Questo lavoro pretende di dare uno sguardo generale su tema della cucina ebraica. Per arrivare a questo obbietivo si è deciso di consultare la letteratura italiana, specialmente il nuovo libro di Moni Ovadia, Il conto dell'Ultima cena. Altri fonti, come quelli che riguardano i dati biografici e le notizie su cibo kasher sono tratti prevalentemente dal Internet. I temi che vengono esposti in seguito sono quelli che parlano di precetti alimentari del- l'ebraismo, della gastronomia e religione, delle feste ebraiche e della vocazione vegeteriana. Quindi, a esporre questo tema, si è cercato di seguire scrupulosamente l'autore del libro citato. Per non dimenticare che l'umorismo ebraico fa parte della rappresentazione artistica di Moni Ovadia in questo senso si riportano alcune storielle tratte dal suo libro. [...]
Inhaltsverzeichnis
- PREMESSA
- CHI È MONI OVADIA?
- I PRECETTI ALIMENTARI DELL' EBRAISMO
- IL CONTO DELL' ULTIMA CENA
- CIBO KASHER FRA GASTRONOMIA E RELIGIONE
- LE FESTE
- VEGETERIANISMO
- KHAD GADIÀ, UN CAPRETTO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen allgemeinen Überblick über die jüdische Küche zu geben. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde beschlossen, die italienische Literatur zu konsultieren, insbesondere das neue Buch von Moni Ovadia, „Il conto dell'Ultima cena". Weitere Quellen, wie zum Beispiel biographische Daten und Informationen über koscheres Essen, stammen hauptsächlich aus dem Internet.
- Die Lebensmittelvorschriften des Judentums
- Gastronomie und Religion
- Jüdische Feste
- Vegetarismus
- Die Rolle des Humors in der jüdischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- PREMESSA: Die Einleitung gibt einen Überblick über den Inhalt und die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt den Autor Moni Ovadia und seine Arbeit „Il conto dell'Ultima cena" vor und erläutert die Quellen, die für die Arbeit herangezogen wurden.
- CHI È MONI OVADIA?: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Einblick in die Biografie von Moni Ovadia, seinem kulturellen Hintergrund und seinen künstlerischen Aktivitäten. Es beleuchtet auch seine persönlichen Überzeugungen, wie seine vegetarische Lebensweise.
- I PRECETTI ALIMENTARI DELL' EBRAISMO: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ernährungsrichtlinien des Judentums und stellt sie in einem humorvollen Kontext dar. Es verwendet eine kurze Geschichte, um die Komplexität und strikte Einhaltung dieser Regeln zu veranschaulichen.
- IL CONTO DELL' ULTIMA CENA: Dieses Kapitel erklärt den Titel des Buches und beleuchtet die historischen Beziehungen zwischen Juden und Christen. Es schildert eine einzigartige Tradition, die sich auf die Übergabe einer geheimen Pergamentrolle an den Papst bezieht, und führt schließlich zur Aufdeckung des Inhalts der Pergamentrolle, die als „Conto dell'Ultima cena" bezeichnet wird.
Schlüsselwörter
Jüdische Küche, koscheres Essen, Lebensmittelvorschriften, Moni Ovadia, Il conto dell'Ultima cena, Gastronomie, Religion, jüdische Feste, Vegetarismus, Humor.
- Citar trabajo
- Tihomir Lovrić (Autor), 2012, Cucina ebrea, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194291