Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Über die Grundlagen der Weberthese

Título: Über die Grundlagen der Weberthese

Trabajo , 2010 , 25 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Jan Jankowski (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit geht es um den Aufsatz „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ von Max Weber. Dabei soll insbesondere der erste Abschnitt, welcher von dem problematischen Verhältnis zwischen Konfession und sozialer Schichtung handelt, analysiert werden. Das Forschungsinteresse besteht in diesem Fall darin, zu erkennen, welche historischen Phänomene und Gruppierungen aus der Sicht von Max Weber als empirische Beispiele für seine Thesen gesehen werden können. Außerdem werden die daraus resultierenden Behauptungen Webers aus dem Text extrahiert und kritisch hinterfragt. Es geht bei dieser Hausarbeit also eigentlich um eine Quellenanalyse einer kurzen Passage aus dem häufig analysierten und vermutlich noch häufiger kritisierten Aufsatzpaar „Die protestantische Ethik“ und der Geist des Kapitalismus“ aus den Jahren 1904 und 1905.
Diese Analyse geschieht vor dem Hintergrund der Fragestellung, in welcher Art und Weise Weber historische Begriffe, Ereignisse und Prozesse in seinem Werk verwendet hat und, ob die häufig geäußerte Kritik an Weber eben durch seine Art der Begriffsverwendung die Kritik noch intensiviert haben könnte.
Zu Beginn der Arbeit wird Max Weber als Person beschrieben. Im zweiten Abschnitt wird der Inhalt des Aufsatzpaares „Der Geist des Kapitalismus und die protestantische Ethik“ zusammengefasst dargestellt. Im Anschluss daran wird die Rezeptionsgeschichte des Aufsatzes nachgezeichnet und außerdem werden die von Weber verwendeten Begriffe zum Protestantismuskontext analysiert. Dies geschieht als Vorbereitung auf die Analyse des Abschnitts „Konfession und soziale Schichtung“. Die Aussagen Webers in Bezug auf die frühen Protestanten werden in eigene Worte gefasst und auf ihren Bezug zu den historischen Ereignissen hin analysiert. Insbesondere an dieser Stelle soll der Bogen zu dem Hauptseminar „Calvin, die Reformierten und das frühneuzeitliche Europa“, in dessen Kontext diese Hausarbeit entstanden ist, gespannt werden.

Extracto


Inhalt

1. Einleitung

2. Wer war Weber?

3. Das Erbe der Reformation – protestantischer Geist und kapitalistische Ethik?
3.1 Was sagt Weber?
3.2 Was sagen die anderen?

4. Textanalyse: Konfession und soziale Sichtung

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Über die Grundlagen der Weberthese
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Historisches Seminar)
Calificación
2,3
Autor
Jan Jankowski (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
25
No. de catálogo
V194230
ISBN (Ebook)
9783656195504
ISBN (Libro)
9783656195948
Idioma
Alemán
Etiqueta
über grundlagen weberthese
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Jankowski (Autor), 2010, Über die Grundlagen der Weberthese, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194230
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint