[...]
In dieser Arbeit soll nun überprüft werden, inwieweit die oben genannten Proklamationen von Historikern bisher falsifiziert oder bestätigt wurden. Der zeitliche Fokus dieser Arbeit wird auf den Dekaden vor dem Aufstand liegen, besonders die 1970-1990er Jahre. Da ich aufgrund fehlender Spanischkenntnisse einen Großteil der Literatur nicht einsehen konnte und die in Deutschland produzierte Literatur häufig politisch determiniert ist, habe ich mich in der Majorität auf US-amerikanische Arbeiten bezogen. Diese Autoren haben größtenteils in Chiapas geforscht und die wesentliche spanische Literatur ausgewertet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbedingungen des Zapatisten-Aufstandes
- 1940er-1950e Jahre: Förderung und Kooptation
- Indianische Eliten
- Genese der EZLN
- Wirtschaft Chiapas
- Die Bedeutung von Frauen für die EZLN
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vorbedingungen des Zapatisten-Aufstandes vom 1. Januar 1994 in Chiapas. Die Analyse konzentriert sich auf die Dekaden vor dem Aufstand, insbesondere auf die 1970er-1990er Jahre. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung der Zapatistenbewegung im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Chiapas zu beleuchten.
- Die Auswirkungen von staatlicher Förderung und Kooptation auf die indigene Bevölkerung Chiapas
- Die Rolle von Bildung und Migration in der Entstehung einer indianischen Elite
- Die Bedeutung von Landrechte, wirtschaftliche Ungleichheit und Diskriminierung für die Entwicklung der EZLN
- Die Einbindung von Frauen in die EZLN und ihre Rolle in der Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Aufstand der Zapatisten am 1. Januar 1994 vor und beleuchtet die Reaktion der mexikanischen Regierung und der internationalen Gemeinschaft auf die Ereignisse. Sie führt außerdem das zentrale Thema der Arbeit – die Vorbedingungen des Aufstandes – ein.
- Vorbedingungen des Zapatisten-Aufstandes: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und sozioökonomischen Entwicklungen in Chiapas, die zum Aufstand führten. Es fokussiert auf die Zeit von 1940er bis 1990er Jahren, insbesondere auf die Auswirkungen der staatlichen Politik auf die indigene Bevölkerung.
- 1940er-1950er Jahre: Förderung und Kooptation: Dieser Abschnitt untersucht die staatliche Politik der 1940er und 1950er Jahre, die auf Förderung und Kooptation von indianischen Eliten zielte. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Politik auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Chiapas.
- Indianische Eliten: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Bildung und Migration in der Entstehung einer indianischen Elite und deren Auswirkungen auf die indigene Gemeinschaft.
- Genese der EZLN: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung der EZLN und ihren politischen Zielen.
- Wirtschaft Chiapas: Dieser Abschnitt untersucht die wirtschaftliche Situation in Chiapas und die Rolle von Landrechte und wirtschaftlicher Ungleichheit für die Entwicklung der EZLN.
- Die Bedeutung von Frauen für die EZLN: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle von Frauen in der EZLN und ihre Bedeutung für die Bewegung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Vorbedingungen des Zapatisten-Aufstandes in Chiapas. Schlüsselbegriffe sind: Zapatisten, EZLN, indigene Bevölkerung, mexikanischer Staat, Landrechte, wirtschaftliche Ungleichheit, Diskriminierung, Förderung, Kooptation, indianische Elite, Genese, Frauenrolle, Chiapas.
- Citation du texte
- Master of Arts Henning Priet (Auteur), 2010, Der Zapatisten-Aufstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194229