Ziele der Studie waren, die Auswirkungen einer Insolvenz auf Unternehmer und dabei notwendige Unterstützung zu analysieren sowie den Bedarf bei der beruflichen Neuorientierung zu erfassen. Ausgehend von theoretischen Erkenntnissen aus der Entrepreneurship-Forschung konnte angenommen werden, dass Unternehmer eine besondere Gruppe in der Arbeitswelt darstellen, welche sich sowohl in ihren Zielen, als auch in Persönlichkeitsmerkmalen von Nicht-Unternehmern unterscheidet. Um ein umfassendes Bild über die Belastungsfaktoren zu erhalten, wurde ein facettierter Gesprächsleitfaden entwickelt, welcher nach der Verhaltensgleichung von Westhoff & Kluck (2008) alle relevanten Bereiche erfasste.Es nahmen 19 insolvente Unternehmer an der Befragung teil, wobei in dieser ersten explorativen Untersuchung keine Auswahlkriterien getroffen wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Insolvenz folgende Bereiche: Wohnsituation, finanzielle Situation, familiäre Situation, gesundheitliche Situation, gesellschaftliche Situation und Freizeit, beeinflusst und die Unternehmer teilweise mit extremen Veränderungen konfrontiert werden. Zudem wurde deutlich, dass die Insolvenz mit einem negativen Stigma einhergeht. Des Weiteren hat die registrierte Kreditunwürdigkeit Folgen für alle vertragsbasierten Geschäftsbeziehungen der Unternehmer, z.B. Kontogewährung oder Kommunikationsmodalität, und erschwert eine reibungslose weitere berufliche Entwicklung. Insbesondere die Dauer des Verfahrens und die damit verbundenen Negativ-Einträge bei Schuldnerregistern stellt eine besondere Belastung für die Unternehmer dar. Sowohl der zeitliche Rahmen einer Insolvenz als auch die Auswirkungen in den genannten Lebensbereichen erleben die Unternehmer als psychische Beanspruchung und sehen diesbezüglich die Notwendigkeit für externe Unterstützung.
Mit der vorliegenden Untersuchung konnte deutlich gemacht werden, dass die Insolvenz ein kritisches Lebensereignis für die Unternehmer darstellt, welches Folgen in wesentlichen Bereichen des Lebens haben kann. Des Weiteren wurde die Notwendigkeit für eine Beratung hinsichtlich der Bewältigung der Folgen einer Insolvenz aufgezeigt. Der Unterstützungsbedarf für die berufliche Neuorientierung liegt vorrangig im Eruieren neuer Perspektiven für den Unternehmer.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Zusammenfassung
- 1 Ziele der Arbeit
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Entrepreneurship
- 2.1.1 Begriff
- 2.1.2 Die Bedeutung des Entrepreneurs
- 2.1.3 Beweggründe bei der Unternehmensgründung
- 2.1.4 Die Person des Unternehmers
- 2.2 Die Insolvenz
- 2.3 Outplacement - ein Konzept für den sozialverträglichen Weg der Trennung des Arbeitgebers vom Arbeitnehmer
- 2.3.1 Ursprünge und Entwicklung in Deutschland
- 2.3.2 Begriff und Begriffsabgrenzung und Formen des Outplacements
- 2.3.3 Ursachen
- 2.3.4 Bedeutung von Erwerbstätigkeit und Folgen des Arbeitsplatzverlustes
- 2.3.5 Ziele des Outplacement
- 3 Fragestellung
- 4 Untersuchungsmethodik
- 4.1 Auswahl und Zusammensetzung der Stichprobe
- 4.2 Beschreibung der Stichprobe
- 4.3 Eingesetzte Verfahren
- 4.3.1 Beck-Depression-Inventar (BDI-Beck, A. & Steer, R., 1987)
- 4.3.2 Subjective entrepreneurial success - importance Scale (SES - IS, Dej, 2011)
- 4.3.3 Konstruktion des Interviewleitfadens für das Qualitative Interview
- 4.4 Untersuchungsablauf
- 4.5 Auswertung
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Insolvenz
- 5.1.1 Insolventes Unternehmen
- 5.1.2 Wohnsituation
- 5.1.3 Finanzielle Situation
- 5.1.4 Familiäre Situation
- 5.1.5 Beziehung zu Freunden
- 5.1.6 Freizeit
- 5.1.7 Weitere beeinflusste Lebensbereiche
- 5.1.8 Gesundheitliche Situation
- 5.1.9 Stigmatisierung
- 5.1.10 Externe Beratung
- 5.1.11 Gemeinsamkeiten & Unterschiede eines insolventen Unternehmers und eines gekündigten Arbeitnehmers
- 5.2 Berufliche Neuorientierung
- 5.2.1 Ziele
- 5.2.2 Form des Erwerbs
- 5.2.3 Zeitpunkt der Planung
- 5.2.4 Probleme und Hindernisse
- 5.2.5 Erfahrene Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung
- 5.2.6 Gewünschte Unterstützung
- 6 Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
- Anhang A: Informationen zum Interview
- Anhang B: Untersuchungsmaterialen
- Anhang C: Kodierschema
- Anhang D: Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Situation von insolventen Unternehmern und deren beruflicher Neuorientierung. Sie verfolgt das Ziel, die Herausforderungen und den Bedarf an Unterstützung in dieser spezifischen Situation zu analysieren. Dabei werden die persönlichen und beruflichen Folgen der Insolvenz, die Schwierigkeiten bei der Neuorientierung und die benötigte Unterstützung beleuchtet.
- Die persönlichen und beruflichen Folgen der Insolvenz
- Die Herausforderungen und Hindernisse bei der beruflichen Neuorientierung
- Die Bedürfnisse und Anforderungen an Unterstützung bei der Neuorientierung
- Die Rolle von Outplacement-Programmen im Kontext der Insolvenz
- Der Vergleich der Situation insolventer Unternehmer mit gekündigten Arbeitnehmern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs Entrepreneurship und der Bedeutung von Entrepreneurship. Sie beleuchtet die Beweggründe für die Unternehmensgründung und die Person des Unternehmers. Anschließend wird die Insolvenz als wirtschaftliches Phänomen und ihre Auswirkungen auf Unternehmer näher betrachtet. Das Konzept des Outplacements wird eingeführt und dessen Entwicklung, Begriffsbestimmung, Ursachen und Bedeutung für die Betroffenen erläutert.
Die Fragestellung der Arbeit wird dargelegt und die Methodik der Studie beschrieben. Die Auswahl der Stichprobe, die eingesetzten Verfahren und der Ablauf der Untersuchung werden detailliert erläutert. Die Ergebnisse der Studie werden in zwei Abschnitte gegliedert: Zum einen werden die Auswirkungen der Insolvenz auf die persönlichen Lebensbereiche der Unternehmer betrachtet, zum anderen wird die berufliche Neuorientierung analysiert.
Die Ergebnisse werden anschließend diskutiert und die gewonnenen Erkenntnisse mit Bezug auf die theoretischen Grundlagen interpretiert. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Insolvenz, Unternehmer, Outplacement, berufliche Neuorientierung, Unterstützung, Bedarf, Stigmatisierung, Depression, finanzielle Situation, Lebensqualität, Vergleich, gekündigte Arbeitnehmer.
- Citation du texte
- Ramona Hoffiller (Auteur), 2012, Der Unternehmer in der Insolvenz: Eine erste explorative Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194163