1. Einleitung
Seit einigen Jahren werden in der Bundesrepublik Deutschland immer weniger Kinder geboren, die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung steigt jedoch weiter an. Es gibt für sie verschiedene Maßnahmen einer sonderpädagogischen Förderung. Doch bevor verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche diese erhalten, müssen gewisse Kriterien bzgl. ihres Verhaltens erfüllt werden.
Die sonderpädagogische Förderung kann bereits bei Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen oder sonderpädagogischen Fördereinrichtungen stattfinden. Mit Erreichen des Schuleintrittsalters werden Kinder mit auffälligem Verhalten dann z.B. im gemeinsamen Unterricht mit anderen Schülern an einer Regel-schule oder gesondert an einer Förderschule unterrichtet und erhalten dort eine für sie speziell abgestimmte Förderung. Auf Grund der Vielfältigkeit des Förderbedarfs gibt es viele „differenzierte und konzeptionell verschiedenartige Formen vorbeugender Maßnahmen“ (Kultusministerkonferenz 2000, S. 20), wie z.B. mobile Beratungs- und Unterstützungsdienste. Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd ist eine besondere Maßnahme der Prävention und Intervention, die mit verhaltensauffälligen Schülern außerhalb des Klassenzimmers durchgeführt werden kann.
Schon in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts begannen Pädagogen und Psychologen das Reiten genauer das Voltigieren bei Kindern mit unterschiedlichem Problemverhalten einzusetzen. Diese Maßnahme hat sich bis heute bewährt und ihr wird zunehmend eine große Bedeutung in Bezug auf Kinder und Jugendliche mit auffälligem Verhalten zugeschrieben.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Pferdes als Lernhilfe vor allem für den Erwerb und die Festigung von emotionalen und sozialen Kompetenzen bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zu verdeutlichen. Hierbei wird die Tiergestützte Pädagogik mit Pferden als mögliche Maßnahme und deren Wirkweise vorgestellt sowie mittels einer explorativen Studie durch die Befragung von Reitpädagogen der pädagogische Einsatz und die Wirkung des Mediums Pferd bei bzw. auf verhaltensauffällige(n) Kinder und Jugendliche in der Praxis untersucht.
Zu diesem Zweck werden in einem ersten Teil die Grundlagen bzgl. ‘Verhaltensauffälligkeiten‘ vorgestellt, um u.a. einen Überblick über den besonderen Förderbedarf von Kindern und Jugendlichen mit auffälligem Verhalten zu er-halten. Im zweiten Teil wird die Tiergestützte Pädagogik...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen „Verhaltensauffälligkeit“
- 2.1 Begriffliche Bestimmung „Verhaltensauffälligkeit“
- 2.2 Klassifikation
- 2.3 Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten und Risikofaktoren
- 2.4 Legitimation und Gestaltung des sonderpädagogischen Förderbedarfs
- 3. Tiergestützte Pädagogik mit Pferden
- 3.1 Tiere und Pädagogik
- 3.2 Der geschichtliche Verlauf der Tiergestützten Pädagogik mit Pferden
- 3.3 Die Vier Säulen der Tiergestützten Arbeit mit Pferden
- 3.3.1 Hippotherapie
- 3.3.2 Heilpädagogische Förderung
- 3.3.3 Reiten für Menschen mit Behinderung
- 3.3.4 Ergotherapeutische Behandlung
- 3.4 Erlebnispädagogik mit dem Pferd
- 3.5 Die Ausbildung von Reitpädagogen und die Finanzierung der Tiergestützten Pädagogik mit Pferden
- 3.6 Die Ausgangsbasis der Tiergestützten Pädagogik mit Pferden
- 3.6.1 Die Theorie der Mensch-Tier-Beziehung
- 3.6.2 Das Beziehungsdreieck
- 3.7 Die Bedeutung des pädagogischen Einsatzes von Pferden bei verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern
- 4. Der Einsatz und die Wirkung der Tiergestützten Pädagogik mit Pferden bei verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern: eine explorative Studie
- 4.1 Theoretischer Hintergrund der Datenerhebung
- 4.2 Fragestellungen und Hypothesen
- 4.3 Methode
- 4.3.1 Beschreibung des Erhebungsinstruments
- 4.3.2 Auswahl der Stichprobe
- 4.4 Untersuchungsdurchführung
- 4.5 Beschreibung der Stichprobe
- 4.6 Datenanalyse
- 4.7 Ausblick
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Pferdes als Lernhilfe für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Ziel ist es, die Tiergestützte Pädagogik mit Pferden als mögliche Fördermaßnahme vorzustellen und deren Wirkweise zu beleuchten. Dies geschieht anhand einer explorativen Studie, die den Einsatz und die Wirkung des Mediums Pferd in der Praxis untersucht.
- Begriffsbestimmung und Klassifizierung von Verhaltensauffälligkeiten
- Tiergestützte Pädagogik mit Pferden: Methoden und Ansätze
- Mensch-Tier-Beziehung im pädagogischen Kontext
- Ergebnisse der explorativen Studie zum Einsatz von Pferden in der Förderung
- Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Anwendungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den steigenden Bedarf an sonderpädagogischer Förderung für Kinder und Jugendliche mit emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt die verschiedenen Fördermöglichkeiten, unter denen die tiergestützte Pädagogik mit Pferden als eine besondere, außerhalb des Klassenzimmers stattfindende Maßnahme hervorgehoben wird. Die Arbeit fokussiert auf die Bedeutung des Pferdes als Lernhilfe zur Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen und kündigt die explorative Studie an, welche den Einsatz und die Wirkung des Mediums Pferd in der Praxis untersuchen wird.
2. Grundlagen „Verhaltensauffälligkeit“: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Verhaltensauffälligkeiten. Es klärt den Begriff „Verhaltensauffälligkeit“, klassifiziert verschiedene Formen und beleuchtet die Häufigkeit sowie die Risikofaktoren. Ein wichtiger Aspekt ist die Diskussion der Legitimation und Gestaltung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, unter Berücksichtigung aktueller Empfehlungen der Kultusministerkonferenz. Die Kapitel legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Verhaltensauffälligkeiten und deren Auswirkungen auf den individuellen Förderbedarf.
3. Tiergestützte Pädagogik mit Pferden: Dieses Kapitel präsentiert einen umfassenden Überblick über die Tiergestützte Pädagogik mit Pferden. Es beschreibt den geschichtlichen Verlauf, die vier Säulen der tiergestützten Arbeit (Hippotherapie, heilpädagogische Förderung, Reiten für Menschen mit Behinderung, ergotherapeutische Behandlung) und beleuchtet die Erlebnispädagogik mit dem Pferd. Weiterhin werden die Ausbildung von Reitpädagogen, die Finanzierung der Tiergestützten Pädagogik und die theoretischen Grundlagen, insbesondere die Mensch-Tier-Beziehung und das Beziehungsdreieck, eingehend behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Potential dieser Methode zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Pädagogik, Verhaltensauffälligkeiten, emotionale und soziale Entwicklung, Pferd als Lernhilfe, sonderpädagogische Förderung, explorative Studie, Reitpädagogik, Mensch-Tier-Beziehung, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Tiergestützte Pädagogik mit Pferden bei verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz und die Wirkung der tiergestützten Pädagogik mit Pferden bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Sie präsentiert eine explorative Studie, die die Praxis dieser Fördermaßnahme beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Begriffsbestimmung und Klassifizierung von Verhaltensauffälligkeiten, die Methoden und Ansätze der tiergestützten Pädagogik mit Pferden, die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung im pädagogischen Kontext, die Ergebnisse der explorativen Studie und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Anwendungsmöglichkeiten. Die vier Säulen der tiergestützten Arbeit mit Pferden (Hippotherapie, heilpädagogische Förderung, Reiten für Menschen mit Behinderung, ergotherapeutische Behandlung) werden detailliert beschrieben.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer explorativen Studie. Das Kapitel "Methode" beschreibt das Erhebungsinstrument, die Auswahl der Stichprobe und die Untersuchungsdurchführung. Die Datenanalyse und die Ergebnisse der Studie werden ebenfalls präsentiert.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die konkreten Ergebnisse der explorativen Studie sind im Kapitel 4 detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Kapitel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit will die tiergestützte Pädagogik mit Pferden als mögliche Fördermaßnahme für Schülerinnen und Schüler mit emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen vorstellen und deren Wirkweise beleuchten. Sie zielt darauf ab, das Potential des Pferdes als Lernhilfe zur Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tiergestützte Pädagogik, Verhaltensauffälligkeiten, emotionale und soziale Entwicklung, Pferd als Lernhilfe, sonderpädagogische Förderung, explorative Studie, Reitpädagogik, Mensch-Tier-Beziehung, Kompetenzentwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen „Verhaltensauffälligkeit“, Tiergestützte Pädagogik mit Pferden, Der Einsatz und die Wirkung der Tiergestützten Pädagogik mit Pferden bei verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern: eine explorative Studie, und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz erläutert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Therapeuten, Forscher und alle, die sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen interessieren. Sie ist insbesondere für diejenigen interessant, die nach innovativen und effektiven Fördermethoden suchen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Methodik der Studie?
Detaillierte Informationen zur Methodik der Studie, einschließlich der Beschreibung des Erhebungsinstruments und der Auswahl der Stichprobe, finden sich in Kapitel 4.3 der Arbeit.
- Citar trabajo
- Christiane Bütow (Autor), 2011, Das Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194371