Die beiden amerikanischen Linguisten Georg Lakoff und Mark Johnson kommen in ihren Forschungsergebnissen zu dem Schluss, dass „[u]nser alltägliches Konzeptsystem, nachdem wir sowohl denken als auch handeln, […] im Kern und grundsätzlich metaphorisch“ ist. Dieses Forschungsergebnis zeigt nicht nur die hohe Bedeutung der Metapher im Allgemeinen, sondern auch explizit die Bedeutung für den Sprachgebrauch, da wir unsere strukturierten Gedanken in Schrift und Sprache äußern. Lesen, schreiben und sprechen sind existenzielle Grundlagen des Menschen und werden täglich, wie selbstverständlich, in jeder Lebenssituation angewendet. Wenn die These von G. Lakoff und M. Johnson also stimmt, ist der Metapher und ihrem richtigen Verständnis eine hohe Relevanz in der Kommunikation der Menschen auf allen Ebenen zuzuordnen. Die Metapher bekommt somit neben ihrer „sprachlichen schönen“ Funktion in der Poesie und Lyrik also einen noch viel bedeutenderen Stellenwert: Nur durch das richtige Verstehen bzw. durch das passende Anwenden von Metaphern kann es zu einer unmissverständlichen zwischenmenschlichen Kommunikation kommen. Die grundlegenden Kenntnisse über den sprachlichen und schriftlichen Ausdruck und deren Verständnis sollen in der Schule durch die Hilfe von Schulbüchern im Deutschunterricht erworben werden. Im Jahr 2004 ist Buch „Didaktik der Metapher. Perspektiven für den Deutsch Unterricht“ von Gerd Katthage erschienen. In diesem untersucht er exemplarisch die Didaktik der Metapher in 3 Deutschbuchreihen für das Gymnasium für die Sekundarstufe 1: „Verstehen und Gestakten“ aus dem Oldenbourg-Verlag, „Deutsch in…“ aus dem Schönigh-Verlag und das „Deutschbuch“ aus dem Cornelsen-Verlag. Es geht hierbei nicht in erster Linie darum, das Auftreten des Themenkomplexes „Metapher“ zu analysieren, sondern vielmehr darum, das ganzheitliche Konzept der Didaktik der Metapher hinsichtlich auf Strukturierung, Schlüssigkeit und didaktische Hilfsmittel im Gesamtkontext darzustellen. Das Ergebnis von Katthage zeigt auf, dass es keine Indizien dafür gibt, das man von einer Didaktik der Metpaher in Deutschbüchern für die Sekundarstufe 1 sprechen kann. Der Themenkomplex Metapher wird entweder marginalisiert oder findet seinen Platz in der Lyrikanalyse, wird aber immer als untergeordnetes sprachliches Phänomen behandelt und dargestellt. Grundsätzlich stützt sich die Metapherndidaktik auf veraltete Theorien (Substitutionstheorie) und aktuelle Forschungsergebnisse bzw. Metapherntheorien...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Gegenstand und Fragestellung
- 2. Hauptteil: Analyse der Schulbücher
- 2.1 „Deutschbuch 5“
- 2.1.2 „Deutschbuch 6“
- 2.1.3 „Deutschbuch 7“
- 2.1.4 „Deutschbuch 8“
- 2.1.5 „Deutschbuch 9“
- 2.1.6 „Deutschbuch 10“
- 2.2 „Kombi Deutschbuch 5“
- 2.2.1 „Kombi Deutschbuch 6“
- 2.2.2 „Kombi Deutschbuch 7“
- 2.2.3 „Kombi Deutschbuch 8“
- 2.2.4 „Kombi Deutschbuch 9“
- 2.2.5 „Kombi Deutschbuch 10“
- 3. Fazit: Vergleich und Kritik der Didaktik der Metapher in der Schulbuchreihe „Deutschbuch“ und in der Reihe „Kombibuch Deutsch“ für die Sekundarstufe 1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der didaktischen Vermittlung der Metapher in ausgewählten Deutsch-Schulbüchern der Sekundarstufe I. Die Arbeit analysiert die Reihe „Deutschbuch“ (2004) im Vergleich zu den Ergebnissen von Gerd Katthage und betrachtet die Reihe „Kombi Deutschbuch. Lese- und Sprachbuch für Gymnasien“ (2005) hinsichtlich ihres Aufbaus, der Gesamtstrukturierung und der didaktischen Hilfsmittel in Bezug auf die Didaktik der Metapher.
- Analyse der didaktischen Vermittlung der Metapher in zwei Schulbuchreihen der Sekundarstufe I
- Vergleich der Ergebnisse mit der Forschung von Gerd Katthage
- Bewertung der Angemessenheit und Motiviertheit der Aufgaben für die jeweilige Jahrgangsstufe
- Untersuchung der Bedeutung der Metapher in den verschiedenen Bereichen des Deutschunterrichts
- Kritische Hinterfragung der Ergebnisse im Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Gegenstand und die Fragestellung der Arbeit dar. Sie bezieht sich auf die Forschungsergebnisse von Lakoff und Johnson, die die grundlegende metaphorische Natur des menschlichen Denkens und Sprechens beleuchten. Die Bedeutung der Metapher für die Kommunikation und die Rolle von Schulbüchern im Deutschunterricht werden hervorgehoben. Die Arbeit knüpft an die Forschung von Gerd Katthage an, der die Didaktik der Metapher in Deutschbüchern für die Sekundarstufe I untersucht hat.
- Kapitel 2: Hauptteil: Der Hauptteil analysiert die beiden Schulbuchreihen „Deutschbuch“ und „Kombi Deutschbuch“ hinsichtlich ihrer didaktischen Vermittlung der Metapher. Jedes Kapitel der Schulbuchreihe wird im Hinblick auf die Einbeziehung der Metapher, die Art der Aufgaben und die didaktischen Hilfsmittel untersucht.
- Kapitel 2.1: „Deutschbuch 5“: In der fünften Klasse wird die Metapher noch nicht explizit behandelt. Das Kapitel „Gedichte machen Spaß“ bietet jedoch eine spielerische Einführung in die Lyrik, die als Vorbereitung auf das Thema der Bildhaftigkeit gesehen werden kann.
- Kapitel 2.1.2: „Deutschbuch 6“: Das „Deutschbuch 6“ enthält das Kapitel „Lyrische Jahreszeiten“, in dem die Metapher erstmals eingeführt wird. Die Autoren arbeiten auf indirektem Wege an den Begriff heran, indem sie zunächst Vergleiche und sprachliche Bilder thematisieren. Der Begriff „Metapher“ wird erst später eingeführt und die Definition wird von Katthage kritisiert, da sie die Metapher auf eine Unterform des Vergleiches reduziert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Metapherndidaktik, Schulbuchforschung, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, sprachliche Bilder, Vergleich, Bildhaftigkeit, Lyrik, didaktische Hilfsmittel, Aufgaben und Lernziele. Die Arbeit analysiert die Rolle der Metapher in der Kommunikation und das Verhältnis von Schulbuch und wissenschaftlicher Metapherntheorie.
- Quote paper
- Robert Heinrichs (Author), 2012, Didaktik der Metapher - Analyse und Vergleich in ausgewählten Schulbüchern der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194156