Einer kurzen kritischen Auseinandersetzung mit dem Lesekompetenzbegriff der PISA-Studie und der Formulierung eines eigenen Begriffs der Lesekompetenz, welcher dem Gegenstand Literatur stärker gerecht wird folgt dann die Planung der Unterrichtseinheit zu Frischs "Andorra", welche die Schüler mittels handlungs- und produktionsorientierter Vorgehensweisen zu einem gegenstandsgerechten Umgang mit dem Drama befähigen soll. Die kritische Auswertung zeigt dann die Vorzüge und auch Schwierigkeiten, welche mit einem solchen Vorgehen an einer Real- bzw. Sekundarschule verbunden sind und führt dann zu einem fundierten Fazit bezüglich der Problemstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Begründung der Themenwahl in Hinblick auf beobachtete Probleme
- Forderungen zur Förderung von Lesekompetenz
- Die Bedeutung des Lesens als Schlüsselkompetenz
- Die erste PISA-Studie als Ausgangspunkt der Diskussion zur Leseleistung deutscher Schüler
- Die Vorgaben der Bildungspolitik
- Theoretische Überlegungen zur Vorbereitung der Unterrichtseinheit
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
- Förderung von Lesekompetenz
- Implikationen durch das Drama „Andorra“ von Max Frisch
- Beitrag handlungs- und produktionsorientierter Methoden zur Förderung von Lesekompetenz in der Auseinandersetzung mit Max Frischs „Andorra“
- Zusammenführung der theoretischen Überlegungen
- Hypothesen und Indikatoren
- Planung der Unterrichtseinheit
- Analyse der Lerngruppe als Ausgangspunkt für die Planung
- allgemeine Beschreibung der Lerngruppe
- Auswertung der Eingangsbefragung
- Ausgewählte handlungs- und produktionsorientierte Methoden
- Klassenglossar
- Innerer Monolog
- Rollentext
- Standbildbau
- Darstellung der geplanten Unterrichtseinheit
- Wesentliche Ziele der Unterrichtseinheit und Möglichkeiten ihrer Überprüfung
- Evaluation der Durchführung der Unterrichtseinheit
- Auswertung des Einsatzes ausgewählter handlungs- und produktionsorientierter Methoden
- Klassenglossar
- Innerer Monolog - Was denkt und fühlt Andri in seinem Moment des Glücks?
- Rollentext - Welche Beziehung haben Andri und Barblin zueinander?
- Standbildbau - Wie lassen sich die Beziehungen Andris zu den anderen Figuren darstellen?
- Zusammenfassende Auswertung der Durchführung
- Abschließende Reflexion des Unterrichtsvorhabens und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen handlungs- und produktionsorientierter Methoden zur Förderung der Lesekompetenz anhand einer Unterrichtseinheit zu Max Frischs „Andorra“. Ziel ist es, die Bedeutung des Lesens als Schlüsselkompetenz zu verdeutlichen und die Notwendigkeit der Förderung von Lesekompetenz im Deutschunterricht zu unterstreichen.
- Handlungs- und produktionsorientierte Methoden im Deutschunterricht
- Lesekompetenz als Schlüsselkompetenz
- Die Bedeutung des Dramas „Andorra“ von Max Frisch
- Analyse der Lerngruppe und deren Bedürfnisse
- Evaluation der Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einleitenden Bemerkungen, in denen die Themenwahl begründet und die Bedeutung der Förderung von Lesekompetenz im Deutschunterricht hervorgehoben wird. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Unterrichtseinheit erarbeitet, wobei insbesondere die Bedeutung von handlungs- und produktionsorientierten Methoden für die Förderung von Lesekompetenz im Kontext des Dramas „Andorra“ beleuchtet wird. Das dritte Kapitel beschreibt die Planung der Unterrichtseinheit, inklusive der Analyse der Lerngruppe und der Auswahl geeigneter Methoden. Die Auswertung der Durchführung der Unterrichtseinheit erfolgt im vierten Kapitel, wobei der Einsatz der handlungs- und produktionsorientierten Methoden im Detail beleuchtet wird. Die Arbeit endet mit einer abschließenden Reflexion des Unterrichtsvorhabens und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen Lesekompetenz, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Dramenanalyse, Max Frisch, „Andorra“, Lerngruppenanalyse, Unterrichtseinheit, Evaluation, und Bildungspolitik. Im Fokus stehen die Herausforderungen der Leseförderung im Deutschunterricht, die Relevanz des Lesens als Schlüsselkompetenz und die Möglichkeiten der Förderung von Lesekompetenz durch den Einsatz von handlungs- und produktionsorientierten Methoden.
- Quote paper
- Stefanie Grzesikowski (Author), 2011, Handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur Förderung der Lesekompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194267