„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein“
Dieses Zitat von Hippokrates (460 – 377 v. Chr.) zeigt, dass die heilende Wirkung von Pflanzen und die Bedeutung von gesunder Ernährung schon im alten Griechenland bekannt war und gelehrt wurde.
Doch Einzelheiten über verschiedene Nahrungsmittelunverträglichkeiten waren noch nicht erforscht, da es mit den damaligen Mitteln sehr schwierig war, genaue Diagnosen aufzustellen.
Auch heute noch ist speziell in Deutschland die Laktoseintoleranz ein noch nicht sehr weit erforschtes Themengebiet.
Doch handelt es sich hierbei um eine Krankheit?
Im Folgenden wird zunächst auf Laktose und das Enzym Laktase genauer eingegangen, bevor die Formen der Laktoseintoleranz vorgestellt werden.
Da die Milchzuckerunverträglichkeit mit den verschiedensten Symptomen einhergehen kann, verdeutliche ich diese, und erkläre anschließend, mit welchen Methoden man die Diagnose sichern kann.
Zum Schluss werden verschiedene Therapiemöglichkeiten vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Laktose?
- 2.1 Vorkommen von Laktose in der Natur und in Milchprodukten
- 2.2 Vorkommen von Laktose in Fertigprodukten
- 2.3 Laktosenachweis in der Milch
- 3. Was ist Laktase?
- 4. Laktoseintoleranz
- 4.1 Formen der Laktoseintoleranz und ihre Ursachen
- 4.1.1 Primärer Laktasemangel
- 4.1.2 Sekundärer Laktasemangel
- 4.2 Geographische Verteilung der Milchzuckerunverträglichkeit
- 4.3 Symptomatik der Laktoseintoleranz
- 4.3.1 Diarrhoe
- 4.3.2 Obstipation
- 4.3.3 Flatulenz
- 4.3.4 Völlegefühl
- 4.3.5 Übelkeit
- 4.3.6 Aufstoßen und Mundgeruch
- 4.3.7 Bauchschmerzen und Krämpfe
- 4.3.8 Gestörter Vitamin- und Mineralstoff-Haushalt
- 4.4 Diagnosesicherungs-Methoden
- 4.4.1 Laktose-Toleranz-Test
- 4.4.2 H₂-Atemtest
- 4.4.3 Dünndarmbiopsie
- 4.5 Therapiemethoden
- 4.5.1 Laktase-Ersatz
- 4.5.2 Diät/Ernährungsumstellung
- 4.5.3 Laktosearme Milchprodukte
- 4.5.4 Alternativprodukte
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Thema Laktoseintoleranz umfassend zu beleuchten. Sie beginnt mit einer Erklärung von Laktose und Laktase, um das Verständnis der zugrundeliegenden biochemischen Prozesse zu schaffen. Anschließend werden die verschiedenen Formen der Laktoseintoleranz, ihre Ursachen und ihre geographische Verbreitung detailliert beschrieben. Die Arbeit geht auch auf die vielschichtige Symptomatik ein und erläutert verschiedene Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten.
- Definition und chemische Eigenschaften von Laktose
- Vorkommen von Laktose in verschiedenen Lebensmitteln
- Ursachen und Formen der Laktoseintoleranz
- Symptome und Diagnosemethoden der Laktoseintoleranz
- Therapieansätze bei Laktoseintoleranz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Hippokrates, welches die Bedeutung von Ernährung für die Gesundheit betont. Sie führt in die Thematik der Laktoseintoleranz ein, die im Fokus der Arbeit steht und deren Erforschung in Deutschland noch als nicht sehr weit fortgeschritten bezeichnet wird. Es wird kurz der Aufbau der Arbeit skizziert, der die Erklärung von Laktose und Laktase, die Formen der Laktoseintoleranz, die Symptomatik, Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten umfasst.
2. Was ist Laktose?: Dieses Kapitel definiert Laktose als Milchzucker, erläutert seine chemische Zusammensetzung als Disaccharid aus D-Galactose und D-Glucose und veranschaulicht dies mit einer Abbildung. Es wird detailliert auf das Vorkommen von Laktose in der Natur, insbesondere in Milch und Milchprodukten, eingegangen. Eine Tabelle vergleicht den Laktosegehalt verschiedener Lebensmittel, unter anderem Muttermilch und Kuhmilch sowie verschiedenen Käsesorten. Der Unterschied im Laktosegehalt verschiedener Milchprodukte wird hervorgehoben.
4. Laktoseintoleranz: Dieses Kapitel behandelt ausführlich das Thema Laktoseintoleranz. Es werden die verschiedenen Formen, primärer und sekundärer Laktasemangel, erklärt und ihre Ursachen dargelegt. Die geographische Verteilung der Milchzuckerunverträglichkeit wird thematisiert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der vielfältigen Symptome. Die Kapitel beschreibt verschiedene Methoden zur Diagnosesicherung, wie den Laktose-Toleranz-Test, den H₂-Atemtest und die Dünndarmbiopsie. Abschließend werden unterschiedliche Therapieansätze, einschließlich Laktase-Ersatz, Diätumstellungen und laktosearme Alternativen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Laktose, Laktoseintoleranz, Laktase, Milchzucker, Disaccharid, D-Galactose, D-Glucose, Symptome, Diagnose, Therapie, Milchprodukte, Ernährungsumstellung, Laktase-Ersatz, H₂-Atemtest, Laktose-Toleranz-Test.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Laktoseintoleranz"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Laktoseintoleranz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text erklärt detailliert Laktose und Laktase, die verschiedenen Formen der Laktoseintoleranz, ihre Ursachen, geographische Verteilung, Symptomatik, Diagnosemethoden und Therapiemöglichkeiten.
Was ist Laktose und wo kommt sie vor?
Laktose, auch Milchzucker genannt, ist ein Disaccharid aus D-Galactose und D-Glucose. Das Dokument beschreibt ihr Vorkommen in der Natur (vor allem in Milch und Milchprodukten) und in verarbeiteten Lebensmitteln. Ein Vergleich des Laktosegehalts verschiedener Lebensmittel, wie Muttermilch, Kuhmilch und Käse, wird ebenfalls präsentiert.
Was ist Laktase?
Das Dokument erklärt die Funktion von Laktase als Enzym, das den Abbau von Laktose im Körper ermöglicht. Ein Mangel an Laktase ist die Hauptursache für Laktoseintoleranz.
Welche Arten von Laktoseintoleranz gibt es?
Der Text unterscheidet zwischen primärem und sekundärem Laktasemangel, erläutert die Ursachen beider Formen und deren geographische Verteilung.
Welche Symptome weist eine Laktoseintoleranz auf?
Eine detaillierte Auflistung der Symptome wird gegeben, darunter Durchfall (Diarrhoe), Verstopfung (Obstipation), Blähungen (Flatulenz), Völlegefühl, Übelkeit, Aufstoßen, Mundgeruch, Bauchschmerzen, Krämpfe und Störungen des Vitamin- und Mineralstoffhaushaltes.
Wie wird eine Laktoseintoleranz diagnostiziert?
Das Dokument beschreibt verschiedene Diagnosemethoden, wie den Laktose-Toleranz-Test, den H₂-Atemtest und die Dünndarmbiopsie.
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Laktoseintoleranz?
Verschiedene Therapieansätze werden vorgestellt, darunter Laktase-Ersatzpräparate, Diätumstellung (Ernährungsumstellung), der Konsum laktosearmer Milchprodukte und der Gebrauch von Alternativprodukten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Laktose, Laktoseintoleranz, Laktase, Milchzucker, Disaccharid, D-Galactose, D-Glucose, Symptome, Diagnose, Therapie, Milchprodukte, Ernährungsumstellung, Laktase-Ersatz, H₂-Atemtest, Laktose-Toleranz-Test.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das Thema Laktoseintoleranz umfassend zu beleuchten und ein Verständnis der biochemischen Prozesse, der verschiedenen Formen, der Symptomatik, Diagnose und Therapie zu vermitteln.
- Quote paper
- Eva Seidenath (Author), 2011, Laktoseintoleranz - Ein Überblick über Formen, Ursachen und Therapiemethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194484