Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und Deckungsbeitragsrechnung

Titel: Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und Deckungsbeitragsrechnung

Seminararbeit , 2010 , 38 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Steffen Kraus (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zuge des sich verschärfenden globalen Wettbewerbs durch den verstärkten Markteintritt ausländischer Unternehmen (insbesondere aus den sogenannten „Emerging Countries“ wie den BRIC Staaten), stehen inländische Unternehmen unter Druck sich in ihrer Marktposition zu behaupten. Durch die Weltwirtschaftskrise hat sich diese Situation nun noch verschärft. Zwar genießen deutsche Produkte international einen ausgezeichneten Ruf, jedoch wäre es fatal sich alleine darauf verlassend am Markt behaupten zu wollen. Dies gilt insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die Produkte von den Kunden immer undifferenzierter wahrgenommen werden und somit letztendlich vor allem in Zeiten der Rezession, wie es nun der Fall ist, der Preis (und somit die Produktionskosten) das wichtigste Kaufkriterium darstellt. Eine Orientierung am Marktpreis erscheint somit für Unternehmen unabdingbar - hier stoßen jedoch die Cost-Plus Methode und die klassischen Kostensysteme an ihre Grenzen. Marktpreisorientierte Kostensysteme wie Target Costing (TC) und die Deckungs-beitrags¬rechnung (DBR) bieten Unternehmen die Möglichkeit einer marktorientierten Kosten- und Erfolgssteuerung. Dabei gehen TC und DBR methodisch betrachtet jedoch völlig unterschiedlich vor. Aufgrund der Gemeinsamkeit des Denkansatzes und der Zielrichtung von TC und DBR erscheint somit ein analytischer Vergleich der ansonsten bestehenden methodischen Unterschiede erforderlich, letztendlich auch um Unternehmen bezüglich der Anwendbarkeit dieser Systeme auf ihren Geschäftsbetrieb Anhaltspunkte liefern zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Systematik des Target Costing
    • 2.1 Grundgedanken des Target Costing
    • 2.2 Methodik des Target Costing
      • 2.2.1 Überblick der Methoden
      • 2.2.2 Produktplanungsprozess am Beispiel von Market Into Company
      • 2.2.3 Erreichung der Target Costs durch Value Engineering
  • 3. Merkmale der Deckungsbeitragsrechnung
    • 3.1 Grundgedanken der Deckungsbeitragsrechnung
    • 3.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing)
    • 3.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
    • 3.4 Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung
  • 4. Vergleichende Analyse
    • 4.1 Grundlegender Überblick
    • 4.2 Spezieller Überblick für die Praxisanwendung
      • 4.2.1 Produkteinführung und Gestaltung
      • 4.2.2 Anforderungen bei der Implementierung
    • 4.3 Vergleich der Anwendbarkeit in verschiedenen Betriebsgrößen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die beiden marktorientierten Kostensysteme Target Costing (TC) und Deckungsbeitragsrechnung (DBR) vergleichend zu analysieren. Durch die Erläuterung der Grundgedanken und Methoden von TC und DBR wird ein tieferes Verständnis für deren Funktionsweise vermittelt. Anschließend erfolgt ein Vergleich der beiden Systeme hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in verschiedenen Praxisbereichen und Betriebsgrößen.

  • Die Herausforderungen des globalen Wettbewerbs und die Relevanz marktorientierter Kostenmanagementsysteme
  • Die Grundprinzipien und Methoden des Target Costing
  • Die verschiedenen Ansätze und Anwendungsbereiche der Deckungsbeitragsrechnung
  • Vergleichende Analyse von Target Costing und Deckungsbeitragsrechnung in Bezug auf ihre Stärken und Schwächen
  • Die Implikationen der beiden Kostensysteme für die Praxis und die Möglichkeit einer gemeinsamen Anwendung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des globalen Wettbewerbs und der Notwendigkeit marktorientierter Kostensysteme ein. Kapitel 2 beleuchtet das Target Costing mit seinen Grundgedanken und Methoden, mit besonderem Fokus auf die japanischen Ansätze „Market Into Company“ und „Value Engineering“. Kapitel 3 stellt die Deckungsbeitragsrechnung in ihren verschiedenen Formen und Anwendungen dar. Kapitel 4 bietet einen umfassenden Vergleich von TC und DBR, sowohl im allgemeinen als auch im Hinblick auf die praktische Anwendung und Eignung für verschiedene Betriebsgrößen.

Schlüsselwörter

Target Costing, Deckungsbeitragsrechnung, Marktorientierte Kostenmanagement, Globaler Wettbewerb, Emerging Countries, BRIC Staaten, „Market Into Company“, Value Engineering, Produktentwicklung, Kostenkontrolle, Preisstrategie.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und Deckungsbeitragsrechnung
Hochschule
Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen
Note
1,3
Autor
Steffen Kraus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
38
Katalognummer
V194164
ISBN (eBook)
9783656195047
ISBN (Buch)
9783656197690
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Target Costing Deckungsbeitragsrechnung Kostenrechnung Teilkostenrechnung Kaizen Value Engineering marktorientiertes Kostenmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Kraus (Autor:in), 2010, Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und Deckungsbeitragsrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194164
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum