Nicht jeder Regelbruch ist ein Bruch im wahren Sinne des Wortes. Unstrittig ist, dass ein Regelbruch nur von einem Wesen, einem konstruierenden Gehirn hochkomplexer neuronaler Vernetzungen, versehen mit Mut, List, Egoismus und einer Portion schöpferischer Zerstörung, erdacht werden kann. Sobald ein Computer eine Regel bräche, würde es einer künstlichen Intelligenz gleichen, da Computer nur beschriebenen und diktierten Befehlen folgen oder in bestimmten Situationen einem festgelegten Ablauf folgen.
An dieser Stelle besann sich der Autor und tat es dem Erstbenannten gleich, welches zu folgendem Ergebnis führte:
• Nach der Eröffnung durch die Begriffsbestimmungen: »Regel«, »Norm«, »Bruch«, »Zäsur« und »Erfolg« folgten die Beispiele, die beträchtlich zur Faktenkonstatierung der Idiosynkrasie (oder Eigentümlichkeit) beitrugen.
• Zwei Beispiele für Zäsuren sind die easyApotheke und Carglass, welche Regeleinschnitte oder Regelverletzungen darstellen, die die konsistente Einheit der Regel jedoch nicht neutralisiert.
• Ein Beispiel (Wunderloop) ist ein klassischer Bruch, wie er in jedem Standardwerk über Regelbrüche nachgelesen werden kann.
• Als primus inter pares ist die minder ausgeprägte Strafenintensität zu nennen, welche sogar bis zum gänzlichen Fehlen reicht (siehe Kapitel 4.3).
• Im finalen Schritt wurden die Erfolgsmerkmale: »individuelle Einheitlichkeit«, »Awareness«, »Franchise«, »Lean-Management«, »Intermediarität« und »Strafenbewusstsein« festgehalten.
Diese Arbeit zeigt demnach, dass nicht jeder Regelbruch ein Bruch im wahrsten Sinne des Wortes ist.
Inhaltsverzeichnis
Executive Summery
1. Die Einleitung
2. Die Begriffsbestimmungen
2.1 Der Begriff der »Regel«
2.2 Der Begriff der »Norm«
2.3 Der Begriff des »Bruchs« im Vergleich zur »Zasur«
2.4 Der Begriff des »Erfolgs«
3. Eine Auswahl bifurkatorischer Signale
3.1 Das konkurrenzorientierte Signal
3.2 Das informationsorientierte Signal
3.3 Das humanorientierte Signal
4. Die selektierten Beispiele fur Zasuren und einen Bruch
4.1 Die adaptive Zasur - am Beispiel der easyApotheke
4.2 Die alternierende Zasur - am Beispiel von Wunderloop
4.3 Die addierende Zasur - am Beispiel von Carglass
5. Die Konklusion und die Indikatoren
5.1 Die exploitierten Erfolgsdeterminanten
5.2 Die inapparenten Indikatoren zur erfolgreichen Regelzasur
6. Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Steven Tandler (Autor), 2011, Die Regelzäsur: Zur schneidigen Prädeterminante eines erfolgsträchtigen Regelbruchs im betriebswirtschaftlichen Bezugskontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194582