Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Museumspass als Kundenbindungsinstrument vorgestellt und die Chancen der Verwirklichung einer solchen Kundenkarte beleuchtet werden. Da sowohl der Begriff Museum als auch der Begriff Kundenbindung in sehr vielen Varianten definiert werden kann, beginnt diese Arbeit im Kapitel 2 und 3 mit der Eingrenzung dieser Begriffe und zeigt deren Besonderheiten auf. Außerdem werden die Museen in Deutschland entsprechend ihrer Gruppen kurz vorgestellt und im Kapitel 4 folgt dann eine kurze Darstellung der Museen in Hamburg.
Der Museumspass für Hamburg entspringt der Idee, eine Kulturkarte für Hamburger zu entwickelnd, um die Hamburger Museen vergünstigt zu besuchen. Als Vorlage dienten hierbei viele verschiedene Typen von Kulturkarten, die im 5. Kapitel dargestellt werden. Hierbei werden sowohl deutsche Karten vorgestellt, als auch Beispiele aus Österreich und England präsentiert.
Im Kapitel 6 werden alle wichtigen Aspekte, die einen Museumspass für Hamburg betreffen, bearbeitet: Bedarf und Nutzen einer solchen Karte, die anzusprechende Zielgruppe, Kosten und Finanzierung und technische Funktionen der Karte. Desweiteren wird in diesem Kapitel eine Checkliste der 10 Erfolgsfaktoren dargestellt, die eine erfolgreiche Kundenkarte ausmachen und eventuelle Ausbaumöglichkeiten des Passes bereits vorgestellt.
Um nicht nur die Ansichten sekundärer Literaturquellen und die der Presse darzustellen, wurden für diese Arbeit drei Experten befragt, die direkt mit den Museen und deren Arbeit zu tun haben.
Diese drei Experten lieferten mit Ihren Ansichten eine gute Möglichkeit, die Probleme des Hamburger Kulturmarktes besser zu verstehen und für die Konzeption des Museumspasses positiv zu nutzen.
Als Abschluss dieser Arbeit werden die Chancen eines Museumspasses für Hamburg beleuchtet und im Zuge eines Fazits zusammengefasst.
Ziel der Arbeit ist es hierbei nicht, ein Geschäftskonzept für einen Museumspass zu erarbeiten, sondern vielmehr die Möglichkeiten und Probleme auf dem Markt und neue Herangehensweisen für Probleme der Kulturvermarktung in Hamburg darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kundenbindung
- Definition von Kundenbindung und Einordnung in den Marketing-Mix
- Kundenbindungsinstrumente im kulturellen Bereich
- Das Museum
- Definition des Begriffes und deren Eigenschaften
- Die bisherige Entwicklung von Museen in Deutschland und deren Besonderheiten
- Museumsarten in Deutschland
- Die Museen in Hamburg (Kurze Marktanalyse)
- Museums- und Kulturkarten - Eine kleine Auswahl
- Deutschland
- Deutsche Museumskarte
- Oberrheinischer Museumspass
- Art:Card Düsseldorf
- Familienpass Hamburg
- Hamburg CARD (Destination Card)
- Kombiticket der Hamburger historischen Museen
- England
- Österreich
- Museumspass für Hamburg
- Bedarf & Nutzen
- Zielgruppen
- Kosten & Finanzierung
- Kosten
- Finanzierung des Museumspasses
- Funktionen & technische Voraussetzungen der Karte
- Checkliste der Erfolgsfaktoren
- Ausbaumöglichkeiten des Passes
- Fazit: Hat ein Museumspass für Hamburg eine Chance?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Implementierungsmöglichkeiten eines Museumspasses für die Stadt Hamburg als Kundenbindungsinstrument im kulturellen Bereich. Dabei werden die Besonderheiten von Museen und die Herausforderungen der Kundenbindung in diesem Kontext beleuchtet. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen eines Museumspasses für Hamburg zu analysieren und zu beurteilen, ob ein solches Konzept erfolgreich sein könnte.
- Kundenbindung im kulturellen Bereich
- Die Bedeutung von Museen in der Stadt Hamburg
- Analyse verschiedener Museumspässe und Kulturkarten
- Bewertung der Machbarkeit und des Potenzials eines Museumspasses für Hamburg
- Erfolgsfaktoren für ein solches Konzept
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik des Kultursponsoring in Hamburg dar und skizziert den Bedarf an neuen Kundenbindungsstrategien für Hamburger Museen.
- Das zweite Kapitel definiert Kundenbindung und ordnet sie in den Marketing-Mix ein. Es beleuchtet zudem verschiedene Kundenbindungsinstrumente, die im kulturellen Bereich eingesetzt werden können.
- Kapitel drei erläutert die Definition und Eigenschaften des Museumstyps, betrachtet die Entwicklung von Museen in Deutschland und stellt verschiedene Museumsarten vor.
- Kapitel vier bietet eine kurze Marktanalyse der Museen in Hamburg.
- Kapitel fünf präsentiert eine Auswahl verschiedener Museums- und Kulturkarten aus Deutschland, England und Österreich.
- Kapitel sechs widmet sich dem Museumspass für Hamburg, beleuchtet Bedarf und Nutzen, analysiert die Zielgruppen, behandelt Kosten und Finanzierung sowie technische Aspekte der Karte und stellt Erfolgsfaktoren und Ausbaumöglichkeiten vor.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Museumspass, Museen, Kultur, Marketing, Hamburg, Tourismus, Kulturförderung, Sponsoring, Zielgruppe, Kosten, Finanzierung, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Jana Welcker (Author), 2010, Kundenbindung in Museen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194115