1. Einführung
1.1. Internethistorie
Was wir heute als Internet kennen ist eine Weiterentwicklung des ARPANET
(Advanced Research Projects Agency), welches 1969 vom USVerteidigungsministerium
aufgebaut und für militärische Zwecke genutzt wurde.
1
In den folgenden Jahren wurde es mehr und mehr für den kommerziellen und
wirtschaftlichen Bereich geöffnet. In den 70ern wurde es hauptsächlich von
Universitäten und Forschungseinrichtungen genutzt. So wurden
• Stanford Research Institute
• University of Utah
• University of California in LA
• University of California in Santa Barbara
über das Telefonnetz miteinander verbunden.2
Im März 1989 wurde das WWW (World Wide Web) von Tim Berner-Lee am
Kernforschungszentrum CERN entwickelt. Dadurch ist eine benutzerfreundliche
Darstellung und Bedienung des Internets möglich.3
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Internethistorie
- 1.2. Globalisierung des Internets
- 1.3. Internetnutzung
- 1.3.1. Studie von Fittkau & Maaß
- 2. nationales Recht
- 2.1. Internetrecht
- 2.2. Rechtsnormen
- 2.2.1. Informations- und Kommunikations-Gesetz
- 2.2.2. Mediendienste-Staatsvertrag
- 2.2.3. Signaturgesetz
- 2.2.4. Signaturverordnung
- 2.2.5. Fernabsatzgesetz
- 2.2.6. Bürgerliches Gesetzbuch
- 2.2.7. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
- 2.2.8. Strafgesetzbuch
- 2.2.9. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
- 2.2.10. Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen
- 2.2.11. Urheberrechtsgesetz
- 2.2.12. Bundesdatenschutzgesetz
- 2.2.13. Teledienstedatenschutzgesetz
- 2.2.14. Telekommunikations-Kundenschutzverordnung
- 2.2.15. Telekommunikationsgesetz
- 2.2.16. Telekommunikationsdatenschutzverordnung
- 2.2.17. Teledienstegesetz
- 2.2.18. Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- 2.2.19. Internationales Privatrecht
- 3. internationales Recht
- 3.1. EU-Recht
- 3.2. UN-Kaufrecht
- 3.3. Internationales Wettbewerbsrecht
- 3.4. Internationales Urheberrecht
- 4. Tabellenverzeichnis
- 5. Internetquellen
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Präsentation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die rechtlichen Aspekte des Internets und befasst sich mit den relevanten nationalen und internationalen Rechtsnormen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Internets und seiner Nutzung, sowie den daraus resultierenden rechtlichen Herausforderungen.
- Entwicklung des Internets und seine Geschichte
- Globalisierung des Internets und steigende Nutzerzahlen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Internetnutzung
- Relevante Gesetze und Verordnungen auf nationaler und internationaler Ebene
- Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Internetrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte des Internets und seine Globalisierung. Es werden die Anfänge des Internets und seine Entwicklung vom militärischen bis zum kommerziellen Einsatz beschrieben, sowie die rasant wachsende Zahl der Internetnutzer weltweit beleuchtet.
Kapitel zwei behandelt das nationale Internetrecht in Deutschland. Es werden verschiedene Rechtsnormen, wie das Informations- und Kommunikations-Gesetz, der Mediendienste-Staatsvertrag, das Urheberrechtsgesetz und das Bundesdatenschutzgesetz, im Detail betrachtet und in ihren Auswirkungen auf die Nutzung des Internets analysiert.
Kapitel drei befasst sich mit dem internationalen Internetrecht, insbesondere mit dem EU-Recht, dem UN-Kaufrecht und dem internationalen Urheberrecht. Es werden die spezifischen Regelungen und die Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Internetnutzung diskutiert.
Schlüsselwörter
Internetrecht, Rechtsnormen, Internethistorie, Globalisierung, Internetnutzung, Informations- und Kommunikations-Gesetz, Mediendienste-Staatsvertrag, Urheberrechtsgesetz, Bundesdatenschutzgesetz, EU-Recht, UN-Kaufrecht, internationales Urheberrecht.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Informationswirtin (FH) Riana Karsten (Autor:in), 2003, Rechtliche Aspekte im Internet - Stand 2003, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19398