In dem vorliegenden Entwurf befindet sich eine didaktische und methodische Vorbereitung einer Lerntheke zum Thema Gedichte in einer 6. Klasse.
In dieser Jahrgangsstufe entwickeln die Schüler das in den vorangegangenen Schuljahren geübte sinnerfassende und sinngestaltende Lesen anhand lyrischer Texte weiter. In diesem Zusammenhang erweitern sie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit poetischen Texten auf formaler, inhaltlicher und kreativer Ebene. Darüber hinaus fordern und fördern sie ihre Selbstkompetenz durch das Äußern eigener Gedanken und Gefühle zu Gedichten.
Die Schüler sind selbstständig in der Lage, unter Verwendung des ihnen zur Verfügung stehenden Merkblattes ihre bereits erlangten Kenntnisse zur Arbeitstechnik der Gedichtuntersuchung zu wiederholen und zu festigen, indem sie die wesentlichen Merkmale zum Aufbau und Inhalt eines Gedichtes auf ein vorgegebenes Gedicht anwenden können.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele der Stunde
- Grobziel
- Feinziele
- Situation der Lerngruppe
- Allgemeine Situation der Lerngruppe
- Entwicklungs- und lernpsychologische Voraussetzungen
- Sozial-kulturelle Voraussetzungen
- Sozial-kommunikative Voraussetzungen
- Äußere Lernbedingungen
- Eigene Lehrsituation
- Didaktische Überlegungen und methodisches Herangehen
- Einordnung der geplanten Unterrichtssituation in die Stoffeinheit
- Einbettung der geplanten Unterrichtssituation
- Sach-Struktur-Diagramm
- Sachanalyse
- Didaktische Reduktion
- Didaktische Überlegungen und methodische Entscheidungen
- Geplanter Unterrichtsentwurf
- Anhang (Auszüge)
- Sitzplan
- Geplantes Tafelbild
- Aktives Gedicht
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Schüler im sinngestaltenden Lesen lyrischer Texte zu erweitern und ihre Kompetenzen im Umgang mit poetischen Texten auf formaler, inhaltlicher und kreativer Ebene zu fördern. Dabei werden sowohl die Sachkompetenz, die Methodenkompetenz, die Sozialkompetenz und die Selbstkompetenz der Schüler angesprochen.
- Analyse und Interpretation lyrischer Texte
- Entwicklung von kreativen Schreibfähigkeiten
- Anwendung von Arbeitstechniken der Gedichtuntersuchung
- Reflexion eigener Gedanken und Gefühle zu Gedichten
- Zusammenarbeit und Austausch in Gruppenarbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Ziele der Stunde
Die Unterrichtsstunde basiert auf dem Kompetenzmodell des Thüringer Lehrplans für das Fach Deutsch und zielt auf die Weiterentwicklung der Schüler im sinngestaltenden und sinngestaltenden Lesen anhand lyrischer Texte. Dabei sollen die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler im Umgang mit poetischen Texten auf formaler, inhaltlicher und kreativer Ebene erweitert werden.
Situation der Lerngruppe
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeine Situation der Lerngruppe, einschließlich ihrer Entwicklungs- und lernpsychologischen Voraussetzungen, ihrer sozial-kulturellen und sozial-kommunikativen Voraussetzungen, sowie der äußeren Lernbedingungen und der eigenen Lehrsituation.
Didaktische Überlegungen und methodisches Herangehen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Einordnung der geplanten Unterrichtssituation in die Stoffeinheit, die Einbettung der geplanten Unterrichtssituation in den Gesamtkontext, das Sach-Struktur-Diagramm, die Sachanalyse, die didaktische Reduktion sowie die didaktischen Überlegungen und methodischen Entscheidungen.
Geplanter Unterrichtsentwurf
Dieser Abschnitt enthält den detaillierten Plan der Unterrichtsstunde, einschließlich der einzelnen Lernphasen, der methodischen Vorgehensweise, der Materialien und der geplanten Aktivitäten.
Anhang (Auszüge)
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche Materialien, wie zum Beispiel einen Sitzplan, ein geplantes Tafelbild, ein aktives Gedicht und weitere relevante Dokumente.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokus-Themen dieser Unterrichtsstunde sind: Gedichtanalyse, lyrische Texte, poetische Sprache, Kreativität, Selbstkompetenz, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Lerntheke, Thüringer Lehrplan, Gedichtuntersuchung, Strophenform, Reimschema, Lesestrategien.
- Citar trabajo
- Franziska Sobania (Autor), 2011, In der Weihnachtsdicherstube. Stundenentwurf zur Untersuchung von Gedichten in der 6. Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194691