Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Bedürfnis, Bedarf und kaufkraftgestützte Kreditnachfrage für Konsum und Investition

Volkswirtschaftliche Entwicklung aus einer anderen Perspektive

Title: Bedürfnis, Bedarf und kaufkraftgestützte Kreditnachfrage für Konsum und Investition

Bachelor Thesis , 2012 , 86 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Mario Falk (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wozu braucht man einen Kredit? Warum nimmt man die preisliche Erhöhung durch die Aufnahme von "teureren" Geld in Kauf? Welche Richtlinien herrschen für den Kreditvergabeprozess vor? Was hat sich, was wird sich zukünftig ändern (müssen)?
Die vorliegende Bachelor-Thesis beschreibt zum einen den Kreditvergabeprozess für Privatkunden und Firmenkunden bei Kreditanfragen bei Banken. Weiter gibt Sie die aktuellen Richtlinien, insbesondere nach dem KWG die Basler-Akkord-Richtlinien in ihrer gültigen Verfassung wieder. Praxisbeispiele spiegeln die Auswirkungen auf den Kreditvergabeprozess wieder und die volkswirtschaftliche Betrachtung anhand aktuellen statistischen Daten des Bundesamtes für Statistik werden in einem Kontext gebracht. Dabei werden das Bruttonationaleinkommen (BNE), die Konsumentwicklung, die Einkommensentwicklung, die Investitionsentwicklung und weitere relevante Wirtschaftsdaten in Verbindung gebracht und seit dem Beginn des neuen 3. Jahrtausends analysiert.
Welche Aufgaben hat die EZB dabei? Die EZB und deren Leitmechanismen werden dargestellt und der Leitzins mit der Inflationrate gegenüber gestellt, und so eine Antwort im Fazit zu konstruieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung / Situationsbeschreibung
    • Ziel der Bachelor-Thesis
    • Vorgehen
  • Die Kreditnachfrage in Deutschland
    • Motive für die Inanspruchnahme von Krediten
    • Die Gliederung des Finanzmarktes
    • Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
    • Die Entwicklung der Kreditaufnahmen
    • Investitionen
  • Die Vorschriften der Kreditvergabe in Deutschland
    • Prozess und Prämissen der Kreditvergabe für Privatpersonen
    • Die Voraussetzungen der Kreditvergabe für Unternehmen
    • Basel I
    • Basel II und Basel III
    • Scoring-Verfahren für Privatkunden und die SCHUFA Holding
      • Kreditscoring der Banken
      • Die SCHUFA-Eigenauskunft
    • Ratingverfahren für Firmenkunden
  • Die Chancen und Risiken von Ratings
    • Auswirkungen von Ratings für Unternehmen und Selbstständige
    • IRB und STA Ansatz
    • Konsequenzen der Eigenkapitalanforderungen
    • Auswirkungen auf die KMU und Förderbanken
    • Die Aufgabe der Europäischen Zentralbank
  • Fazit Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Kreditvergabeprozess in Deutschland und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Sie analysiert die Kreditnachfrage in Deutschland, die Vorschriften der Kreditvergabe, die Chancen und Risiken von Ratings sowie die Rolle der Europäischen Zentralbank.

  • Kreditnachfrage in Deutschland
  • Vorschriften der Kreditvergabe
  • Chancen und Risiken von Ratings
  • Auswirkungen auf die Wirtschaft
  • Rolle der Europäischen Zentralbank

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Problemstellung und den Zielsetzung der Bachelor-Thesis ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Kreditnachfrage in Deutschland und beleuchtet die Motive für die Inanspruchnahme von Krediten, die Gliederung des Finanzmarktes sowie die Entwicklung der Kreditaufnahmen. In Kapitel 3 werden die Vorschriften der Kreditvergabe in Deutschland behandelt, einschließlich der Prozesse für Privatpersonen und Unternehmen sowie der Basel-Regulierungen. Kapitel 4 analysiert die Chancen und Risiken von Ratings, die Auswirkungen auf Unternehmen und die Konsequenzen der Eigenkapitalanforderungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Aspekten des Kreditvergabeprozesses in Deutschland, einschließlich Kreditnachfrage, Kreditvergabe-Vorschriften, Ratings, und Auswirkungen auf die Wirtschaft. Darüber hinaus werden die Rolle der Europäischen Zentralbank und die Regulierungen wie Basel I, Basel II und Basel III beleuchtet.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Bedürfnis, Bedarf und kaufkraftgestützte Kreditnachfrage für Konsum und Investition
Subtitle
Volkswirtschaftliche Entwicklung aus einer anderen Perspektive
College
University of Cooperative Education
Course
Bremen
Grade
2,7
Author
Mario Falk (Author)
Publication Year
2012
Pages
86
Catalog Number
V193776
ISBN (eBook)
9783656188728
ISBN (Book)
9783656189640
Language
German
Tags
kreditvergabeprozess deutschland investitionen unternehmen privatverbraucher auswirkungen wirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mario Falk (Author), 2012, Bedürfnis, Bedarf und kaufkraftgestützte Kreditnachfrage für Konsum und Investition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193776
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint