Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Anglais - Pédagogie,Linguistique

Grammatik in Schulbüchern

Titre: Grammatik in Schulbüchern

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 10 Pages , Note: 1,5

Autor:in: M.A., M.Ed. Thorsten Witting (Auteur)

Didactique de l'Anglais - Pédagogie,Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Ausgangshypothese dieses Research Proposals basiert auf Ellis Grundannahme:
“Indeed, good grammar teaching may work precisely because it incorporates a number of different options.” (Ellis, 1997, S. 93, vgl. Kap.3)
Für den Lernerfolg dienlich ist somit ein Methodenmix aus induktiven/deduktiven Vermittlungstechniken, die implizit/explizit angewendet werden können. Diese werden in Kapitel 3 behandelt. Wichtig im Unterrichtsgeschehen sind auch Phasen der Bewusstmachung und Bewusstheit, die zur Kognitivierung und Sensibilisierung der Sprache dienen (Gehring, 2010, S. 137). Diese werden in Kapitel 4 behandelt. Eine Mischung verschiedener Optionen der Grammatikvermittlung spricht außerdem unterschiedliche Lerntypen an und kann somit auf vielschichtige Weise Lernerfolg bewerkstelligen.
Ein Lehrwerk für Englisch sollte sich also nach den Vorgaben des Kerncurriculums (Kap. 2) richten und somit die Kommunikation in den Vordergrund stellen, nicht die Grammatik, und aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht den zuvor genannten Kriterien entsprechen. Anhand dieser Kriterien wird abschließend eine Checkliste zur Untersuchung von Lehrbüchern skizziert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stellung der Grammatik im Kerncurriculum Niedersachsen
  • Optionen der Grammatikvermittlung
    • Deduktives Lernen
    • Induktives Lernen
    • Handlungsorientierter Ansatz
    • Explizite und Implizite Vermittlung
  • Grammatik im Englischunterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Research Proposal untersucht die Möglichkeiten der Grammatikvermittlung im Englischunterricht. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass ein Methodenmix aus induktiven/deduktiven und impliziten/expliziten Vermittlungsformen für den Lernerfolg besonders förderlich ist. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung dieser Prinzipien im Kontext des Kerncurriculums Niedersachsen, wobei die kommunikative Kompetenz im Vordergrund steht.

  • Stellung der Grammatik im Kerncurriculum Niedersachsen
  • Optionen der Grammatikvermittlung im Englischunterricht
  • Explizite und Implizite Vermittlungstechniken
  • Bedeutung von Bewusstmachung und Bewusstheit im Grammatikunterricht
  • Anpassung von Lehrwerken an die Vorgaben des Kerncurriculums

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Ausgangshypothese des Research Proposals vor, die auf Ellis Grundannahme basiert: Ein Methodenmix in der Grammatikvermittlung ist für den Lernerfolg entscheidend. Es werden die zentralen Themen des Proposals erläutert, wie die Integration von induktiven/deduktiven und impliziten/expliziten Vermittlungsformen sowie die Rolle von Bewusstmachung und Bewusstheit im Unterricht. Abschließend wird die Bedeutung der Anpassung von Lehrwerken an die Vorgaben des Kerncurriculums hervorgehoben.
  • Stellung der Grammatik im Kerncurriculum Niedersachsen: Dieses Kapitel beleuchtet den Stellenwert der Grammatik im zeitgenössischen Englischunterricht im Kontext des Kerncurriculums Niedersachsen. Es wird gezeigt, dass die kommunikative Kompetenz im Vordergrund steht und Grammatik als ein funktionaler Bestandteil der Kommunikation betrachtet wird. Die historische Entwicklung des Stellenwerts der Grammatik im Englischunterricht wird ebenfalls thematisiert, wobei der Wandel von einer grammatikzentrierten zu einer funktionalen Sichtweise deutlich wird.
  • Optionen der Grammatikvermittlung: Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Optionen der Grammatikvermittlung, die in der Fachliteratur diskutiert werden. Es werden deduktives und induktives Lernen sowie der handlungsorientierte Ansatz vorgestellt und jeweils mit Beispielen aus der Praxis illustriert. Der Unterschied zwischen expliziter und impliziter Vermittlung wird erläutert und die Bedeutung einer Mischung aus verschiedenen Optionen für den Lernerfolg betont.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des vorliegenden Research Proposals sind: Grammatikvermittlung, Kerncurriculum Niedersachsen, kommunikative Kompetenz, induktiv, deduktiv, explizit, implizit, Bewusstmachung, Bewusstheit, Lehrwerk, Englischunterricht, Methodenmix, Lernerfolg, funktionaler Fehlertoleranz, Handlungsfähigkeit.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grammatik in Schulbüchern
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Cours
Skill Orientation
Note
1,5
Auteur
M.A., M.Ed. Thorsten Witting (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
10
N° de catalogue
V194202
ISBN (ebook)
9783656195597
ISBN (Livre)
9783656197560
Langue
allemand
mots-clé
grammatik schulbüchern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A., M.Ed. Thorsten Witting (Auteur), 2012, Grammatik in Schulbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194202
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint