Führt man sich den Weg des Deutschen Reiches in den 2. Weltkrieg vor Augen, so denkt man häufig an den deutschen Einmarsch in die Tschechoslowakei oder auch an den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Nur wenigen ist hingegen das Schicksal des Memellandes bekannt, obwohl dieser mit seiner mehrheitlich deutschsprachigen Bevölkerung bewohnte Landstrich seit dem Ende des 1. Weltkrieges häufig im Fokus der deutschen Außenpolitik stand.
Am Vorabend des 2. Weltkriegs, genauer am 22. März 1939, wurde das Memelgebiet von Litauen an das Deutsche Reich abgetreten.
Mittels dieser Arbeit wird der Versuch gewagt, die Geschichte des Memellandes in der Zwischenkriegszeit zu beleuchten und aufzuzeigen, in welchem Maße die memelländische Bevölkerung abhängig von Litauen und dem Deutschen Reich war und wie wenig Einfluss die memelländische Bevölkerung auf ihr eigenes Schicksal ausüben konnte.
Die Arbeit beruht weitestgehend auf deutscher und litauischer Nachkriegsliteratur zu diesem Thema.
Auch Quellen aus den 30er-Jahren, welche die nationalsozialistische Haltung zur Situation im Memelgebiet wiedergeben fanden Berücksichtigung, unterstreichen sie doch die Wichtigkeit des Memelgebiets für das Deutsche Reich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Frieden von Versailles und seine Auswirkungen auf das Memelland
- 3. Das Memelland bis zum Abschluss der Memelkonvention
- 4. Das Memelland vom Zeitpunkt des Abschlusses der Memelkonvention bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten
- 5. Das Memelland von der Machtergreifung Hitlers bis zum Prozess von Kowno
- 6. Der Prozess von Kowno und die nationalsozialistische Propaganda
- 7. Die Abtretung des Memellandes an das Deutsche Reich
- 8. Die Folgen des 2. Weltkriegs für die deutsch-litauischen Beziehungen
- 9. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Memellandes in der Zwischenkriegszeit. Ziel ist es aufzuzeigen, in welchem Maße die memelländische Bevölkerung von Litauen und dem Deutschen Reich abhängig war und wie gering ihr Einfluss auf ihr eigenes Schicksal war. Die Analyse basiert auf deutscher und litauischer Nachkriegsliteratur sowie Quellen aus den 1930er Jahren, die die nationalsozialistische Sichtweise auf das Memelgebiet beleuchten.
- Der Einfluss des Versailler Vertrages auf das Memelland
- Die wirtschaftliche und politische Abhängigkeit des Memellandes
- Die Rolle des Völkerbundes im Memelkonflikt
- Die nationalsozialistische Propaganda und ihre Auswirkungen
- Die deutsch-litauischen Beziehungen im Kontext des Memellandes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Memellandes ein und beschreibt dessen Bedeutung im Kontext der deutschen Außenpolitik der Zwischenkriegszeit. Sie hebt die Abhängigkeit der memelländischen Bevölkerung von Litauen und Deutschland hervor und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der auf deutscher und litauischer Nachkriegsliteratur sowie Quellen aus den 1930er Jahren basiert.
2. Der Frieden von Versailles und seine Auswirkungen auf das Memelland: Dieses Kapitel analysiert die Folgen des Versailler Vertrags für das Memelland. Es beleuchtet die schwierige ethnografische Situation und den Konflikt zwischen den Ansprüchen Litauens auf den Zugang zum Meer und den Interessen des Deutschen Reiches. Der Artikel 99 des Vertrags, der das Memelland zum Mandatsgebiet des Völkerbundes erklärte, wird detailliert untersucht, ebenso wie die Interessen der Siegermächte und deren Einfluss auf die Gestaltung der Nachkriegsordnung in Ostmitteleuropa.
3. Das Memelland bis zum Abschluss der Memelkonvention: Dieses Kapitel beschreibt die Zeit nach dem Versailler Vertrag, die anfängliche deutsche Verwaltung unter Graf von Lambsdorff und den Übergang zur französischen Verwaltung unter General Odry. Es analysiert die demografische Zusammensetzung des Memellandes, die Herausforderungen der Autonomie und die wirtschaftliche Abhängigkeit vom Deutschen Reich und Litauen. Der Konflikt zwischen den deutschen und litauischen Bevölkerungsgruppen und die Rolle des Völkerbundes werden in diesem Zusammenhang betrachtet. Die Errichtung des Landesdirektoriums und seine Stellung unter der Aufsicht eines Oberkommissars werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Memelland, Versailler Vertrag, Völkerbund, Litauen, Deutsches Reich, Nationalsozialismus, Memelkonvention, deutsch-litauische Beziehungen, Autonomie, Minderheiten, Propaganda, Zwischenkriegszeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Memelland in der Zwischenkriegszeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Memellandes in der Zwischenkriegszeit. Im Fokus steht die Abhängigkeit der memelländischen Bevölkerung von Litauen und dem Deutschen Reich und ihr geringer Einfluss auf ihr eigenes Schicksal.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf deutscher und litauischer Nachkriegsliteratur sowie Quellen aus den 1930er Jahren, welche die nationalsozialistische Sichtweise auf das Memelgebiet beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss des Versailler Vertrages, die wirtschaftliche und politische Abhängigkeit des Memellandes, die Rolle des Völkerbundes im Memelkonflikt, die nationalsozialistische Propaganda und ihre Auswirkungen sowie die deutsch-litauischen Beziehungen im Kontext des Memellandes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Der Frieden von Versailles und seine Auswirkungen, Das Memelland bis zum Abschluss der Memelkonvention, Das Memelland vom Abschluss der Memelkonvention bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten, Das Memelland von Hitlers Machtergreifung bis zum Prozess von Kowno, Der Prozess von Kowno und die nationalsozialistische Propaganda, Die Abtretung des Memellandes an das Deutsche Reich, Die Folgen des 2. Weltkriegs für die deutsch-litauischen Beziehungen und Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wie wird der Versailler Vertrag behandelt?
Das zweite Kapitel analysiert die Folgen des Versailler Vertrags für das Memelland, die schwierige ethnografische Situation und den Konflikt zwischen Litauens Anspruch auf den Zugang zum Meer und den Interessen des Deutschen Reiches. Artikel 99 des Vertrags, der das Memelland zum Mandatsgebiet des Völkerbundes erklärte, wird detailliert untersucht.
Welche Rolle spielte der Völkerbund?
Die Rolle des Völkerbundes im Memelkonflikt wird als ein wichtiger Aspekt der Arbeit behandelt, insbesondere im Kontext des Artikels 99 des Versailler Vertrages und der Verwaltung des Memellandes.
Wie wird die nationalsozialistische Propaganda dargestellt?
Die nationalsozialistische Propaganda und ihre Auswirkungen auf das Memelland werden untersucht, insbesondere im Zusammenhang mit dem Prozess von Kowno und der Abtretung des Memellandes an das Deutsche Reich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Memelland, Versailler Vertrag, Völkerbund, Litauen, Deutsches Reich, Nationalsozialismus, Memelkonvention, deutsch-litauische Beziehungen, Autonomie, Minderheiten, Propaganda, Zwischenkriegszeit.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit zeigt auf, in welchem Maße die memelländische Bevölkerung von Litauen und dem Deutschen Reich abhängig war und wie gering ihr Einfluss auf ihr eigenes Schicksal war. Die Zusammenfassung der Ergebnisse fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
- Citation du texte
- Markus Bingel (Auteur), 2009, Das Memelland in der Zwischenkriegszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194537