1 Einleitung
Kaum ein Unternehmen kommt bei größeren Veränderungen heutzutage ohne Berater aus. Diese werden zu allen möglichen Anlässen, wie z.B. Abteilungsfusionen, Zentralisierungs- und Dezentralisierungsprojekten oder der Integration von übernommenen Unternehmen gerufen. Nicht immer wird auf die Auswahl der Berater die notwendige Sorgfalt verwandt. Große Namen, wie z.B. Accenture, KPMG und Boston Consulting werden oft als vermeidlicher Garant dafür genommen, dass die Probleme des Unternehmens nach Abschluss des Beratungsauftrages beseitigt sind. Die Verantwortung für das Problem wird an die namhafte Beratungsfirma abgegeben und bei Scheitern der Umsetzung der vorgeschlagenen Lösungen werden passende Gründe dafür gesucht. Nicht selten werden diese Gründe dann aus Sicht der Unternehmensleitung in den Reihen der Mitarbeiter und Führungskräfte gefunden, die sich einfach nicht in die neuen Strukturen, Rollen und Aufgaben einfinden wollen. Die Veränderungsbereitschaft im Unternehmen wird beklagt. Die Möglichkeit, dass die Auswahl des Beraters oder der Beratungsform für den Anlass falsch war, wird kaum in Betracht gezogen. Aber welche Beratungsform ist die Richtige? Wann kann Beratung überhaupt wirksam sein? Welche Konzepte können dabei hilfreich sein? Wann ist Beratung eigentlich professionell?
Um auf diese Fragen Antworten zu erhalten, werde ich in dieser Hausarbeit beispielhaft zwei Formen der Beratung, die Prozessberatung nach Edgar H. Schein und die systemische Organisationsberatung in ihren Grundzügen darstellen und beide miteinander vergleichen. Beide Beratungsformen befassen sich mit der Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen bzw. dem Lernen in Organisationen. Die Wahl fiel auf die Prozessberatung, deren geistiger Vater Edgar H. Schein ist, weil dieser Ansatz bereits 1969 publiziert wurde und die Organisationsberatung stark geprägt hat. Dagegen ist die systemische Orientierung erst seit einigen Jahren zunehmend Bestandteil verschiedener Anwendungsgebiete, wie z.B. in der psychotherapeutischen Einzelfallberatung, der Paar- und Familienberatung, der Supervision und der Team- und Organisationsberatung. Der systemische Ansatz wird als eine neue Art verstanden, die Welt zu sehen und zu kategorisieren. Das Neue dabei ist, dass das systemische Denken das Ursache-Wirkungs-Denken der klassischen Erklärungsmodelle infrage stellt. Stattdessen wird die ganze Welt als ein hochkomplexes System verstanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundformen der Beratung
- Prozessberatung nach Edgar H. Schein
- Philosophie, Kerngedanken und Ziele
- Der Beratermodus
- Prozessberatung im Kontext Organisation
- Systemische Organisationsberatung
- Konzepte, Grundannahmen und Ziele
- Die systemische Sichtweise auf Organisationen
- Rolle und Haltung des Beraters
- Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Professionalität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Abgrenzung und den Parallelen zwischen der Prozessberatung nach Edgar Schein und der systemischen Organisationsberatung. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Konzepte, Ziele und Vorgehensweisen beider Ansätze, um ein besseres Verständnis für die jeweilige Haltung und Rolle des Beraters im Veränderungsprozess zu erlangen.
- Konzepte und Kerngedanken der Prozessberatung nach Edgar H. Schein
- Grundannahmen und Ziele der systemischen Organisationsberatung
- Die Rolle des Beraters in beiden Beratungsformen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze
- Die Bedeutung von Professionalität in der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von Beratung in Unternehmen und beleuchtet die Problematik der Auswahl geeigneter Beratungsformen. Das zweite Kapitel erläutert die vier Grundformen der Beratung, nämlich Gutachten, Expertenberatung, Organisationsberatung und systemische Beratung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Prozessberatung nach Edgar H. Schein. Es werden die Philosophie, Kerngedanken, Ziele, der Beratermodus und die Anwendung im Kontext der Organisation erläutert.
Das vierte Kapitel widmet sich der systemischen Organisationsberatung. Es beleuchtet die Konzepte, Grundannahmen und Ziele der systemischen Beratung sowie die systemische Sichtweise auf Organisationen und die Rolle und Haltung des Beraters.
Das fünfte Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Beratungsformen, insbesondere hinsichtlich der Professionalität.
Schlüsselwörter
Prozessberatung, systemische Organisationsberatung, Edgar H. Schein, Veränderungsprozess, Organisationsentwicklung, Lernen in Organisationen, Beraterrolle, Haltung, Systemdenken, Professionalität, Organisation.
- Arbeit zitieren
- Berit Grünberg (Autor:in), 2012, Wie lassen sich systemische Organisationsberatung und Prozessberatung nach Edgar Schein voneinander abgrenzen und welche Parallelen gibt es?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194125