Wachsende Staatsverschuldung und drohender Staatsbankrott sind seit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise wieder in den Focus gerückt. Nicht nur kleine Schwellenländer, sondern auch Industrienationen können davon betroffen sein. Gerade Industrienationen haben ihren Wohlstand über Schulden finanziert und so eine hohe Schuldenlast auf-gebaut.
Bei der Betrachtung der Schuldenlasten müssen Zentralbanken mit ein-bezogen werden. Sie beeinflussen mit ihrer Geldpolitik die Finanzpolitik der Staaten. Dies können sie aber nur, wenn sie unabhängig von der Politik sind und ihre Leitlinien selbst bestimmen können. Diese Unabhängigkeit kann gemessen werden und wirkt sich positiv auf die Preisstabilität aus.
Wachsende Staatsverschuldung grenzt den Handlungsspielraum eines Staates ein. Steigende Ausgaben für Zinsen und Tilgung verringern den Betrag, der für andere Ausgaben verbleibt. Es gibt Grenzen, an die ein Staat stößt, wenn seine Staatschulden steigen. Außerdem wirkt sich eine hohe Staatsverschuldung negativ auf verschiedene Bereiche des Staates aus.
Schulden und Zinsen können gesenkt werden. Auch hier stößt der Staat an Grenzen. Trotzdem müssen die betroffenen Länder Reformen durch-setzten, um die wachsende Schuldenlast zu verringern. Geschieht dies nicht, ist ein Staatsbankrott möglich. Dieser kann durch das Eingreifen der Zentralbank verhindert werden. Das wiederum kann zu inflationären Tendenzen führen und es ist schwierig für eine Zentralbank aus dieser Politik auszusteigen.
Ein Staatsbankrott in einer Industrienation ist möglich und hat weitreichende Auswirkungen. Diese gilt es durch Reformen abzumildern und zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis
- Wachsende Staatsverschuldung und Wohlstand…….. ……………………………..6
- Staatsschulden und die Zentralbanken………………………………………………………………….10
- Staatsschulden und Staatsbankrott ......\n.10
- Aufgaben und Ziele der Zentralbanken\n.16
- Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und\ndie Europäische Zentralbank (EZB) ...\n.17
- Das Federal Reserve System (Fed) der USA.\n.21
- Die Bank of Japan (BOJ)………………………..\n.25
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zentralbanken.\n....27
- Möglichkeiten und Auswirkungen eines Staatsbankrottes. 30
- Die Theorie der Staatsverschuldung.\n..30
- Die Grenzen der Staatsverschuldung.\n.30
- Möglichkeiten zur Verringerung der Staatsschulden..\n.41
- Folgen von hoher Staatsverschuldung….\n.45
- Das Moral Hazard Problem und die Prinzipal-Agent-Theorie....48
- Die Unabhängigkeit der Zentralbanken………\n..55
- Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbanken…..\n.59
- Bewertung der aktuellen Geldpolitik der Zentralbanken..\n.62
- Das Problem des Lender of last resort...\n.67
- Möglichkeiten eines Staatsbankrottes in der EU, in den USA\nund in Japan……………………….\n.70
- Mögliche Auswirkungen eines Staatsbankrottes in der EU,\nin den USA und in Japan.\n.79
- Wege aus der Schuldenkrise\n..83
- Die Theorie der Staatsverschuldung.\n..30
- Reformen für den Ausweg aus einer Schuldenpolitik. ........87
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Auswirkungen eines Staatsbankrotts, insbesondere im Kontext der USA, Japan und der EU. Der Fokus liegt auf der Analyse der wachsenden Staatsverschuldung in diesen Ländern und den Folgen für die Wirtschaft und das Finanzsystem.
- Die Auswirkungen von Staatsverschuldung auf die Wirtschaft
- Die Rolle von Zentralbanken bei der Stabilisierung der Wirtschaft und der Bewältigung von Staatsschulden
- Die Möglichkeiten und Folgen eines Staatsbankrotts
- Mögliche Reformen zur Vermeidung und Bewältigung von Staatsschuldenkrisen
- Die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Staatsschulden im globalisierten Wirtschaftssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der wachsenden Staatsverschuldung und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft. Das Kapitel beleuchtet die Ursachen für die Schuldenentwicklung und analysiert die Rolle von Zentralbanken. Es wird untersucht, wie Zentralbanken die Finanzpolitik der Staaten beeinflussen und welche Bedeutung ihre Unabhängigkeit hat.
Im zweiten Kapitel werden die Möglichkeiten und Folgen eines Staatsbankrotts beleuchtet. Es werden verschiedene Theorien der Staatsverschuldung und ihre Grenzen vorgestellt, sowie die Auswirkungen von hoher Staatsverschuldung auf die Wirtschaft und das Finanzsystem. Das Moral Hazard Problem und die Prinzipal-Agent-Theorie werden im Kontext der Staatsschulden problematiisiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der konkreten Situation in der EU, den USA und Japan. Es werden die jeweiligen Staatsverschuldungsraten und die damit verbundenen Risiken untersucht. Des Weiteren werden mögliche Auswirkungen eines Staatsbankrotts in den drei Regionen beleuchtet und Wege aus der Schuldenkrise aufgezeigt.
Schließlich werden im letzten Kapitel Reformen für den Ausweg aus einer Schuldenpolitik vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Staatsverschuldung, Staatsbankrott, Zentralbanken, Geldpolitik, Finanzpolitik, Wirtschaft, Finanzsystem, Moral Hazard Problem, Prinzipal-Agent-Theorie, EU, USA, Japan, Reformen, Schuldenkrise.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Kfm (FH) René Müller (Autor:in), 2012, Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen: Europa, USA und Japan vor dem Abgrund?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194175