In Bezug auf die Transmigrationsforschung ist der Blick noch zu wenig auf „transnationale Bildungsräume“ (Bauschke-Urban 2010) gerichtet. In der heutigen globalisierten Welt verändern sich nicht nur ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte der Gesellschaft, sondern auch „Bildung“. Sie formiert sich neu, sowohl auf individueller als auch auf institutioneller Ebene. Meine Dissertation erforscht ein transnationales Bildungssystem am Beispiel der sri-lankisch tamilischen Diasporagruppe (in Deutschland). Ziel ist es, mit Hilfe des spezifischen transnationalen Raums, Einblicke in ein transnational agierendes Bildungssystem zu bekommen.
Mit wachsender tamilischer Bevölkerung in Deutschland stieg die Nachfrage nach Institutionen, die ihre Heimatsprache für ihre Kinder als Unterrichtssprache anbieten, und nach heimatlichen Kulturveranstaltungen. Aus dieser Nachfrage bildeten sich langsam tamilische Schulen, die stetig wuchsen. Was als eine Unterrichtsstunde zu Hause unter Freunden vor 20 Jahren begann, hat sich mittlerweile als gut strukturierter Bildungsverein etabliert (vgl. Mahendrarajah 2010: 63-65). Aktuell haben sich in ganz Deutschland 134 Schulen formiert.
Das tamilische Bildungssystem in Deutschland zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Teilnehmerzahl aus, sondern stellt auch eine der organsiertesten Migrantenorganisationen dar. Besonders forschungsrelevant sind hierbei nicht nur die tamilischen Teilnehmer, die als Transmigranten bezeichnet werden können (vgl. Mahendrarajah 2010), sondern auch die Einbettung der Schulen in ein stark durchstrukturiertes „transnationales Setting“ (Bauschke-Urban 2010: 44).
Das Working Paper dient als Vorarbeit für meine Dissertation mit dem vorläufigen Titel „Ein transnationales Bildungssystem - Bildungsverständnis und Erinnerungskultur innerhalb einer Diaspora. Eine Fallstudie am Beispiel der srilankisch-tamilischen Diaspora“.
Konzeptionell wird sich die Dissertation vornehmlich mit der transnationalen Perspektive auf Bildungsstrukturen beschäftigen.
Das Working Paper bietet im ersten Teil einen kurzen Einblick in das Konzept „Transnationaler Bildungsraum“. Darauf folgend werden die Fragestellung und die Methodenauswahl dargestellt. Anschließend soll ein Überblick über generelle Strukturen des tamilischen Bildungssystems, besonders über die organisationale und innerinstitutionelle Ebene, geschaffen werden. Das Paper schließt mit einer kurzen Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Transnationale Bildungsräume
- Fragestellung und methodische Vorgehensweise
- Methoden und Intension
- Organisationsstrukturen des tamilischen Bildungssystems
- Forschergruppe u.a. in Indien und Singapur
- Forschungsbereiche
- Aufgaben und Funktion
- TEDC – Dachorganisation in Frankreich
- Interne Organisationsstrukturen
- Aufgaben und Funktion
- Dachverbände in den jeweiligen Ländern
- Geografischer Raum
- Aufgaben und Funktion
- TBV – Tamilische Bildungsvereinigung e. V.
- Formale Informationen
- Struktur eines Schultages
- Aufgaben
- Funktion
- Forschergruppe u.a. in Indien und Singapur
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Working Paper dient als Vorarbeit für die Dissertation, die sich mit dem transnationalen Bildungssystem der sri-lankisch tamilischen Diaspora in Deutschland beschäftigt. Im Fokus steht die Analyse von Bildungsverständnis und Erinnerungskultur innerhalb dieser Diaspora. Die Dissertation nutzt das Konzept des „Transnationalen/Transstaatlichen Raums“ und des „Transnationalen Bildungsraums“, um das Bildungssystem in seiner transnationalen Dimension zu erforschen.
- Analyse des transnationalen Bildungssystems der sri-lankisch tamilischen Diaspora in Deutschland
- Untersuchung von Bildungsverständnis und Erinnerungskultur innerhalb der Diaspora
- Anwendung der Konzepte „Transnationaler/Transstaatlicher Raum“ und „Transnationaler Bildungsraum“
- Erarbeitung eines tieferen Verständnisses der Strukturen und Prozesse des transnationalen Bildungssystems
- Bedeutung des tamilischen Bildungssystems für die Integration und Identitätsbildung der Diaspora
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Dissertation und den Fokus auf das transnationale Bildungssystem der sri-lankisch tamilischen Diaspora in Deutschland vor. Die Entstehung und Entwicklung der tamilischen Schulen in Deutschland sowie die Bedeutung des transnationalen Settings werden erläutert.
- Transnationale Bildungsräume: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des „Transnationalen Bildungsraums“ im Kontext der Migrationsforschung und der Erziehungswissenschaften. Es wird die Entstehung des Konzepts, seine Entwicklung sowie die unterschiedlichen Perspektiven auf die Transnationalisierung von Bildungseinrichtungen und -prozessen diskutiert.
- Fragestellung und methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel legt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise für die Dissertation fest. Es wird erläutert, welche Forschungsmethoden zum Einsatz kommen und wie die Daten erhoben und ausgewertet werden sollen.
- Organisationsstrukturen des tamilischen Bildungssystems: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Strukturen des tamilischen Bildungssystems in Deutschland. Es werden verschiedene Organisationen, wie die Forschergruppe in Indien und Singapur, die Dachorganisation TEDC in Frankreich und Dachverbände in den jeweiligen Ländern, sowie die Tamilische Bildungsvereinigung e. V. (TBV) vorgestellt. Es werden die Aufgaben und Funktionen dieser Organisationen sowie die Struktur eines Schultages am Beispiel der TBV erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Transnationaler Bildungsraum, Transnationalisierung von Bildung, sri-lankisch tamilische Diaspora, Bildungsverständnis, Erinnerungskultur, Migrantenorganisationen, Bildungsstrukturen, Tamilische Schulen in Deutschland, Integration, Identitätsbildung.
- Quote paper
- Thusinta Somalingam, geb. Mahendrarajah (Author), 2012, Tamil Schools Abroad - Ein transnationaler Bildungsraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193733