Die Französische Revolution von 1789 verstand sich selbst als Befreierin des Volkes von
Despotismus, vom Absolutismus und Feudalsystem des Ancien Régime. Die Abschaffung der
feudalen Abgaben wurde von den Bauern begrüßt, die vielerorts die Schlösser ihrer adligen
Herren stürmten und die Grundbücher verbrannten. Im März 1793 kam es jedoch im Westen
Frankreichs südlich der Loire zu einen Bauernaufstand, der sich im Namen von Gott und
König gegen die Revolution richtete, großen Rückhalt in der Bevölkerung hatte und sich im
Laufe des Jahres zu einem blutigen Bürgerkrieg ausweitete. Das Aufstandsgebiet, die
während des Krieges sogenannte „Vendée militaire“, umfasste die Departements Vendée,
Loire-Inférieure, Maine-et-Loire und Deux-Sèvres. Der Vendéeaufstand schien im Sommer
1793 zu einer ernsthaften inneren Bedrohung für das revolutionäre Frankreich zu werden.
Was waren die Ursachen für diesen Volksaufstand gegen die Revolution des Volkes? Wie
und in welchen Phasen verliefen Aufstand und Krieg in der Vendée? Und welche Folgen hatte
der Krieg für die Region? Die vorliegende Arbeit versucht diesen Fragen nachzugehen.
Bereits im 19. Jahrhundert war der Vendéekrieg Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen.
Dabei haben sich schnell zwei gegensätzliche Sichtweisen herausgebildet. Royalistisch
gesinnte Historiker betrachteten den Aufstand als spontane Erhebung der Landbevölkerung
gegen die unerwünschten Veränderungen der Revolution, die das harmonische
Zusammenleben von Bauern und Grundherren zerstört habe. Für republikanische Historiker
war der Aufstand nichts anderes als ein konterrevolutionäres Komplott, angezettelt vom Adel
und eidverweigernden Priestern. Insgesamt gesehen haben sich die bedeutenden
Revolutionshistoriker der allgemeinen Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert, wie zum
Beispiel Albert Soboul, kaum näher mit dem Vendéeaufstand oder der Konterrevolution
befasst. Erst in den 1960er Jahren haben sozialgeschichtlich orientierte Studien den Aufstand
näher untersucht. Der Engländer Charles Tilly hat als erster die tiefer liegenden Ursachen der
Erhebung heraus gearbeitet.1 Eine Gesamtbetrachtung der Gegenrevolution wurde von
Jacques Godechot veröffentlicht.2 [...]
1 Tilly, Charles: La Vendée. Révolution et contre-révolution. Paris 1970.
2 Godechot, Jacques: La contre-révolution. Doctrine et action 1789-1804. 2. Aufl. Paris 1984.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Ursprung und Auslöser des Aufstands in der Vendée
- 2.2. Entwicklung von Aufstand und Bürgerkrieg im Jahr 1793
- 2.2.1. Die militärische Ausgangslage und die Ausweitung des Aufstands
- 2.2.2. Die Reaktion der Revolution
- 2.2.3. „La Virée de Galerne“
- 2.3. Der Terror in der Vendée
- 2.3.1. Carrier in Nantes
- 2.3.2. Turreaus „colonnes infernales“
- 2.4. Die Fortsetzung des Aufstands nach 1793
- 2.4.1. Guerillakrieg im Stil der Chouannerie
- 2.4.2. Das Ende des Vendéeaufstands
- 2.5. Die Folgen des Krieges
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Vendéeaufstand (1793-1796), einen gegenrevolutionären Aufstand im westlichen Frankreich. Sie analysiert die Ursachen des Aufstands, den Verlauf des Krieges und die darauf folgenden Repressalien der revolutionären Regierung. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen des Aufstands in der Geschichtsschreibung und strebt nach einer umfassenden Darstellung der Ereignisse.
- Ursachen des Vendéeaufstands
- Verlauf des Krieges und militärische Strategien beider Seiten
- Der Einsatz von Terror durch die revolutionäre Regierung
- Folgen des Aufstands für die betroffene Region
- Kontroversen und unterschiedliche Interpretationen des Aufstands in der Geschichtswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Kontext des Vendéeaufstands innerhalb der Französischen Revolution, stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen des Aufstands und gibt einen Überblick über die unterschiedlichen, oft gegensätzlichen, Interpretationen des Konflikts in der bisherigen Geschichtsschreibung. Sie betont die Bedeutung sozialgeschichtlicher Studien für ein besseres Verständnis des Aufstands und weist auf die bisherige geringe Auseinandersetzung deutscher Historiker mit dem Thema hin.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in verschiedene Unterkapitel, die die Ursachen des Aufstands, den Kriegsverlauf, die Terrormaßnahmen der Republik und die Folgen des Krieges detailliert untersuchen. Er zeigt, dass anfänglicher revolutionärer Enthusiasmus in der Vendée schnell in Enttäuschung umschlug, da die Bauern von den Reformen kaum profitierten und in ökonomischer Konkurrenz zum städtischen Bürgertum standen. Der Hauptteil beleuchtet die Eskalation des Konflikts, die militärischen Strategien und die Brutalität des Terrors. Die einzelnen Abschnitte geben detaillierte Einblicke in die Ereignisse und die Perspektiven der beteiligten Akteure.
2.1. Ursprung und Auslöser des Aufstands in der Vendée: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des Aufstands. Es wird deutlich, dass die anfängliche Zustimmung zur Revolution in der Vendée bald durch Ernüchterung ersetzt wurde, da die Bauern kaum von den Reformen profitierten und in Konkurrenz zu wohlhabenderen städtischen Bürgern standen. Die bestehende Rivalität zwischen dem städtischen Bürgertum und den Bauern wird als bedeutender Hintergrundfaktor herausgestellt.
Schlüsselwörter
Vendéeaufstand, Französische Revolution, Gegenrevolution, Bürgerkrieg, Terror, Chouannerie, soziale Ursachen, religiöse Motive, militärische Strategien, Repression, Geschichtswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zum Vendéeaufstand
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Vendéeaufstand (1793-1796). Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Ursachen des Aufstands, dem Kriegsverlauf, den Repressalien der revolutionären Regierung und den unterschiedlichen Interpretationen des Aufstands in der Geschichtsschreibung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Ursachen des Vendéeaufstands, den Verlauf des Krieges und die militärischen Strategien beider Seiten, den Terror der revolutionären Regierung (insbesondere Carrier in Nantes und Turreaus „colonnes infernales“), die Folgen des Aufstands für die Vendée und die unterschiedlichen Interpretationen des Konflikts in der Geschichtswissenschaft. Es wird auch die Rolle der Chouannerie und der Guerillakriegstaktiken beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Fazit. Der Hauptteil ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die sich mit dem Ursprung und den Auslösern des Aufstands, seiner Entwicklung im Jahr 1793 (inkl. „La Virée de Galerne“), dem Terror in der Vendée, der Fortsetzung des Aufstands nach 1793 und den Folgen des Krieges befassen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Vendéeaufstand umfassend zu untersuchen, seine Ursachen zu analysieren und den Verlauf des Krieges sowie die darauf folgenden Repressalien darzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Interpretationen des Aufstands in der Geschichtsschreibung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Vendéeaufstand, Französische Revolution, Gegenrevolution, Bürgerkrieg, Terror, Chouannerie, soziale Ursachen, religiöse Motive, militärische Strategien, Repression, Geschichtswissenschaft.
Welche Ursachen für den Vendéeaufstand werden im Dokument genannt?
Das Dokument identifiziert die anfängliche Ernüchterung der Bauern über die Ergebnisse der Revolution und die ökonomische Konkurrenz zum städtischen Bürgertum als bedeutende Ursachen. Die bestehende Rivalität zwischen Stadt und Land wird als wichtiger Hintergrundfaktor hervorgehoben.
Wie wird der Terror der revolutionären Regierung dargestellt?
Der Terror wird als ein zentrales Element des Konflikts dargestellt, mit detaillierten Beschreibungen der Aktionen von Carrier in Nantes und Turreaus „colonnes infernales“. Die Brutalität der Repressalien wird hervorgehoben.
Welche Folgen hatte der Vendéeaufstand?
Das Dokument verspricht eine Auseinandersetzung mit den Folgen des Krieges für die betroffene Region, lässt aber die konkreten Ausführungen dem Hauptteil über.
Wie wird der Verlauf des Krieges dargestellt?
Der Verlauf des Krieges wird in mehreren Unterkapiteln detailliert dargestellt, inklusive der militärischen Strategien beider Seiten und der Entwicklung vom anfänglichen Aufstand zum Guerillakrieg im Stil der Chouannerie.
Welche unterschiedlichen Interpretationen des Aufstands werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt die Existenz unterschiedlicher, oft gegensätzlicher Interpretationen des Vendéeaufstands in der bisherigen Geschichtsschreibung und kündigt eine Auseinandersetzung damit an.
- Quote paper
- Tobias Birzer (Author), 2002, "L'inexplicable Vendée" Gegenrevolutionärer Aufstand und Bürgerkrieg in Westfrankreich 1793-1796, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19452