Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Volkskrankheit Depression: Kann Sport Medikamente ersetzen?

Titre: Volkskrankheit Depression: Kann Sport Medikamente ersetzen?

Thèse de Bachelor , 2009 , 55 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Viola Wellsow (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Depressionen, zu den
häufigsten, und hinsichtlich ihrer Schwere, am meisten unter- schätzten,psychischen Erkrankungen, unserer Zeit. Nach Angaben der WHO leiden weltweit ca. 340 Millionen Menschen an depressiven Störungen. In Deutschland liegt die Rate, der derzeit Erkrankten, laut des „Kompetenznetzwerks Depressionen/Suizidalität“ bei ca. 5% der Gesamtbevölkerung. Insgesamt erkranken ca. 20% der deutschen Bundesbürger ein-oder mehrmals in ihrem Leben an einer Depression. Weltweit sind laut WHO, die unipolaren Depressionen, der verbreitetste Grund, in allen Altersgruppen für „mit Behinderung gelebte Lebensjahre“ (Weltgesundheitstag 2001).
Die Wahrscheinlichkeit im Laufe des Lebens an einer Depression zu erkranken liegt bei Männern bei 12% und bei Frauen sogar bei bis zu 26%. Die Zahl derer, die an einer chronischen, depressiven Störung leiden wird auf 30% geschätzt (Online Gesundheitsportal Vitanet).
Während in Deutschland die Krankenstände im Allgemeinen rückläufig sind, stieg die Zahl der durch Depressionen verursachten Krankheits- tage im Zeitraum 2000-2004 um 42%. Laut dem Verband der Deutschen
Rentenversicherungsträger waren Depressionen 2003 die häufigste Ursache für eine Berentung (Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 2008, S.147).
Der Barmer Gesundheitsreport 2009 beschreibt, dass sich in den letzten fünf Jahren der Krankenstand in der Diagnosegruppe „Psychische und Verhaltensstörungen“ mehr als verdoppelt hat und inzwischen Platz 2 der wichtigsten Krankheiten einnimmt (Barmer, 2009, S.1).
Die Experten der WHO gehen weiterhin davon aus, dass im Jahre 2020
Depressionen die zweit häufigste Ursache, neben Herz-Kreislauf- erkrankungen, für Arbeitsunfähigkeit und „verlorene Jahre“ sein wird. Somit handelt es sich hiermit um ein sehr bedeutendes gesellschaftliches und volkswirtschaftliches Problem, dass sich auf die verschiedensten Lebensbereiche des Betroffenen auswirkt und somit auch gesellschaftspolitisch von Interesse ist (Weltgesundheitstag 2001).
Da das Thema Depression von so großer Bedeutung, nicht nur für den
Betroffenen, sondern für unsere ganze Gesellschaft und Volkswirtschaft ist und weil die meisten Menschen aus Unwissenheit dieser Erkrankung mit Vorurteilen begegnen wendet sich diese Arbeit dem Thema Depression zu. Vor diesem Hintergrund soll die Frage nach Qualität und Effektivität von Therapieformen, in diesem Fall der Sport-und Bewegungstherapie, geklärt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Depression als Krankheitsbild
    • Definition und Symptome
    • Abgrenzung zwischen normalen Tiefs und Depressionen
    • Ursachen, Auslöser und Erklärungsmodelle
    • Diagnostik
    • Klassifikation depressiver Erkrankungen
    • Komorbidität
  • Bewegungstherapie
    • Richtlinien des Deutschen Sportärztebundes
    • Integrative Bewegungstherapie
    • Konzentrative Bewegungstherapie
    • Rhythmische Bewegungstherapie
  • Vergleich verschiedener Studien zur Effektivität der Sporttherapie
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Sporttherapie bei der Behandlung von Depressionen. Sie beleuchtet die Symptome, Ursachen und Diagnose von Depressionen sowie die unterschiedlichen Ansätze der Bewegungstherapie. Die Arbeit strebt an, die Effektivität der Sporttherapie anhand von Studien zu belegen.

  • Definition und Symptome der Depression
  • Ursachen und Erklärungsmodelle für Depressionen
  • Verschiedene Ansätze der Bewegungstherapie
  • Effektivität von Sporttherapie bei Depressionen
  • Komorbidität von Depressionen mit anderen psychischen Störungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Depression und Sporttherapie heraus und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 definiert das Krankheitsbild Depression, beschreibt die Symptome, Ursachen und Erklärungsmodelle und geht auf die Diagnostik und Klassifikation depressiver Erkrankungen ein. Zudem beleuchtet das Kapitel die Komorbidität von Depressionen mit anderen psychischen Störungen.

Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen der Bewegungstherapie, wie den Richtlinien des Deutschen Sportärztebundes, der Integrativen Bewegungstherapie, der Konzentrativen Bewegungstherapie und der Rhythmischen Bewegungstherapie.

Schlüsselwörter

Depression, Sporttherapie, Bewegungstherapie, Symptome, Ursachen, Diagnostik, Komorbidität, Effektivität, Studien, Richtlinien, Integrative Bewegungstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Rhythmische Bewegungstherapie.

Fin de l'extrait de 55 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Volkskrankheit Depression: Kann Sport Medikamente ersetzen?
Université
University of Paderborn  (Sportwissenschaft)
Note
1,7
Auteur
Viola Wellsow (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
55
N° de catalogue
V193842
ISBN (ebook)
9783656192473
ISBN (Livre)
9783656193296
Langue
allemand
mots-clé
depressionen sporttherapie welchen anteil therapieerfolg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Viola Wellsow (Auteur), 2009, Volkskrankheit Depression: Kann Sport Medikamente ersetzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/193842
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint