Die zu Grunde liegende Fallstudie „Citibank: Launching the Credit Card in Asia Pacific“ beschreibt die Überlegungen der Citibank, eine Kreditkarte im asiatisch-pazifischen Raum einzuführen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Situation zu analysieren, Lösungsoptionen herauszuarbeiten und die favorisierte Lösung durch Details zu untermauern. Diese Arbeit beantwortet die Frage, ob die Einführung einer Kreditkarte in Asien für die Citibank sinnvoll ist oder nicht. Die empfohlene Entscheidung wird durch eine Länderanalyse begründet. Weiterhin wird die Positionierung der Kreditkarte und die Markteintrittstrategie und -reihenfolge diskutiert.
Die Citibank wurde im Jahr 1812 in New York gegründet. Sie war zunächst eine reine Geschäftsbank, die Unternehmen mit Kapital versorgte. 10 Jahre später erfolgte die Öffnung für Privatkunden. Durch die Fusion mit Travellers Group im Jahr 1998 zur Citigroup wurde die Citibank Teil des weltweit größten Finanzdienstleisters. Die Citigroup hat eine Marktkapitalisierung von $211 Mrd. und ist damit in der Liste der wertvollsten Unternehmen auf Platz 6 (Stand 2002). Citigroup erzielte 2002 einen Gewinn von $15,3 Mrd. und war somit das erfolgreichste Unternehmen der Welt.
In Asien ist die Citibank seit 1902 tätig (Shanghai, Hong Kong, Calcutta, Yokohama, Manila, Singapur). Im Jahr 1989 war sie in 15 Ländern dieser Region mit Geschäftsstellen präsent und galt als eine angesehene, kundenorientierte Bank.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Darstellung der Problemsituation
- 2.1 Kernproblem
- 2.2 Position der Citibank in Asien
- 2.2.1 Segmente und Produkte
- 2.2.2 Konkurrenten
- 2.2.3 Stellenwert von Kreditkarten in Asien
- 2.2.4 Übertragbarkeit der Erfahrungen aus anderen Märkten
- 2.2.5 Befürworter und Gegner innerhalb der Citibank
- 3 Lösungsoptionen
- 3.1 Option 1: Einführung der Kreditkarte
- 3.2 Option 2: Keine Einführung der Kreditkarte
- 3.3 Entscheidung
- 4 Details der Einführung der Kreditkarte
- 4.1 Länderanalyse
- 4.2 Break-Even-Analyse
- 4.3 Länderreihenfolge der Einführung
- 4.4 Positionierung der Karte
- 4.5 Form der Kundenakquise
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entscheidung der Citibank, ob die Einführung einer Kreditkarte im asiatisch-pazifischen Raum sinnvoll ist. Die Arbeit untersucht die aktuelle Marktsituation der Citibank in Asien, arbeitet verschiedene Lösungsoptionen heraus und bewertet diese anhand detaillierter Analysen. Das Hauptziel ist es, eine fundierte Empfehlung für oder gegen die Einführung der Kreditkarte abzugeben.
- Analyse der Marktsituation der Citibank in Asien
- Bewertung der Chancen und Risiken einer Kreditkarteneinführung
- Entwicklung von Lösungsoptionen und deren detaillierte Ausarbeitung
- Länderanalyse und Bestimmung der optimalen Markteintrittsstrategie
- Positionierung der Kreditkarte im asiatischen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Fallstudie untersucht die Überlegungen der Citibank zur Einführung einer Kreditkarte im asiatisch-pazifischen Raum. Die Hausarbeit analysiert die Situation, entwickelt Lösungsoptionen und untermauert die favorisierte Lösung mit detaillierten Analysen. Sie beantwortet die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Kreditkarteneinführung für die Citibank in Asien und begründet die empfohlene Entscheidung durch eine Länderanalyse. Die Positionierung der Kreditkarte, die Markteintrittsstrategie und die Länderreihenfolge werden ebenfalls diskutiert. Die Einführung von Hintergrundinformationen zur Citibank und ihrer Geschichte im asiatischen Raum liefert Kontext für die weitere Analyse.
2 Darstellung der Problemsituation: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Citibank in Asien im Jahr 1989. Das Kernproblem besteht darin, dass die Citibank trotz Gewinntätigkeit nicht die gleiche Marktdurchdringung wie in anderen Weltregionen erreicht hat. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Position in Asien und der Erreichung eines vorgegebenen Gewinnziels. Die Einführung einer Kreditkarte wird als potenzielle Lösung für eine nachhaltige Stärkung der Marktposition präsentiert. Die geographische Eingrenzung der Analyse auf neun asiatische Länder aufgrund der Datenverfügbarkeit wird dargelegt. Es wird ein Überblick über die vorhandenen Produkte und Segmente der Citibank gegeben und die Überlegungen für eine Veränderung der Strategie beschrieben.
3 Lösungsoptionen: Dieses Kapitel präsentiert und bewertet verschiedene Lösungsansätze für die strategische Herausforderung der Citibank in Asien. Es werden zwei Hauptmöglichkeiten untersucht: die Einführung einer Kreditkarte (Option 1) und der Verzicht darauf (Option 2). Für jede Option werden die Chancen und Risiken detailliert analysiert und gegenübergestellt, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Die Bewertungskriterien berücksichtigen Faktoren wie Marktpotential, Konkurrenzsituation, Risikobereitschaft und langfristige Strategiezielen der Citibank.
4 Details der Einführung der Kreditkarte: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung der Kreditkarteneinführung, falls Option 1 favorisiert wird. Es beinhaltet eine Länderanalyse zur Priorisierung des Markteintritts, eine Break-Even-Analyse zur Ermittlung der notwendigen Kundenzahl und die Festlegung der Länderreihenfolge für den Markteintritt. Die Positionierung der Kreditkarte im Markt und die Wahl der geeigneten Kundenakquisemethoden werden ebenfalls diskutiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Strategie und der Minimierung der Risiken.
Schlüsselwörter
Citibank, Kreditkarte, Asien-Pazifik, Markteintritt, Länderanalyse, Break-Even-Analyse, Marktpositionierung, Kundenakquise, Wettbewerbsanalyse, Gewinnmaximierung, Strategieentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Citibank-Fallstudie: Kreditkarteneinführung im asiatisch-pazifischen Raum
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Die Fallstudie analysiert die Entscheidung der Citibank, ob die Einführung einer Kreditkarte im asiatisch-pazifischen Raum im Jahr 1989 sinnvoll ist. Sie untersucht die Marktsituation, entwickelt Lösungsoptionen und gibt eine fundierte Empfehlung ab.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Studie umfasst eine Analyse der Marktsituation der Citibank in Asien, eine Bewertung der Chancen und Risiken einer Kreditkarteneinführung, die Entwicklung und Ausarbeitung verschiedener Lösungsoptionen, eine Länderanalyse zur Bestimmung der optimalen Markteintrittsstrategie, sowie die Positionierung der Kreditkarte im asiatischen Markt.
Welche Lösungsoptionen werden betrachtet?
Es werden zwei Hauptlösungsoptionen untersucht: Option 1 – die Einführung einer Kreditkarte und Option 2 – der Verzicht auf die Einführung. Jede Option wird hinsichtlich Chancen und Risiken detailliert analysiert.
Wie ist die Fallstudie strukturiert?
Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einführung, 2. Darstellung der Problemsituation, 3. Lösungsoptionen, 4. Details der Einführung der Kreditkarte (falls Option 1 gewählt wird) und 5. Zusammenfassung und Ausblick. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Aspekte werden im Kapitel „Darstellung der Problemsituation“ behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Citibank in Asien 1989. Es identifiziert das Kernproblem (geringe Marktdurchdringung trotz Gewinntätigkeit), analysiert die Position der Citibank in Asien (Segmente, Produkte, Konkurrenten, Stellenwert von Kreditkarten, Übertragbarkeit von Erfahrungen aus anderen Märkten, interne Meinungsverschiedenheiten), und präsentiert die Kreditkarteneinführung als potenzielle Lösung.
Welche Aspekte werden im Kapitel „Details der Einführung der Kreditkarte“ behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung der Kreditkarteneinführung, falls Option 1 favorisiert wird. Es beinhaltet eine Länderanalyse, eine Break-Even-Analyse, die Festlegung der Länderreihenfolge für den Markteintritt, die Marktpositionierung der Kreditkarte und die Wahl der Kundenakquisemethoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Citibank, Kreditkarte, Asien-Pazifik, Markteintritt, Länderanalyse, Break-Even-Analyse, Marktpositionierung, Kundenakquise, Wettbewerbsanalyse, Gewinnmaximierung, Strategieentwicklung.
Welches ist das Hauptziel der Fallstudie?
Das Hauptziel ist es, eine fundierte Empfehlung für oder gegen die Einführung der Kreditkarte im asiatisch-pazifischen Raum für die Citibank abzugeben.
Auf welche geographische Region konzentriert sich die Fallstudie?
Die Fallstudie konzentriert sich auf neun asiatische Länder, die aufgrund der Datenverfügbarkeit ausgewählt wurden.
Welche Informationen werden in der Einführung bereitgestellt?
Die Einführung beschreibt die Fallstudie, die zu untersuchende Problemstellung und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Ziele der Arbeit. Es werden auch Hintergrundinformationen zur Citibank und ihrer Geschichte im asiatischen Raum bereitgestellt.
- Quote paper
- Dipl.-Ing., MBA Andreas Birkholz (Author), 2003, Citibank: Launching the Credit Card in Asia Pacific - Bearbeitung der Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19370