Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Mikroökonomie, allgemein

Der „Home Bias“ internationaler Investoren: Eine Untersuchung von Aktienportfolios

Titel: Der „Home Bias“ internationaler Investoren: Eine Untersuchung von Aktienportfolios

Bachelorarbeit , 2011 , 32 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Stefanie Grimnitz (Autor:in)

VWL - Mikroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahrzehnten hat eine fortlaufende Deregulierung und Liberalisierung der Finanz- und Kapitalmärkte stattgefunden, denn auch an ihnen ist die Globalisierung nicht unmerklich vorübergegangen. Dies hat zu einer wirtschaftlichen Verkettung der einzelnen Länder geführt und somit zu vermehrten Anlagemöglichkeiten für die Marktteilnehmer. Durch diese zusätzlichen Anlagealternativen sind eine bessere Diversifikation und eine Risikoreduktion des Aktienportfolios möglich.
Doch trotz der Vorteile internationaler Diversifikation wurde Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts festgestellt, dass die meisten Investoren diese nicht ausschöpfen, sondern einen sehr großen Anteil ihres Portfolios in Aktien aus dem Heimatland halten. Diese Tendenz wird in der ökonomischen Literatur „Home Bias“, aber auch „Home Bias puzzle“ oder „Equity Home Bias“ genannt. Somit verfolgen die meisten Investoren eine Strategie der Akzeptanz von zusätzlichem Risiko durch eine nicht ausreichende Streuung auf verschiedene internationale Aktienwerte.
Das Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, wie ausgeprägt der Home Bias weltweiter Investoren ist, welche Ursachen dieses Phänomen hat und welche Folgen daraus resultieren. Da der Home Bias in Bondportfolios weniger ausgeprägt ist, beschränkt sich die Analyse auf die Untersuchung von Aktienportfolios.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Theoretische Grundlagen – die Kapitalmarkttheorie…..\n
    • 2.1. Die klassische Portfoliotheorie
    • 2.2 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM).
    • 2.3 Das International Asset Pricing Model (IAPM).
    • 2.4 Vorteilhaftigkeit internationaler Diversifikation..
  • 3. Beschreibung des Home Bias.
    • 3.1 Definition des Home Bias.
    • 3.2 Das Ausmaß des Home Bias.
    • 3.3 Messung des Home Bias.
    • 3.4. Home Bias unter Einbeziehung von Humankapital.
  • 4. Ursachen des Home Bias.
    • 4.1 Rationale Erklärungsansätze.
      • 4.1.1 Monetäre und regulative Investitionsbarrieren......
      • 4.1.2 Hedging gegen Inflationsrisiko
      • 4.1.3 Asymmetrische Informationsverteilung.
    • 4.2 Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze..
      • 4.2.1 Relativer Optimismus...
      • 4.2.2 Ambiguitätsaversion....
      • 4.2.3 Weitere Erklärungsansätze.
  • 5. Auswirkungen des Home Bias

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem „Home Bias“, einer Tendenz von Investoren, einen überproportional großen Teil ihres Portfolios in Aktien aus dem Heimatland zu investieren, trotz der Vorteile internationaler Diversifikation. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieses Phänomens und untersucht, wie stark der Home Bias bei weltweiten Investoren ausgeprägt ist.

  • Die wichtigsten Elemente der Portfoliotheorie, des Capital Asset Pricing Models und des International Asset Pricing Models.
  • Die Vorteile der internationalen Diversifikation.
  • Die Definition, das Ausmaß und die Messung des Home Bias.
  • Rationale und verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für den Home Bias.
  • Die Auswirkungen des Home Bias auf die Investitionsentscheidungen von Investoren.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Home Bias“ ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung der Finanzmärkte. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Kapitalmarkttheorie beleuchtet, einschließlich der klassischen Portfoliotheorie, des CAPM und des IAMP. Zudem werden die Vorteile der internationalen Diversifikation aufgezeigt. Kapitel 3 widmet sich der Definition und der Messung des Home Bias. Es wird gezeigt, wie stark der Home Bias in den Portfolios verschiedener Länder ausgeprägt ist und welche Methoden zur Messung des Home Bias existieren.

Kapitel 4 analysiert die Ursachen des Home Bias, wobei sowohl rationale als auch verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze betrachtet werden. Es werden Faktoren wie Investitionsbarrieren, Hedging gegen Inflationsrisiko und asymmetrische Informationsverteilung als mögliche Gründe für den Home Bias diskutiert. Zudem werden verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze wie relativer Optimismus und Ambiguitätsaversion beleuchtet.

Schlüsselwörter

Home Bias, internationale Diversifikation, Kapitalmarkttheorie, Portfoliotheorie, CAPM, IAMP, rationale Erklärungsansätze, verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze, Investitionsbarrieren, Inflationsrisiko, Informationsasymmetrie, relativer Optimismus, Ambiguitätsaversion.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der „Home Bias“ internationaler Investoren: Eine Untersuchung von Aktienportfolios
Hochschule
Universität Rostock
Note
2,0
Autor
Stefanie Grimnitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
32
Katalognummer
V194563
ISBN (eBook)
9783656198390
ISBN (Buch)
9783656200536
Sprache
Deutsch
Schlagworte
home bias eine analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Grimnitz (Autor:in), 2011, Der „Home Bias“ internationaler Investoren: Eine Untersuchung von Aktienportfolios, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194563
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum