„Aus jemandem einen Soldaten machen, heißt, ihn das Gehorchen in alltäglichen Situationen zu lehren (…)“ (Treiber 1973 in Wette 1992 S. 397). Mit diesen Worten beschreibt Hubert Treiber 1973 ein Aspekt der Rekrutenausbildung der Bundeswehr. Er vergleicht in seinem Werk auch die Beschreibung von totalen Institutionen durch Goffman mit den Verhältnissen in der Bundeswehr. Sein Ergebnis war, dass die Situation der Rekruten mit der in einer totalen Institution vergleichbar ist. Die vorliegende Arbeit soll die heutige Situation in der Bundeswehr ebenfalls mit den Merkmalen und Beschreibungen der totalen Institution vergleichen.
Inhalt
1. Hubert Treiber: „Wie man Soldaten macht“
2. Theoretische Erläuterung der totalen Institution und Vergleich mit Bundeswehr
2.1 Erving Goffman: „Asyle“
2.1.1 Formen und Kennzeichen einer totalen Institution
2.1.2 Welt der Insassen
2.1.3 Welt des Personals
2.1.4 Anstaltszeremonien
2.2 Vergleich der totalen Institutionen mit der Bundeswehr
2.2.1 Das Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Untergebenen
2.2.2 Stellung der Bundeswehr in der Gesellschaft
2.2.3 Theorie und Realität
2.3 Zusammefassung der Wichtigsten Befunde
3. Anstaltszeremonien
4. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Desiree Jakob (Author), 2011, Die Bundeswehr – eine totale Institution?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194296