Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Hör-Seh-Text: Fall und Aufbau der Mauer - Wiedervereinigung Deutschlands

Titre: Hör-Seh-Text: Fall und Aufbau der Mauer - Wiedervereinigung Deutschlands

Dossier / Travail , 2012 , 13 Pages , Note: 11

Autor:in: B.A. hons. Sina Krause (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Lernergruppe ist eine Gruppe von jungen Erwachsenen zwischen 20 und 30 Jahren, die
im Zielland die Zielsprache Deutsch lernen, um in Zukunft ein Studium an einer Universität
aufnehmen zu können. Im Sprachkurs des Studienkollegs der deutschen Universität X
begegnen sich die Lernenden ein Mal pro Woche. Die Lernergruppe besteht aus etwa 15 bis
18 Lernenden unterschiedlicher Nationen Europas. Ihr Sprachniveau nach europäische
Referenzrahmen liegt bei B2. Bei dem Thema handelt es sich um die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands nach
dem Zweiten Weltkrieg durch die Mauer. Das Thema wurde bereits vorher ausführlich
behandelt. Der Hör-Seh-Text dient also nicht als Einführung in das Thema, sondern als
Anknüpfung. Das heißt also, dass die Lernenden bereits Vorwissen über den thematischen
und politischen Inhalt des Hör-Seh-Textes haben. Der Hör-Seh-Text erklärt in knapp sieben Minuten wie es zur deutsch-deutschen Teilung
kam und wie die DDR-Bürger es geschafft haben diese Teilung zu überwinden und zur
Demokratie und Freiheit zu gelangen. Der gesamte Hör-Seh-Text wurde aus insgesamt drei
verschieden Videos, mehreren Audiomaterialien und Fotos zusammengeschnitten. Bei dem Hör-Seh-Text handelt es sich um eine Mischung aus spontan und nicht spontan gesprochener Sprache. Die spontan gesprochene Sprache ist authentisch und man findet sie
in diesem Hör-Seh-Text in den Interviews. Diese sind deshalb authentisch, weil der Text
nicht vorgegeben ist, die Sprecher spontan antworten und die Sprechsituation authentisch
ist. An diesen Sprechsituationen ist nichts gestellt. Bei der nicht spontan gesprochenen
Sprache handelt es sich um einen vorgelesenen Text. Die nicht spontan gesprochene Sprache
findet man z.B. in der Reportage über die Entstehung der Mauer, dort wo man nur den
Erzähler sprechen hört.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtskonzept
    • Die Lernergruppe
    • Das Thema
    • Der Hör-Seh-Text
    • Didaktische Überlegungen zum DaF-Unterricht
    • Methodische Überlegungen zum DaF-Unterricht
    • Lernziele
    • Tabellarische Darstellung der Hör-Seh-Text-Didaktisierung
    • Arbeitsblatt
    • Lösungsblatt
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit präsentiert ein Unterrichtskonzept für einen Hör-Seh-Text zum Thema der deutsch-deutschen Teilung und Wiedervereinigung. Das Konzept richtet sich an eine Gruppe junger Erwachsener mit B2-Sprachniveau im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. Das Ziel ist es, die Hörkompetenz der Lernenden zu verbessern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Kenntnisse des Themas zu erweitern. Der Hör-Seh-Text soll nicht nur einen Einblick in die politische Situation geben, sondern auch die gesellschaftlichen Auswirkungen der Teilung und Wiedervereinigung beleuchten.

  • Die deutsch-deutsche Teilung und die Rolle der Mauer
  • Die Überwindung der Teilung durch die DDR-Bürger
  • Die Bedeutung der Demokratie und Freiheit
  • Die Bedeutung der Montagsdemonstrationen
  • Der Vergleich mit anderen Ländern und der Einfluss des Mauerfalls auf Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beschreibt die Lernergruppe und das Thema der Wiedervereinigung Deutschlands. Der dritte Teil präsentiert den Hör-Seh-Text, der in knapp sieben Minuten die deutsch-deutsche Teilung und die Wiedervereinigung erklärt. Der vierte Teil beleuchtet die didaktischen Überlegungen zum Hör-Seh-Text, der das Thema der Wiedervereinigung aus einem politischen und gesellschaftlichen Blickwinkel beleuchtet. Der fünfte Teil beschäftigt sich mit den methodischen Überlegungen zum Hör-Seh-Text, der in Einzel-, Partner- und Plenumsphasen eingesetzt wird. Der sechste Teil stellt das Lernziel der Unterrichtsstunde dar, welches die Verbesserung der Hörkompetenz der Lernenden beinhaltet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die deutsch-deutsche Teilung, die Mauer, die Wiedervereinigung, die Demokratie, die Freiheit, die Montagsdemonstrationen, der Sozialismus, der Hör-Seh-Text, die Hörkompetenz, Didaktik und Methodik im DaF-Unterricht. Die Arbeit befasst sich mit den didaktischen und methodischen Aspekten eines Hör-Seh-Textes zum Thema der deutschen Teilung und Wiedervereinigung und legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung der Hörkompetenz der Lernenden.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hör-Seh-Text: Fall und Aufbau der Mauer - Wiedervereinigung Deutschlands
Université
University of Marburg  (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft)
Cours
Seminar Fertigkeit Hören
Note
11
Auteur
B.A. hons. Sina Krause (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
13
N° de catalogue
V194345
ISBN (ebook)
9783656198604
ISBN (Livre)
9783656199335
Langue
allemand
mots-clé
hör-seh-text fall aufbau mauer wiedervereinigung deutschlands
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. hons. Sina Krause (Auteur), 2012, Hör-Seh-Text: Fall und Aufbau der Mauer - Wiedervereinigung Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194345
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint