In der vorliegenden Hausarbeit wird die Perikope Sturmstillung (Mt 8,23-27) anhand des Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland) mittels historisch-kritischer Exegese analysiert. Begründet wird die Wahl dieser Bibelstelle dadurch, dass sie sich bei drei Autoren (Mt, 8,23-27; Mk 4,35-41 und Lk 8,22-25) wiederfindet, jedoch mit unterschiedlichen Nuancen. Dies gilt es nähern zu erläutern und auf die Besonderheiten dieser Sequenz einzugehen. Dabei wird die im Seminar verwendete Reihenfolge der neutestamentlichen Exegese größtenteils eingehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Übersetzung
- Textkritik
- Vers 23
- Vers 25
- Vers 25
- Textanalyse
- Abgrenzung des Textabschnittes und Kontextanalyse
- Strukturanalyse
- Grammatisch-Syntaktische Analyse
- Semantische Analyse
- Pragmatische Analyse
- Gliederung
- Feststellen der Kohärenz
- Literarkritik
- Synoptischer Vergleich
- Alttestamentliche Quellen
- Formkritik
- Gattungsbestimmung
- Sitz im Leben
- Redaktionsgeschichte
- Redaktionelle Arbeit des Verfassers
- Theologisches Profil
- Überlieferungsgeschichte
- Begriffs- und Motivgeschichte
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Perikope der Sturmstillung (Mt 8,23-27) mittels historisch-kritischer Exegese, basierend auf dem Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland). Die Auswahl dieser Bibelstelle begründet sich in ihrem Auftreten bei drei Evangelisten (Matthäus, Markus und Lukas) mit unterschiedlichen Nuancen. Die Arbeit untersucht diese Unterschiede und Besonderheiten der Sequenz, im Wesentlichen der im Seminar erlernten Methodik folgend.
- Textkritische Analyse verschiedener Lesarten in der Perikope.
- Untersuchung der Struktur und des Kontextes des Textes.
- Vergleich mit parallelen Stellen in anderen Evangelien.
- Analyse der literarischen und formkritischen Aspekte.
- Erforschung der Überlieferungs- und Begriffsgeschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Die Arbeit untersucht die Perikope der Sturmstillung (Mt 8,23-27) mit dem Ziel, die unterschiedlichen Versionen bei Matthäus, Markus und Lukas zu vergleichen und zu analysieren. Die Methodik folgt im Wesentlichen dem im Seminar behandelten Vorgehen der historisch-kritischen Exegese. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung der Besonderheiten des Textes und der Klärung von Interpretationsschwierigkeiten.
Übersetzung: Dieses Kapitel präsentiert die griechische Perikope aus dem Nestle-Aland und bietet eine eigene Übersetzung der Autorin, mit Erläuterungen zu verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten und deren grammatikalischen Implikationen. Die Unterschiede zwischen der griechischen Vorlage und der deutschen Übersetzung werden hervorgehoben und diskutiert. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Genauigkeit und der Berücksichtigung von Kontextualisierungen.
Textkritik: Dieser Abschnitt befasst sich mit der textkritischen Untersuchung dreier Stellen (Vers 23 und Vers 25) und bewertet verschiedene Lesarten anhand äußerer und innerer Kriterien. Es wird analysiert welche Lesart aufgrund von Handschriftenbezeugungen und grammatischer Wahrscheinlichkeit als die älteste und ursprünglichste gilt. Die Methode und die Kriterien der Bewertung werden detailliert erläutert.
Textanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der eingehenden Analyse des Textes. Es beinhaltet eine Kontextanalyse, eine Strukturanalyse (grammatisch-syntaktisch, semantisch und pragmatisch), eine Untersuchung der Gliederung des Textes und schließlich die Prüfung der Kohärenz des Textes. Die einzelnen Analysen liefern detaillierte Einblicke in die Struktur und den Aufbau des Textes und in die Intention des Autors.
Literarkritik: Hier findet ein synoptischer Vergleich mit parallelen Stellen in den anderen Evangelien statt, sowie eine Untersuchung der alttestamentlichen Quellen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet und in den Gesamtkontext eingeordnet. Der Vergleich dient dem Verständnis der Eigenheiten der jeweiligen Evangelisten und der theologischen Intentionen.
Formkritik: Dieser Abschnitt umfasst die Bestimmung der literarischen Gattung und die Klärung des Sitzes im Leben. Es wird untersucht, zu welchem Zweck und in welchem Umfeld dieser Text ursprünglich entstanden ist und wie er sich in die damalige Literatur einordnet. Die Analyse berücksichtigt die literarische Form und deren Funktion.
Redaktionsgeschichte: Hier wird die redaktionelle Arbeit des Verfassers analysiert und sein theologisches Profil untersucht. Es werden die Veränderungen und Zusätze im Text im Vergleich zu anderen Evangelien und deren theologische Bedeutung erörtert, sowie die redaktionellen Entscheidungen des Autors beleuchtet.
Überlieferungsgeschichte: Dieses Kapitel analysiert den Weg des Textes von seiner Entstehung bis zu seiner heutigen Form. Es untersucht, welche Veränderungen und Überarbeitungen der Text im Laufe der Zeit erfahren hat und wie sich dies auf die Interpretation des Textes auswirkt.
Begriffs- und Motivgeschichte: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung und Entwicklung wichtiger Begriffe und Motive des Textes im Laufe der Geschichte. Die Analyse befasst sich mit der Veränderung der Bedeutung dieser Begriffe und Motive in verschiedenen Kontexten.
Schlüsselwörter
Sturmstillung, Matthäus-Evangelium, historisch-kritische Exegese, Textkritik, Synoptische Evangelien, Strukturanalyse, Semantik, Pragmatik, Formkritik, Redaktionsgeschichte, Überlieferungsgeschichte, Begriffsgeschichte, Lesarten, Kontextanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse der Perikope der Sturmstillung (Mt 8,23-27)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Perikope der Sturmstillung (Matthäus 8,23-27) unter Anwendung der historisch-kritischen Exegese. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Versionen dieser Bibelstelle bei Matthäus, Markus und Lukas und der Untersuchung der jeweiligen Besonderheiten und Unterschiede.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Arbeit folgt der Methodik der historisch-kritischen Exegese, wie sie im Seminar behandelt wurde. Dies beinhaltet Textkritik, Strukturanalyse (grammatisch-syntaktisch, semantisch und pragmatisch), Kontextanalyse, Literarkritik (synoptischer Vergleich, alttestamentliche Quellen), Formkritik (Gattungsbestimmung, Sitz im Leben), Redaktionsgeschichte, Überlieferungsgeschichte und Begriffs- und Motivgeschichte.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Prolog, Übersetzung (griechischer Originaltext und eigene Übersetzung), Textkritik (Analyse verschiedener Lesarten), Textanalyse (Kontext, Struktur, Kohärenz), Literarkritik (synoptischer Vergleich, alttestamentliche Quellen), Formkritik (Gattung, Sitz im Leben), Redaktionsgeschichte (redaktionelle Arbeit des Verfassers, theologisches Profil), Überlieferungsgeschichte, Begriffs- und Motivgeschichte und Resümee.
Welche Aspekte der Perikope werden im Einzelnen untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte, darunter textkritische Varianten, die Struktur und den Kontext des Textes, parallele Stellen in anderen Evangelien, literarische und formkritische Aspekte, die Überlieferungs- und Begriffsgeschichte sowie die theologischen Intentionen des Autors.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland) als Grundlage für den griechischen Text. Zusätzlich werden parallele Stellen in den anderen Synoptischen Evangelien (Markus und Lukas) herangezogen und alttestamentliche Quellen untersucht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Perikope der Sturmstillung umfassend zu analysieren und die Unterschiede in den verschiedenen Evangelien zu erklären. Es geht darum, den Text in seinen historischen, literarischen und theologischen Kontexten zu verstehen und Interpretationsschwierigkeiten zu klären.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sturmstillung, Matthäus-Evangelium, historisch-kritische Exegese, Textkritik, Synoptische Evangelien, Strukturanalyse, Semantik, Pragmatik, Formkritik, Redaktionsgeschichte, Überlieferungsgeschichte, Begriffsgeschichte, Lesarten, Kontextanalyse.
Wo finde ich den griechischen Originaltext?
Der griechische Originaltext der Perikope (Mt 8,23-27) aus dem Nestle-Aland ist im Kapitel "Übersetzung" enthalten, zusammen mit einer eigenen Übersetzung der Autorin und Erläuterungen zu verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten.
Wie wird die Textkritik in der Arbeit durchgeführt?
Die Textkritik konzentriert sich auf die Analyse ausgewählter Verse (Vers 23 und Vers 25) und bewertet verschiedene Lesarten anhand äußerer und innerer Kriterien, um die älteste und ursprünglichste Lesart zu bestimmen.
Wie wird der Kontext der Perikope untersucht?
Die Kontextanalyse untersucht den unmittelbaren und weiteren Kontext der Perikope innerhalb des Matthäus-Evangeliums, um den Text in seinen Zusammenhang einzuordnen und seine Bedeutung besser zu verstehen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2009, NT Textexegese Sturmstillung Mt 8,23-27, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194390