Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Historia del Arte

Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses

Eine Betrachtung nach denkmalpflegerischen Kriterien

Título: Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses

Redacción Científica , 2011 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Laura Näder (Autor)

Arte - Historia del Arte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Betritt man heute den Innenhof des Heidelberger Schlosses durch den oberen Besuchereingang, so erstreckt sich zur Rechten die opulente Fassade des Ottheinrichbaus. Als einer der frühesten Paläste der Renaissance wurde der gleichnamige Bau ab 1556 durch Kurfürst Otto Heinrich (1556 – 1559) errichtet und bestand aus drei Geschossen, verkleidet durch eine fünfachsige Fassade zu je zwei Doppelfenstern mit einem Figurenprogramm aus 17 biblischen, mythologischen, historischen wie allegorischen Statuen und mit einer Freitreppe zum Erdgeschoss. Im Zuge des Schlossbrandes 1764 wurde der Prachtbau bis auf seine Grundmauern sowie wenige Erdgeschossräume zerstört und entwickelte sich künftig zum Zankapfel der sich um die Wende zum zwanzigsten Jahrhundert neu konstituierenden Denkmalpflege. Die Kontroverse kreiste um die Frage seines Wiederaufbaus, bevorzugt praktiziert durch den Architekten Carl Schäfer, der bereits mit seinen „Restaurierungsarbeiten“ am Friedrichsbau für Aufsehen und Kritik gesorgt hatte. Die Opposition bildeten zunächst vor allem Kunsthistoriker und Architekten um den Straßburger Professor Georg Dehio, der für einen Erhalt und die Sicherung der bestehenden Substanz zu Lasten der Rekonstruktionspläne Schäfers plädierte. Der Konflikt weitete sich aus, Stimmen aus dem Bürgertum gegen eine erneute „Zerstörung“ ihrer zum Nationalsymbol gewordenen Ruine wurden laut und der Heidelberger Schlossstreit erstreckte sich über mehrere Jahre, worauf er schließlich im Zuge des Ersten Weltkrieges ohne evidente Lösung erstarrte. Der heute existente Zustand des Ottheinrichsbaus entstammt Bau- und Sicherungsmaßnahmen der 1950er Jahre und sollen im Folgenden nach der heutigen Auffasung denkmalpflegerischer Arbeit und Gütekriterien dargelegt und bewertet werden.

Extracto


Inhalt

1 Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses

2 Literaturverzeichnis

3 Abbildungsverzeichnis

4 Abbildungen

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses
Subtítulo
Eine Betrachtung nach denkmalpflegerischen Kriterien
Universidad
University of Heidelberg  (ZEGK – Institut für Europäische Kunstgeschichte)
Curso
Einführung in die praktische Denkmalpflege II
Calificación
1,0
Autor
Laura Näder (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
15
No. de catálogo
V194722
ISBN (Ebook)
9783656200796
ISBN (Libro)
9783656202028
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ottheinrichsbau Heidelberg Schloss Heidelberger Schloss Palast renaissance Denkmalpflege Restaurierung Karl Schäfer Schlossstreit Figurenfassade Heidelberger Schlossstreit Baden-Württemberg Kurfürst Otto Heinrich Schlossbrand
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Näder (Autor), 2011, Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194722
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint