Die folgende Arbeit wird im Rahmen des Seminars Fernando Ortiz: Afrokubanische Kultur und Transkulturation unter der Leitung von Herrn Dr. Vejmelka verfasst. Im Zuge dieses Seminars wurden die Werke des kubanischen Anthropologen Fernando Ortiz (1881-1969) Hampa afrocubana: los negros brujos, Los factores humanos de la cubanidad und vor allem sein bedeutendstes Werk, der Essay Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar (Ausgabe von Enrico Mario Santí aus dem Jahr 2002; Erstveröffentlichung 1940) besprochen, sowie einige Aufsätze über seine Werke. In seinem Contrapunteo beschäftigte sich Ortiz mit den Unterschieden zwischen Tabak und Zucker, den zwei wichtigsten Produkten der kubanischen Industrie. In der folgenden Arbeit soll nun auf die von Ortiz angeführten Unterschiede zwischen beiden Produkten eingegangen werden. Eines sei jedoch an dieser Stelle angemerkt: Bei der Beschäftigung mit Ortiz‘ Werk fällt bereits nach kurzer Zeit dessen Neigung auf, die Tabakindustrie zu positiv darzustellen, während die Zuckerindustrie größtenteils sehr negativ bewertet wird. Historische Quellen stimmen dem jedoch nicht völlig zu; im Gegenteil, es gilt als erwiesen, dass auch beim Tabakanbau und -handel teilweise ähnlich negative Effekte zu verzeichnen waren wie beim Zuckeranbau, eine Tatsache, die Ortiz jedoch verschwieg oder zumindest beschönigte. Die Thesen der vorliegenden Arbeit dürfen daher, da sie wie gesagt größtenteils auf dem Contrapunteo basieren, nicht als rein objektiv aufgefasst werden; der Leser muss sich darüber im Klaren sein, dass sie auf einer sehr subjektiven Perspektive fußen. Ortiz selbst gestand am Ende seines Essays ein, dass es die beschriebenen Unterschiede zwischen Zucker und Tabak zwar gebe, diese jedoch bei weitem nicht so drastisch seien, wie es seine Darstellung nahelege (siehe Punkt 2).
Im Folgenden werde ich zunächst kurz auf die Struktur des Contrapunteo eingehen, bevor ich mich detailliert mit Ortiz‘ Thesen zu Tabak und Zucker beschäftigen werde. Hierbei werde ich der Reihe nach auf folgende Aspekte eingehen: die Entwicklung der Tabak- und der Zuckerindustrie, die industrielle Verarbeitung, Natural- und Geldlohn, freie Arbeiter und Sklaven, Aufstände und Rebellionen, das Vorlesen (eine Besonderheit der Tabakindustrie), die Auswirkungen des Kapitalismus sowie das Verhältnis zwischen Tabak und Zucker. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Über den Contrapunteo
- 3 Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar
- 3.1 Die Entwicklung der Tabak- und der Zuckerindustrie
- 3.2 Industrielle Verarbeitung
- 3.3 Natural- und Geldlohn
- 3.4 Freie Arbeiter und Sklaven
- 3.5 Aufstände und Rebellionen
- 3.6 Vorlesen - eine Besonderheit der Tabakindustrie
- 3.7 Auswirkungen des Kapitalismus auf die Tabak- und die Zuckerindustrie
- 3.8 Das Verhältnis zwischen Tabak und Zucker
- 4 Historische Daten zur Tabakproduktion
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Fernando Ortiz' "Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar", indem sie die von Ortiz dargestellten Unterschiede zwischen der Tabak- und der Zuckerindustrie in Kuba analysiert. Die Arbeit beleuchtet Ortiz' teilweise subjektive Darstellung und konfrontiert sie mit historischen Fakten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Entwicklung beider Industrien zu liefern und die von Ortiz hervorgehobenen Kontraste kritisch zu betrachten.
- Entwicklung der Tabak- und Zuckerindustrie in Kuba
- Sozioökonomische Unterschiede im Anbau und Handel von Tabak und Zucker
- Ortiz' subjektive Darstellung und deren Einordnung in den historischen Kontext
- Auswirkungen des Kapitalismus auf beide Industrien
- Der Vergleich von Tabak und Zucker als kulturelles und wirtschaftliches Phänomen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Arbeit ein und beschreibt den Kontext des Seminars, in dem sie entstanden ist. Sie benennt das zentrale Werk von Fernando Ortiz, den "Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar", und kündigt die Absicht an, sich mit den von Ortiz beschriebenen Unterschieden zwischen der Tabak- und der Zuckerindustrie auseinanderzusetzen. Die Einleitung hebt bereits die subjektive Perspektive Ortiz' hervor, die in der Arbeit kritisch betrachtet werden soll. Die Arbeit kündigt an, die Entwicklung beider Industrien, die Arbeitsbedingungen, die Auswirkungen des Kapitalismus und das Verhältnis zwischen Tabak und Zucker zu untersuchen.
2 Über den Contrapunteo: Dieses Kapitel beschreibt den "Contrapunteo" selbst, indem es auf Ortiz' eigene Beschreibung des Werks eingeht. Es wird betont, dass es sich um einen Essay von schematischem Charakter handelt, der die Unterschiede zwischen Tabak und Zucker beleuchten soll, jedoch nicht alle Aspekte erschöpfend behandelt. Das Kapitel erwähnt auch die im hinteren Teil des Buches enthaltenen Zusatzkapitel zur Geschichte, Ethnographie und Transkulturation des Tabaks sowie zu den Anfängen des Zuckers und der Sklaverei in Amerika.
3 Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar: Dieses Kapitel ist das Herzstück der Arbeit und beschreibt detailliert die unterschiedliche Entwicklung der Tabak- und Zuckerindustrie in Kuba. Es wird herausgestellt, dass der Zuckerhandel von Anfang an staatlich kontrolliert wurde, während sich der Tabakhandel eher spontan entwickelte. Die Kapitel unterstreichen die Unterschiede in der Einführung beider Produkte nach Kuba, die unterschiedlichen wirtschaftlichen Interessen und die divergierenden sozialen und politischen Auswirkungen beider Industrien. Es werden konkrete historische Daten und Beispiele angeführt, um die Argumentation zu untermauern. Der Text analysiert den Unterschied der Arbeitsbedingungen und die Auswirkungen des Kapitalismus auf beide Industrien.
4 Historische Daten zur Tabakproduktion: Dieses Kapitel wird wahrscheinlich historische Daten präsentieren, die die von Ortiz im "Contrapunteo" dargestellten Thesen relativieren oder widerlegen. Es wird erwartet, dass dieses Kapitel zusätzliche Perspektiven liefert und eine ausgewogenere Sicht auf die historische Entwicklung der Tabakindustrie bietet, um die einseitige Darstellung von Ortiz zu ergänzen.
Schlüsselwörter
Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar, Fernando Ortiz, Kuba, Tabakindustrie, Zuckerindustrie, Kolonialismus, Kapitalismus, Sklaverei, sozioökonomische Entwicklung, kulturelle Unterschiede, historische Analyse, subjektive Perspektive.
Häufig gestellte Fragen zu "Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar" von Fernando Ortiz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Fernando Ortiz' "Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar", indem sie die von Ortiz dargestellten Unterschiede zwischen der kubanischen Tabak- und Zuckerindustrie vergleicht und kritisch bewertet. Sie untersucht die sozioökonomischen Aspekte beider Industrien, die Auswirkungen des Kapitalismus und die Rolle der Sklaverei, wobei Ortiz' teilweise subjektive Darstellung mit historischen Fakten konfrontiert wird.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Tabak- und Zuckerindustrie in Kuba, die sozioökonomischen Unterschiede im Anbau und Handel beider Produkte, Ortiz' subjektive Darstellung und deren Einordnung in den historischen Kontext, die Auswirkungen des Kapitalismus auf beide Industrien und den Vergleich von Tabak und Zucker als kulturelles und wirtschaftliches Phänomen. Die Arbeit beinhaltet auch eine Analyse der Arbeitsbedingungen in beiden Industrien und untersucht Aufstände und Rebellionen im Kontext der Tabak- und Zuckerproduktion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Kapitel 2 ("Über den Contrapunteo") beschreibt Ortiz' Werk und dessen methodischen Ansatz. Kapitel 3 ("Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar") bildet den Hauptteil und analysiert detailliert die Unterschiede zwischen der Tabak- und Zuckerindustrie. Kapitel 4 ("Historische Daten zur Tabakproduktion") liefert zusätzliche historische Daten, um Ortiz' Darstellung zu ergänzen und zu relativieren. Kapitel 5 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird Ortiz' Werk in der Arbeit behandelt?
Ortiz' "Contrapunteo" wird als zentraler Text analysiert. Die Arbeit untersucht seine Argumentation, seine Methode und seine subjektive Perspektive. Die Ergebnisse werden mit zusätzlichen historischen Daten verglichen und kritisch bewertet, um eine umfassendere und ausgewogenere Darstellung zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar, Fernando Ortiz, Kuba, Tabakindustrie, Zuckerindustrie, Kolonialismus, Kapitalismus, Sklaverei, sozioökonomische Entwicklung, kulturelle Unterschiede, historische Analyse, subjektive Perspektive.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Entwicklung der kubanischen Tabak- und Zuckerindustrie zu liefern und die von Ortiz hervorgehobenen Kontraste kritisch zu betrachten. Sie möchte die subjektive Perspektive Ortiz' einordnen und mit objektiven historischen Fakten abgleichen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine historische Analysemethode, die die von Ortiz präsentierten Informationen mit zusätzlichen historischen Daten vergleicht und kritisch bewertet. Es wird eine vergleichende Analyse der Tabak- und Zuckerindustrie durchgeführt, um deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
- Quote paper
- B.A. Annette Julia Ranz (Author), 2012, Über den Contrapunteo cubano von Fernando Ortiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194009