Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Tourisme - Divers

Die Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus

Titre: Die Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus

Thèse de Master , 2011 , 130 Pages , Note: 2,2

Autor:in: Eva-Maria Straub (Auteur)

Tourisme - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Untersuchung, ob Bio, Regionalität und Nachhaltigkeit sowohl bei den Leistungsträgern als auch bei den Urlaubern/Gästen eine Rolle spielen und wenn ja, welche Rolle diese spielen.

Im theoretischen Teil der Arbeit werden die Begriffe Bio, Regionalität, Nachhaltigkeit, Erfolgsfaktoren sowie die touristischen Leistungsträger näher definiert. Anschließend erfolgt eine Analyse des empirischen Hintergrundes bezüglich der zuvor genannten Begriffe anhand der aktuellen Marktlage. Die Darstellung und Durchführung der empirischen Erhebung in Form einer Befragung von Leistungsträgern und Urlaubern/Gästen bilden den Anschluss, bevor die Ergebnisse der selbigen präsentiert werden. Den Abschluss bilden eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse sowie das Aufzeigen von Handlungsempfehlungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
    • Problemstellung und Forschungsfragen
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Hintergrund
    • Bio/ Öko
    • Regionale Herkunft
    • Nachhaltigkeit
    • Touristische Leistungsträger
  • Empirischer Hintergrund
    • Bio-Umsatz bzw. Nachfrage
      • Umsatz- und Nachfrageentwicklung bei Bio-Produkten in Deutschland
      • Ländervergleich (EU & USA)
    • Bedeutung regionaler Produkte
    • Touristische Leistungsträger
      • Hotels
      • Restaurants
      • Destinationen
  • Empirische Untersuchung
    • Zielsetzung der Untersuchung
    • Ableitung der Hypothesen
    • Erhebungsmethode
      • Probanden/Stichprobe
      • Praktische Durchführung (Beschreibung der Erhebung)
    • Aufbau und Auswertungsmethode der Fragebögen
    • Verifizierung der Hypothesen
  • Ergebnisse
    • Stichprobenverteilung nach Leistungsträgern
    • Stichprobenverteilung nach Gästen
    • Auswertung und Analyse der Ergebnisse
      • Auswertung der Fragen zu Hypothese H1
      • Auswertung der Fragen zu Hypothese H2
      • Auswertung der Fragen zu Hypothese H3
  • Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
    • Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
    • Fazit und Handlungsempfehlungen
  • Anhang
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Bedeutung von Bio-, Regionalität und Nachhaltigkeit für touristische Leistungsträger sowie Urlauber/Gäste. Die Arbeit analysiert die Rolle dieser Konzepte im Tourismussektor und untersucht, ob und inwiefern sie als Erfolgsfaktoren betrachtet werden können.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Bio, Regionalität und Nachhaltigkeit
  • Analyse der Bedeutung von Bio-, Regional- und Nachhaltigkeitsprodukten für touristische Leistungsträger
  • Empirische Untersuchung der Einstellungen und Verhaltensweisen von Leistungsträgern und Urlaubern/Gästen in Bezug auf Bio-, Regionalität und Nachhaltigkeit
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Tourismusbranche im Kontext von Bio-, Regionalität und Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und der Definition der zentralen Forschungsfragen. Anschließend werden im theoretischen Teil die Begriffe Bio, Regionalität, Nachhaltigkeit sowie die touristischen Leistungsträger näher beleuchtet. Der empirische Hintergrund wird anhand der aktuellen Marktlage analysiert, wobei der Fokus auf der Entwicklung des Bio-Marktes, der Bedeutung regionaler Produkte und den relevanten touristischen Leistungsträgern liegt. Die empirische Untersuchung umfasst eine Befragung von Leistungsträgern und Urlaubern/Gästen, deren Ergebnisse im Anschluss präsentiert und analysiert werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Tourismusbranche.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Bio, Regionalität, Nachhaltigkeit, regionale Spezialitäten, Erfolgsfaktoren und touristische Leistungsträger. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Konzepte im Tourismussektor und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung von Leistungsträgern und Urlaubern/Gästen.

Fin de l'extrait de 130 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus
Université
Munich University of Applied Sciences
Note
2,2
Auteur
Eva-Maria Straub (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
130
N° de catalogue
V194183
ISBN (ebook)
9783656195627
ISBN (Livre)
9783656196310
Langue
allemand
mots-clé
bio-und regionale produkte erfolgsfaktor leistungsträger tourismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva-Maria Straub (Auteur), 2011, Die Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194183
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint