In der modernen Politikwissenschaft wird „ökologisches politisches Denken“ als die vierte politische Strömung neben Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus betrachtet. Da die ökologischen Probleme sich vermehren, erhebliche Gefahren für die menschliche Zivilisation darstellen und sogar im bestimmten Grad ihre Existenz bedrohen, werden sie immer öfter auf dem wissenschaftlichen und politischen Niveau betrachtet. In diesem Bezug werden im Rahmen des Ökologismus im 20. Jahrhundert mehrere Theorie und Konzeptionen entwickelt, und die Theorie der Weltrisikogesellschaft von Ulrich Beck gehört zu den bedeutsamsten von ihnen, weil er die ganze Welt als eine Gemeinschaft betrachtet, die sich in der Umwandlung befindet und somit die neuen Herausforderungen für die Politik, Wirtschaft und den sozialen Bereich bringt. Selbstverständlich kann solche gesellschaftliche Umstrukturierung auch für Deutschland aktuell sein.
In dieser Hinsicht lässt sich die folgende Fragestellung formulieren: ob sich in der deutschen Gesellschaft die gleichen Merkmale zeigen, die aus der wissenschaftlichen Sicht als typisch für die Weltrisikogesellschaft angesehen werden? Um die vorliegende Fragestellung zu beantworten, werden vor allem die theoretischen Grundlagen der Weltrisikogesellschaft betrachtet, die von Ulrich Beck und anderen Sozial- und Politikwissenschaftlern ausgearbeitet wurden. Aufgrund dieser theoretischen Grundlagen werden die Kernelementen und Kerninstitutionen bestimmt, die für die Weltrisikogesellschaft typisch sind, ihre allgemeinen Kriterien bilden und gleichzeitig empirisch überprüfbar sind. Danach werden die entsprechenden Kernelementen und Kerninstitutionen der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft unter den allgemeinen Kriterien der Weltrisikogesellschaft subsumiert, indem sie auch durch qualitative oder quantitative Daten bestätigt oder widerlegt werden. Außerdem wird vorher die Gesamtheit des Begriffs „gegenwärtige deutsche Gesellschaft“ definiert und die wissenschaftlich operationalisierbare Hypothese entwickelt, die vermutet, dass die gegenwärtige deutsche Gesellschaft ein Teil der Weltrisikogesellschaft ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I. Die theoretischen Grundlagen der Weltrisikogesellschaft
- 1. Das Konzept der Weltrisikogesellschaft von Ulrich Beck
- a) Die Risikogesellschaft als Grundlage für die Weltrisikogesellschaft
- b) Besonderheiten des Konzeptes der Weltrisikogesellschaft
- 2. Alternative Verständnisse der Risikogesellschaft
- 3. Allgemeine Kriterien der Weltrisikogesellschaft
- 1. Das Konzept der Weltrisikogesellschaft von Ulrich Beck
- II. Die Entwicklungslage der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft
- 1. Definition von Begriffen
- 2. Herleitung einer wissenschaftlichen Hypothese
- 3. Subsumierung der Kernelemente und Kerninstitutionen der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft unter das allgemeine Konzept der Weltrisikogesellschaft
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die gegenwärtige deutsche Gesellschaft im Kontext der Weltrisikogesellschaft zu analysieren. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Weltrisikogesellschaft, insbesondere das Konzept von Ulrich Beck, untersucht und auf die spezifischen Bedingungen der deutschen Gesellschaft angewendet.
- Theoretische Analyse der Weltrisikogesellschaft
- Anwendung des Konzepts auf die deutsche Gesellschaft
- Identifizierung von Kernelementen und Kerninstitutionen der Weltrisikogesellschaft
- Empirische Überprüfung der Hypothese, dass die gegenwärtige deutsche Gesellschaft ein Teil der Weltrisikogesellschaft ist
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die das Thema der Weltrisikogesellschaft im Kontext des ökologischen politischen Denkens einordnet und die Fragestellung der Arbeit präzisiert.
Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Weltrisikogesellschaft, insbesondere das Konzept von Ulrich Beck, ausführlich dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Risikos als zentrales Element der modernen Gesellschaft und der Veränderungen sozialer Beziehungen im Kontext der Risikogesellschaft.
Im zweiten Kapitel erfolgt die Analyse der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft im Hinblick auf die Merkmale der Weltrisikogesellschaft. Dabei wird eine wissenschaftliche Hypothese formuliert und eine Definition des Begriffs „gegenwärtige deutsche Gesellschaft“ gegeben. Anschließend werden die Kernelemente und Kerninstitutionen der deutschen Gesellschaft auf ihre Übereinstimmung mit den allgemeinen Kriterien der Weltrisikogesellschaft untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Weltrisikogesellschaft, Risikogesellschaft, Ulrich Beck, ökologisches politisches Denken, deutsche Gesellschaft, Kernelemente, Kerninstitutionen, wissenschaftliche Hypothese.
- Arbeit zitieren
- Andrei Horlau (Autor:in), 2012, Die gegenwärtige deutsche Gesellschaft als ein Teil der Weltrisikogesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193796