Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mit der Methode Kugellager die Vor- und Nachteile eines Programms, das es Eltern ermöglicht, online über die schulischen Leistungen ihrer Kinder informiert zu werden. Nach einer persönlichen Reflexion erarbeiten die Schülerinnen und Schüler weitere Vor- und Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- Lernbedingungen
- Lerngruppenbeschreibung
- Lernvoraussetzungen – Lernausgangslage und Lernstand
- Didaktische Überlegungen
- Didaktische Begründung des Themas
- Didaktische Analyse des Materials
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtseinheit zum Thema "Modern Media - Chancen und Risiken für Schüler in ihren sozialen Netzwerken", speziell den Einfluss von Online-Programmen wie Edline auf das soziale Netzwerk "Familie". Ziel ist die didaktische Reflexion der Einheit und die Bewertung der gewählten Methoden und Materialien.
- Einfluss von Online-Programmen auf familiäre Beziehungen
- Chancen und Risiken neuer Medien für Schüler
- Didaktische Gestaltung und Methodenwahl im Englischunterricht
- Differenzierung im heterogenen Lernumfeld
- Analyse authentischen Sprachmaterials
Zusammenfassung der Kapitel
Lernbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (Klasse 11e), ihre Leistungsheterogenität und den Umgang mit kooperativen Methoden im Englischunterricht. Es werden die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler detailliert dargestellt, einschließlich ihrer Fähigkeiten im Lesen und Sprechen (Spoken Production), und es wird auf die bereits stattgefundenen Unterrichtseinheiten eingegangen, welche die Mediennutzung der Schüler analysierten und Vokabular zum Thema erarbeiteten. Die Heterogenität der Lerngruppe bezüglich Arbeitstempo und Textverständnis wird als Herausforderung beschrieben, und es wird auf die Maßnahmen hingewiesen, die zur Binnendifferenzierung eingesetzt werden.
Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt begründet die didaktische Wahl des Themas und analysiert das verwendete Material. Die Begründung des Themas betont die Relevanz des Themas "Neue Medien" für die Entwicklungsphase der Schüler und den Lehrplanbezug. Die didaktische Analyse konzentriert sich auf zwei Texte aus der New York Times über das Online-Programm Edline. Es werden die Lernchancen, die diese Texte bieten, beschrieben, und es wird auf die Methoden hingewiesen, mit denen die Schüler mit den Texten umgehen sollen (z.B. Herausarbeiten von Vor- und Nachteilen). Die Differenzierung der Texte und die Unterstützung der Schüler mit Redemitteln und Vokabelhilfen werden als wichtige didaktische Maßnahmen hervorgehoben. Die Analyse beleuchtet die Vorteile (z.B. verbesserte Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern) und Nachteile (z.B. ständige Beobachtung der Schüler) des Online-Programms Edline und deren Auswirkungen auf das soziale Netzwerk "Familie".
Schlüsselwörter
Online-Programme, Edline, soziale Netzwerke, Familie, Neue Medien, Medienkompetenz, Chancen und Risiken, Differenzierung, Englischunterricht, authentisches Sprachmaterial, heterogene Lerngruppe, Binnendifferenzierung, Kommunikation, Cybermobbing.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsanalyse: "Modern Media - Chancen und Risiken für Schüler in ihren sozialen Netzwerken"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtseinheit zum Thema "Modern Media - Chancen und Risiken für Schüler in ihren sozialen Netzwerken", insbesondere den Einfluss von Online-Programmen wie Edline auf die Familie. Der Fokus liegt auf der didaktischen Reflexion der Einheit und der Bewertung der eingesetzten Methoden und Materialien.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Online-Programmen auf familiäre Beziehungen, Chancen und Risiken neuer Medien für Schüler, die didaktische Gestaltung und Methodenwahl im Englischunterricht, Differenzierung im heterogenen Lernumfeld und die Analyse authentischen Sprachmaterials.
Welche Lerngruppe wird beschrieben?
Beschrieben wird eine Klasse 11e mit heterogenen Leistungen und unterschiedlichen Arbeitstempi und Textverständnissen. Die Schüler haben bereits Vorkenntnisse im Umgang mit dem Thema Mediennutzung und verfügen über ein gewisses Vokabular dazu. Kooperative Methoden werden im Unterricht eingesetzt.
Welche Materialien wurden verwendet?
Als Hauptmaterial dienten zwei Texte aus der New York Times über das Online-Programm Edline. Diese Texte wurden genutzt, um die Vor- und Nachteile von Edline zu diskutieren und die Schüler mit authentischem Sprachmaterial zu konfrontieren.
Wie wurde die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Die Heterogenität der Lerngruppe wurde durch Maßnahmen der Binnendifferenzierung berücksichtigt. Konkrete Maßnahmen werden in der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche didaktischen Überlegungen flossen in die Gestaltung der Einheit ein?
Die didaktische Begründung des Themas betont die Relevanz des Themas "Neue Medien" für die Entwicklungsphase der Schüler und den Lehrplanbezug. Die Analyse konzentriert sich auf die Lernchancen der verwendeten Texte und die Methoden, mit denen die Schüler die Texte bearbeiten (z.B. Herausarbeiten von Vor- und Nachteilen). Die Differenzierung der Texte und die Unterstützung mit Redemitteln und Vokabelhilfen werden als wichtige didaktische Maßnahmen hervorgehoben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Lernbedingungen, didaktische Überlegungen, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter zum Thema. Die Analyse beleuchtet sowohl die Vorteile (z.B. verbesserte Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern) als auch die Nachteile (z.B. ständige Beobachtung der Schüler) des Online-Programms Edline und deren Auswirkungen auf das soziale Netzwerk "Familie".
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Online-Programme, Edline, soziale Netzwerke, Familie, Neue Medien, Medienkompetenz, Chancen und Risiken, Differenzierung, Englischunterricht, authentisches Sprachmaterial, heterogene Lerngruppe, Binnendifferenzierung, Kommunikation, Cybermobbing.
- Quote paper
- Sarah Müller (Author), 2012, Modern Media – Chances and risks for students in their social networks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194414