Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Industrieökonomik

Die ökonomische Analyse von 'Preiskriegen'

Titel: Die ökonomische Analyse von 'Preiskriegen'

Seminararbeit , 2002 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Simon Grohe (Autor:in)

VWL - Industrieökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Während die Presse mit dem Begriff „Preiskrieg“ im allgemeinen schnell bei der
Hand ist und wohl auch jeder eine vage Vorstellung von der Bedeutung hat, sind
große Nachschlagewerke etwas vorsichtiger mit dem Begriff: Der Duden listet
nichts zwischen „Preiskorrektur“ und „preiskritisch“, ähnlich bedeckt hält sich der
Brockhaus und sogar Gablers Wirtschaftslexikon weiß zu dem Thema nichts zu
sagen. Erst Webster’s New World Dictionary gibt eine erste Definition von price
war: "a situation in which competitors selling a certain commodity successively
lower prices, as to force one or more out of business."1
Uneinheitlich zeigt sich auch die ökonomische Literatur zu dem Thema: In
Ermangelung einer einheitlichen Definition wird der Begriff sehr unterschiedlich
eingesetzt; von allgemeiner Akzeptanz sind jedoch Eigenschaften wie (1)
wiederholte Preisunterbietungen bis zu einem (2) langfristig nicht aufrecht zu
erhaltenden Niveau, welches (3) der Erlangung oder Verteidigung von Marktmacht
dient.
Eine solche, notwendigerweise mit exorbitanten Kosten verbundene Strategie
sollte selten lohnend sein und daher entsprechend selten angewandt werden –
einige Ökonomen haben sie denn auch rundweg als irrational abgelehnt. In dieser
Arbeit werden nun einige grundlegende Modelle dargestellt, die das rational
provozierte und auch das unbeabsichtigte Entstehen von Preiskriegen erläutern
und es werden Ansätze vorgestellt, die eine klare Abgrenzung von Preiskriegen
gegen erlaubten und erwünschten Wettbewerb erlauben sollen.

1 Webster’s New World Dictionary (1998)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Erklärungsansätze für Preiskriege
    • I. Beabsichtigte Preiskriege
      • Long Purse
      • a) Vollständige Information
      • b) Unvollständige Information
    • II. Unbeabsichtigte Preiskriege
      • 1. Imperfect Monitoring
      • 2. Lernmodelle
      • 3. Einflussfaktoren
    • III. Auswirkungen
  • C. Tests
    • I. Kurzfristige Kosten als Basis
      • 1. Preis und Durchschnittskosten
      • 2. Preis und Grenzkosten
      • 3. Variable Durchschnittskosten als Ersatz für Grenzkosten
      • 4. Ergebnis
    • II. Nicht kostenbasierte Tests
  • D. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse von „Preiskriegen“. Sie analysiert verschiedene Erklärungsansätze für das Entstehen von Preiskriegen, sowohl beabsichtigte als auch unbeabsichtigte. Die Arbeit untersucht auch die Auswirkungen von Preiskriegen auf die beteiligten Unternehmen und die Märkte. Darüber hinaus werden verschiedene Tests vorgestellt, die zur Abgrenzung von Preiskriegen von erlaubtem Wettbewerb dienen können.

  • Erklärungsansätze für Preiskriege
  • Unterscheidung zwischen beabsichtigten und unbeabsichtigten Preiskriegen
  • Auswirkungen von Preiskriegen
  • Tests zur Abgrenzung von Preiskriegen
  • Anwendung ökonomischer Modelle zur Analyse von Preiskriegen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Begriff „Preiskrieg“ vor und beschreibt die unterschiedlichen Definitionen und Ansätze in der Literatur. Das zweite Kapitel geht auf verschiedene Erklärungsansätze für das Entstehen von Preiskriegen ein, sowohl beabsichtigte als auch unbeabsichtigte. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen von Preiskriegen auf die beteiligten Unternehmen und die Märkte untersucht. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Tests vor, die zur Abgrenzung von Preiskriegen von erlaubtem Wettbewerb dienen können.

Schlüsselwörter

Preiskrieg, ökonomische Analyse, Wettbewerb, Marktmacht, strategisches Verhalten, Modelle, Tests, Auswirkungen, Unternehmen, Märkte.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die ökonomische Analyse von 'Preiskriegen'
Hochschule
Technische Universität Berlin  (VWL-Industrieökonomik)
Note
1,0
Autor
Simon Grohe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
26
Katalognummer
V19392
ISBN (eBook)
9783638235327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Analyse Preiskriegen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Grohe (Autor:in), 2002, Die ökonomische Analyse von 'Preiskriegen', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19392
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum