Diese Hausarbeit befasst sich mit dem höfischen Ritter und der höfischen Dame im hohen
Mittelalter, sowie dem Verhältnis der beiden. Es soll sowohl die gelebte Realität herausgearbeitet
werden, wobei hier Joachim Bumkes Text „Höfische Kultur“ als Orientierung dient, als
auch das Bild, dass von den höfischen Dichtern vermittelt wurde. Es soll deutlich werden,
dass in der öffentlichen Auffassung des Mittelalters von Mann und Frau die Ehe, und die mit
ihr verbundenen Rechte und Pflichten, im Vordergrund standen, während es in der Literatur
jedoch durchaus möglich war, Liebe außerhalb der Ehe, sowie direkten Ehebruch, zu thematisieren.
Um diese Möglichkeit der Literatur zu verdeutlichen, werden zwei Textauszüge analysiert:
Die 14. Aventiure des mittelhochdeutschen Nibelungenlieds soll zeigen, dass Sexualität
mit einem anderen als dem Ehepartner zwar als verwerflich aufgefasst wird, aber zugunsten
der Männer (die Frauen tragen in diesem Fall keinerlei Schuld, da Brünhild unwissentlich
getäuscht wurde) bagatellisiert wird. Der Textauszug von Gottfried von Straßburgs „Tristan“
wird verdeutlichen, dass Liebe, die nicht innerhalb ehelicher Grenzen stattfindet, durchaus als
wahre und gebilligte Liebe dargestellt werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- (1) Einleitung
- (2) Die höfische Dame
- a) Das neue Bild der Frau
- b) Lehre für Frauen. Erziehung und Bildung
- c) Handlungsspielräume
- (3) Der höfische Ritter
- a) Das traditionelle Herrscherbild
- b) Der religiöse Ritterbegriff
- c) Höfische Tugenden
- d) Ideal und Wirklichkeit
- (4) Das Nibelungenlied - XIV. Aventiure: „Wie die küneginne einander schulten“
- (5) Gottfried von Straßburg: Tristan XVI. Der Minnetrank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Bild des höfischen Ritters und der höfischen Dame im hohen Mittelalter, sowohl in der Realität als auch in der Literatur. Sie analysiert die Widersprüche zwischen dem öffentlichen Bild der Ehe und den literarischen Darstellungen von Liebe außerhalb der Ehe und Ehebruch. Die Arbeit stützt sich auf Joachim Bumkes "Höfische Kultur" als Grundlage für die reale Situation und analysiert zwei Textauszüge, um die literarischen Möglichkeiten der Darstellung von Liebe und Sexualität zu verdeutlichen.
- Das Bild der Frau im hohen Mittelalter: Realität versus literarische Darstellung
- Der höfische Ritter: Tradition, Religion und höfische Ideale
- Darstellung von Liebe und Sexualität in der Literatur des hohen Mittelalters
- Analyse des Nibelungenlieds und Gottfried von Straßburgs Tristan
- Konflikt zwischen christlicher Moral und höfischer Realität
Zusammenfassung der Kapitel
(1) Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Untersuchung des höfischen Ritters und der höfischen Dame im hohen Mittelalter, sowohl in der gelebten Realität als auch in ihrer literarischen Darstellung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich zwischen dem öffentlichen Bild der Ehe und der literarischen Thematisierung von Liebe außerhalb der Ehe und Ehebruch. Zwei Textauszüge, aus dem Nibelungenlied und Gottfried von Straßburgs Tristan, dienen der Analyse der literarischen Möglichkeiten, diese Themen darzustellen. Die Arbeit dient der Veranschaulichung, wie in der öffentlichen Wahrnehmung des Mittelalters die Ehe im Vordergrund stand, während die Literatur mehr Freiheiten in der Darstellung von Liebe und Sexualität bot.
(2) Die höfische Dame: Dieses Kapitel analysiert das Bild der höfischen Dame im hohen Mittelalter. Es beschreibt die Transformation des Frauenbildes von einer Vorstellung von Minderwertigkeit zu einem Schönheitsideal, das in der Literatur körperliche Schönheit mit innerer Tugendhaftigkeit verbindet. Die Arbeit hebt den Unterschied zwischen der fiktiven Darstellung in der Literatur und der realen Situation der Frauen im Mittelalter hervor, die durch den christlichen Glauben und die damit verbundene Unterdrückung geprägt war. Trotz der Frauenverachtung in der Gesellschaft und Religion, zeigt das Kapitel, wie Frauenverehrung und Frauenverachtung nebeneinander existierten, und wie die deutsche Dichtung im Vergleich zur französischen, die Frauenverachtung weniger stark betonte.
Schlüsselwörter
Höfischer Ritter, höfische Dame, hohes Mittelalter, Realität und Literatur, Ehe, Liebe, Sexualität, Nibelungenlied, Gottfried von Straßburg, Tristan, Frauenbild, christlicher Glaube, höfische Kultur.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das Bild des höfischen Ritters und der höfischen Dame im hohen Mittelalter
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das Bild des höfischen Ritters und der höfischen Dame im hohen Mittelalter, sowohl in der Realität als auch in der Literatur. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich zwischen dem öffentlichen Bild der Ehe und der literarischen Darstellung von Liebe außerhalb der Ehe und Ehebruch.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Joachim Bumkes "Höfische Kultur" als Grundlage für die reale Situation und analysiert zwei Textauszüge: aus dem Nibelungenlied (XIV. Aventiure) und Gottfried von Straßburgs Tristan (XVI. Der Minnetrank), um die literarischen Möglichkeiten der Darstellung von Liebe und Sexualität zu verdeutlichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Frauenbild im hohen Mittelalter (Realität vs. Literatur); Der höfische Ritter: Tradition, Religion und Ideale; Darstellung von Liebe und Sexualität in der Literatur des hohen Mittelalters; Analyse des Nibelungenlieds und Gottfried von Straßburgs Tristan; Konflikt zwischen christlicher Moral und höfischer Realität.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, Kapiteln über die höfische Dame und den höfischen Ritter, sowie Analysen von Textauszügen aus dem Nibelungenlied und Gottfried von Straßburgs Tristan. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel über die höfische Dame behandelt?
Das Kapitel analysiert die Transformation des Frauenbildes, den Unterschied zwischen fiktiver und realer Situation der Frauen im Mittelalter (geprägt durch den christlichen Glauben), und zeigt das Nebeneinander von Frauenverehrung und -verachtung auf, sowie Unterschiede zwischen der deutschen und französischen Dichtung in der Darstellung von Frauen.
Was wird im Kapitel über den höfischen Ritter behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet das traditionelle Herrscherbild, den religiösen Ritterbegriff, höfische Tugenden, und den Vergleich zwischen Ideal und Wirklichkeit des höfischen Ritters.
Welche Textauszüge werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert die XIV. Aventiure des Nibelungenlieds ("Wie die küneginne einander schulten") und den XVI. Gesang aus Gottfried von Straßburgs Tristan ("Der Minnetrank").
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Höfischer Ritter, höfische Dame, hohes Mittelalter, Realität und Literatur, Ehe, Liebe, Sexualität, Nibelungenlied, Gottfried von Straßburg, Tristan, Frauenbild, christlicher Glaube, höfische Kultur.
Was ist das zentrale Argument der Hausarbeit?
Die Hausarbeit verdeutlicht den Kontrast zwischen dem öffentlichen Bild der Ehe im Mittelalter und den freieren literarischen Darstellungen von Liebe und Sexualität. Sie zeigt, wie die Literatur Möglichkeiten bot, Themen zu behandeln, die im öffentlichen Diskurs unterdrückt wurden.
- Citar trabajo
- Katharina Stutz (Autor), 2003, Der höfische Ritter und die höfische Dame des hohen Mittelalters in Realität und Literatur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19393