„Diese Jugend von heute!“ und „Ihr Kulturbanausen!“ Diese allgemein bekannten und oft ver-wendeten Phrasen lassen bereits die Verbundenheit zwischen den Begriffen Jugend und Kultur erahnen und zeigen auf, dass sie in den Alltag integriert sind und regelmäßig verwendet werden. Die Verknüpfung der beiden Begriffe zum zusammengesetzten Ausdruck der Jugendkultur ist demnach nachvollziehbar. Durch die alltägliche Verwendung lässt sich auch erahnen, dass der gesellschaftliche Wandel Einfluss auf die Jugendkultur nimmt. Ein wichtiges Element nimmt auch das Internet ein, denn dieses unterstützt die Veränderungen der Gesellschaft und somit auch Jugendliche, die in ihr leben. Auch ist es unvorstellbar ohne elektronische Medien den Tag zu bestreiten, da diese den Alltag bereits durchdrungen haben, denn Informationen, Bilder und Daten werden meist über das Internet gesammelt, verbreitet und bereit gestellt. Dementspre-chend kann man auch von digitaler Jugendkultur sprechen. Den Einfluss, den das Web 2.0 und die Individualisierung auf die Bildung der Identität Jugendlicher nimmt ist interessant, da die Ausbildung der Identität immer häufiger im digitalen Raum statt finden. Die Beeinflussung durch digitale Elemente nimmt stetig zu und ist nicht mehr nur durch analoge Medien bedingt. Im Folgenden werden die theoretischen Bestimmungselemente, wie die Begrifflichkeiten zu Ju-gend und Kultur, digitaler Jugendkultur, virtuelle Welt, Identität, unter Berücksichtigung des Ansatzes von Erikson, Identitätsmanagement, Identitätsarbeit, Individualisierung und das Web 2.0 erläutert. Darüber hinaus wird dann die Identitätsbildung und Individualisierung digitaler Ju-gendkulturen näher betrachtet, durch die Identitätskonstruktion Jugendlicher, die Identität und sozialen Beziehungen via Internet, die virtuelle Welt als Bühne der Identitätsbildung, virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet, die spielerische Rollenübernahme, die sich zur virtuellen Identität entwickelt und das Social Web und die Individualisierung. Abschließend werden die Einflüsse und Auswirkungen des Web 2.0 und der Individualisierung auf die Identitätsbildung Jugendlicher aufgezeigt. Im Hinblick auf das Thema „Identitätsbildung und Individualisierung der digitalen Jugendkultur“ ergibt sich dementsprechend die Forschungsfrage „Welchen Ein-fluss und welche Auswirkungen hat das Web 2.0 und die Individualisierung auf die Identitätsbil-dung Jugendlicher?“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Bestimmungselemente
- Was ist Jugend?
- Jugend und Kultur – von der Begriffsentstehung bis hin zum heutigen Zustand
- Jugendkultur
- digitale Jugendkultur
- mediatisierte Lebensphase Jugend
- virtuelle Welt
- Virtualität
- Bewusstseinsprozesse in der virtuellen Welt
- Identität
- Identität nach Erikson
- Identitätskonstruktion Jugendlicher
- Identitätsmanagement digitaler Jugendkulturen
- Identitätsarbeit
- Individualisierung
- Web 2.0
- Was ist Jugend?
- Identitätsbildung und Individualisierung digitaler Jugendkulturen
- Identitätsentstehung im Internet
- virtuelle Identitätskonstruktion Jugendlicher im Internet
- Identität und soziale Beziehungen via Internet
- Das Social Web und die Individualisierung
- Auswirkungen des Web 2.0 und der Individualisierung auf die Identität von Jugendlichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text analysiert den Einfluss des Web 2.0 und der Individualisierung auf die Identitätsbildung Jugendlicher. Dabei werden die theoretischen Grundlagen dieser Phänomene beleuchtet, und es wird untersucht, wie sich diese Prozesse in der digitalen Jugendkultur manifestieren.
- Der Wandel des Jugendbegriffs in der Moderne
- Die Bedeutung digitaler Medien für die Jugendkultur
- Die Rolle des Internet für die Identitätsfindung Jugendlicher
- Die Auswirkungen der Individualisierung auf die Identitätsbildung
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Jugendkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage des Textes vor: Welchen Einfluss und welche Auswirkungen hat das Web 2.0 und die Individualisierung auf die Identitätsbildung Jugendlicher?
Theoretische Bestimmungselemente: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe, die für die Analyse der Identitätsbildung in der digitalen Jugendkultur relevant sind. Dazu gehören Jugend und Kultur, digitale Jugendkultur, virtuelle Welt, Identität, Identitätsmanagement, Identitätsarbeit, Individualisierung und Web 2.0.
Identitätsbildung und Individualisierung digitaler Jugendkulturen: Dieses Kapitel untersucht, wie die Identitätsfindung Jugendlicher im Internet stattfindet. Es beleuchtet die virtuelle Identitätskonstruktion, die Rolle sozialer Beziehungen im Netz und die Auswirkungen des Social Web auf die Individualisierung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Jugendkultur, digitale Jugendkultur, virtuelle Welt, Identität, Identitätsbildung, Individualisierung, Web 2.0, Social Media, Social Web, Online-Identität, Identitätsmanagement, Identitätsarbeit, Mediennutzung, Jugendforschung.
- Quote paper
- Anne Andraschko (Author), 2012, Identitätsbildung und Individualisierung digitaler Jugendkulturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193730