Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die verschiedenen Sterbehilfeformen strafrechtlich und ethisch abzuhandeln, um die Gefahr der Verknüpfung von aktiver Sterbehilfe im Zuge der Legalisierung mit einer Organtransplantation aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HAUPTTEIL
- 1. EUTHANASIE
- 2. FORMEN DER STERBEHILFE
- 2.1 AKTIVE STERBEHILFE
- 2.1.1 STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DER AKTIVEN STERBEHILFE.
- 2.1.2 ETHISCHE ASPEKTE DER AKTIVEN STERBEHILFE.
- 2.2 INDIREKTE STERBEHILFE.
- 2.2.1 STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DER INDIREKTEN STERBEHILFE
- 2.2.2 ETHISCHE ASPEKTE DER INDIREKTEN STERBEHILFE
- 2.3 PASSIVE SterbehilFE.
- 2.3.1 STRAFRECHTLICHE ASPEKTE DER PASSIVEN STERBEHILFE..
- 2.3.1.1 RECHTSLAGE: SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DES PATIENTEN
- 2.3.1.2 RECHTSLAGE BEI ABBRUCH EINER TECHNISCH UNTERSTÜTZEnden HeilbeHANDLUNG.
- 2.3.1.3 RECHTSLAGE DER PASSIVEN STERBEHILFE BEI AKTUELL NICHT ENTSCHEIDUNGSFÄHIGEN PATIENTEN.
- 2.3.2 ETHISCHE ASPEKTE DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS DES PATIENTEN
- 2.3.2.1 ETHISCHE ASPEKTE DER PASSIVEN STERBEHILFE
- 2.3.2.2 ETHISCHE ASPEKTE DER PASSIVEN STERBEHILFE BEI AKTUELL NICHT ENTSCHEIDUNGSFÄHIGEN PATIENTEN.
- 2.3.2.3 PATIENTENVERFÜGUNG
- 2.4 BEIHILFE ZUM SUIZID.
- 2.4.1 STRAFRECHTLICHE ASPEKTE BEI DER BEIHILFE ZUM SUIZID..
- 2.4.2 ETHISCHE ASPEKTE DER BEIHILFE ZUM SUIZID.
- 2.5 REINE STERBEHilfe oder StERBEBEGLEITUNG: PALLIATIVMEDIZIN.
- 3. STERBEHILFE IM LÄNDERVERGLEICH
- 3.1 SCHWEIZ
- 3.2 NIEDERLANDE
- 3.3 BELGIEN
- 4. EXKURS: ORGANSPENDE
- 5. FALLBEISPIEL: \"CARINE, 43, LÄSST SICH TÖTEN\".
- 5.1 UTILITARISTISCHE ASPEKTE DIESES FallBEISPIELS
- 6. LEGALISIERUNG DER AKTIVEN STERBEHILFE.
- 6.1 ARGUMENTE GEGEN DIE LEGALISIERUNG DER AKTIVEN STERBEHILFE
- 6.2 ARGUMENTE FÜR DIE LEGALISIERUNG DER AKTIVEN STERBEHILFE.
- FAZIT
- Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfe
- Formen der Sterbehilfe: aktive, passive, indirekte Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid
- Selbstbestimmungsrecht des Patienten
- Sterbehilfe im internationalen Vergleich
- Organtransplantation im Kontext der Sterbehilfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ethischen und strafrechtlichen Debatte um die Sterbehilfe. Ziel ist es, verschiedene Formen der Sterbehilfe zu analysieren und die Gefahren einer Verknüpfung von aktiver Sterbehilfe mit Organtransplantation aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sterbehilfe ein und stellt die grundsätzliche Problematik dar, die sich aus dem Konflikt zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten und der Fürsorgepflicht des Arztes ergibt. Das Hauptteil beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Sterbehilfe, sowohl aus strafrechtlicher als auch aus ethischer Perspektive. Im Folgenden werden die einzelnen Formen der Sterbehilfe, wie aktive, passive und indirekte Sterbehilfe, sowie Beihilfe zum Suizid, detailliert betrachtet. Abschließend wird die Sterbehilfe in einem Ländervergleich betrachtet.
Schlüsselwörter
Sterbehilfe, Euthanasie, Selbstbestimmungsrecht, Patientenverfügung, aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, indirekte Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid, Organtransplantation, Palliativmedizin.
- Citar trabajo
- Ferda Nunninger (Autor), 2011, Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet? Der Fall Carine aus Belgien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193808