Zur Kultfigur des Films avancierte aufgrund zahlreicher Mythen und Legenden die schwedisch-amerikanische Filmschauspielerin Greta Garbo (1905–1990), deren bürgerlicher Name Greta Lovisa Gustafsson war. In Stummfilmen der 1920-er Jahre beeindruckte die „Göttliche“ mit ihrer kühlen, nordischen Schönheit und durch ihr Talent, Gefühle mit sparsamen Gesten auszudrücken. Die Kurzbiografie „Greta Garbo – Die „Göttliche“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Greta Garbo (1905-1990) im Jahre 1924
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Darstellung von Greta Garbo im Jahr 1924. Ziel ist es, einen Einblick in diese Phase ihres Lebens und ihrer Karriere zu geben.
- Greta Garbos Leben und Karriere im Jahr 1924
- Die Entstehung ihres öffentlichen Bildes
- Einflussfaktoren auf Garbos Entwicklung
- Visuelle Darstellung Garbos in diesem Jahr
- Garbos künstlerische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Greta Garbo (1905-1990) im Jahre 1924: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung von Greta Garbos Leben und Wirken im Jahr 1924. Es analysiert ihre frühen Filmauftritte, ihre Rolle in der Gesellschaft und die Faktoren, die zu ihrem Aufstieg als internationaler Star beitrugen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung ihres öffentlichen Images und der künstlerischen Herausforderungen, denen sie sich zu diesem Zeitpunkt stellte. Der Text untersucht die spezifischen Filme, in denen sie mitspielte, und analysiert ihre Leistung darin, beleuchtet aber auch die privaten Aspekte ihres Lebens in diesem entscheidenden Jahr ihrer Karriere. Die Darstellung berücksichtigt sowohl ihre Erfolge als auch die Herausforderungen, denen sie sich gegenüber sah, und skizziert so ein ganzheitliches Bild von Greta Garbo im Jahr 1924. Es wird auf die Bedeutung dieses Jahres für ihre spätere Karriere eingegangen und die Verbindungen zu den nachfolgenden Ereignissen in ihrem Leben aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Greta Garbo, 1924, Film, Karriere, öffentliches Bild, Hollywood, Stummfilm, Schauspielkunst, künstlerische Entwicklung, Lebenslauf
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Greta Garbo (1905-1990) im Jahre 1924
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Wirken von Greta Garbo im Jahr 1924. Sie analysiert ihre frühen Filmauftritte, ihre Rolle in der Gesellschaft, die Faktoren ihres Aufstiegs zum internationalen Star, die Entwicklung ihres öffentlichen Images und die künstlerischen Herausforderungen dieser Zeit. Die Arbeit beleuchtet sowohl private als auch berufliche Aspekte und zeigt die Bedeutung des Jahres 1924 für ihre weitere Karriere.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Greta Garbos Leben und Karriere 1924, die Entstehung ihres öffentlichen Bildes, einflussreiche Faktoren auf ihre Entwicklung, ihre visuelle Darstellung im Jahr 1924 und ihre künstlerische Entwicklung in diesem Jahr.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit enthält ein Kapitel mit dem Titel "Greta Garbo (1905-1990) im Jahre 1924". Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung von Garbos Leben und Wirken im Jahr 1924, inklusive ihrer Filmauftritte, ihrer Rolle in der Gesellschaft und der Herausforderungen, denen sie sich stellte. Es werden sowohl Erfolge als auch Schwierigkeiten beleuchtet, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Greta Garbo, 1924, Film, Karriere, öffentliches Bild, Hollywood, Stummfilm, Schauspielkunst, künstlerische Entwicklung, Lebenslauf.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in Greta Garbos Leben und Karriere im Jahr 1924 zu geben und diese Phase detailliert darzustellen.
Was ist die Zusammenfassung des Kapitels "Greta Garbo (1905-1990) im Jahre 1924"?
Das Kapitel bietet eine detaillierte Analyse von Garbos Leben und Wirken im Jahr 1924. Es untersucht ihre frühen Filmauftritte, ihre gesellschaftliche Rolle und die Faktoren, die zu ihrem Aufstieg beitrugen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung ihres öffentlichen Images und der künstlerischen Herausforderungen. Es werden sowohl private als auch öffentliche Aspekte beleuchtet, um ein umfassendes Bild von Garbo in diesem wichtigen Jahr ihrer Karriere zu geben. Die Bedeutung des Jahres 1924 für ihre spätere Karriere und die Verbindungen zu späteren Ereignissen werden ebenfalls behandelt.
- Citation du texte
- Ernst Probst (Auteur), 2012, Greta Garbo - Die "Göttliche", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193766