Kompetenzen und Aufgaben der Staatsanwälte in der Einleitung des Verfahrens und im Hauptverfahren, sowie die Herausforderungen und Besonderheiten im Vergleich zum deutschen System. Zudem wird das Profil des Staatsanwaltes in Bezug auf seine politische Identität und die Berufsperspektive betrachtet.
- Entstehungsgeschichte und Entwicklung der US-amerikanischen Staatsanwaltschaft
- Kompetenzen und Aufgaben der Staatsanwälte in der Einleitung des Verfahrens
- Stellung und Rolle der Staatsanwaltschaft im Hauptverfahren
- Vergleich zum deutschen System und Herausforderungen
- Politische Identität und Berufsperspektive des Staatsanwaltes
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema und stellt die Relevanz der US-amerikanischen Staatsanwaltschaft im Strafrechtssystem heraus.
B. Entstehungsgeschichte der US amerikanischen Staatsanwaltschaft..
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Staatsanwaltschaft in den USA, deren Bedeutung im Kontext der amerikanischen Rechtsgeschichte und die Einflüsse, die zu ihrer heutigen Gestalt geführt haben.
C. Die Einleitung des Verfahrens: Kompetenzen und Aufgaben
Dieses Kapitel analysiert den Ermessensspielraum der Staatsanwaltschaft in der Einleitung des Strafverfahrens. Es untersucht die Kriterien für die Eröffnung der Strafverfolgung und die Beschränkungen, die dem Ermessensspielraum der Staatsanwaltschaft auferlegt sind.
D. Der Staatsanwalt im Hauptverfahren
Dieses Kapitel beleuchtet die Stellung und Rolle der Staatsanwaltschaft im Hauptverfahren. Es beschreibt die Aufgaben des Staatsanwaltes im Prozessverlauf und die spezifischen Herausforderungen, die sich im Rahmen der Prozessführung stellen.
Schlüsselwörter
US-amerikanische Staatsanwaltschaft, Strafverfahrensrecht, Strafverfolgungsermessen, Hauptverfahren, Prozessführung, Stellung, Rolle, Kompetenzen, Aufgaben, Vergleich zum deutschen Recht, politische Identität, Berufsperspektive, Entstehungsgeschichte.
- Quote paper
- Nadine Roger (Author), 2012, Amerikanische Staatsanwaltschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193702