Sub-Saharan Africa is practically absent from the manufactured export scene and the “dynamics of export growth and its technological upgrading are completely bypassing the region” (Lall/Pietrobelli 2002: 25). While the East Asian emerging markets and recently China have been successful in the diversification of exports over the past decades, African(1) economies still remain almost totally dependent on their traditional export products. Their share of global manufactured exports is almost zero. Therefore it is “clear that Africa has suffered a chronic failure of economic growth [and export diversification]. The problem for analysis is to determine its causes.” (Collier/ Gunning 1999: 3-4) While some authors, as Wood and Mayer (2001), and Karshenas (2001), emphasize structural constraints limiting the process of structural transformation and export diversification - known as the resource-based thesis - other economists as Collier/Gunning (1999a), World Bank (2000), Lall/Pietrobelli (2002), Rodrik (1999) and Soludo (1998) explain Africa’s low share of manufactured exports and the lack of industrialization mainly as policy-induced.
[...]
1 The terms “Africa” and “Sub-Saharan Africa” (henceforth SSA) refer in this paper to the Sub-Saharan African countries except South Africa.
Inhaltsverzeichnis
- 1. INTRODUCTION.
- 2. STRUCTURAL TRANSFORMATION, GROWTH AND TRADE.
- 3. DETERMINANTS OF EAST ASIA'S SUCCESS......
- 4. DETERMINANTS OF AFRICA'S EXPORT STRUCTURE
- 4.1. THE RESOURCE-BASED THESIS
- 4.2. THE \"DOUBLE FAILURE” OF ECONOMIC POLICY
- 4.3. HIGH TRANSACTION COSTS, LOW PRODUCTIVITY AND HIGH RISKS............
- 5. PROSPECTS FOR AFRICA: RESOURCE EXTRACTION OR DIVERSIFICATION? ....
- 6. CONCLUSION AND RECOMMENDATIONS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text untersucht die Gründe für die geringe Exportleistung Afrikas im Vergleich zu Asien im Bereich der Fertigungsgüter. Der Schwerpunkt liegt auf der vergleichenden Analyse der Determinanten der Exportstrukturen von Sub-Sahara Afrika und Ostasien.
- Die Rolle der Strukturbedingungen und politischen Strategien beim Erfolg Ostasiens in der Exportdiversifizierung.
- Die Bedeutung der Ressourcenbasis Afrikas und ihre Auswirkungen auf die Exportstruktur.
- Die Bedeutung von Wirtschaftspolitik, Transaktionskosten und Produktivität für den afrikanischen Export.
- Die Perspektiven für Afrika: Ressourcenextraktion oder Diversifizierung?
- Die Auswirkungen der beschriebenen Faktoren auf die zukünftige Entwicklung der afrikanischen Exportstruktur.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problematik der geringen Exportleistung Afrikas im Bereich der Fertigungsgüter dar und zeigt die Unterschiede zur erfolgreichen Exportdiversifizierung in Ostasien auf.
- Kapitel 2: Strukturwandel, Wachstum und Handel - Dieses Kapitel beschreibt den engen Zusammenhang zwischen Strukturwandel, Wirtschaftswachstum und Entwicklung des Handels und der wettbewerbsfähigen Fertigung.
- Kapitel 3: Determinanten des Erfolgs Ostasiens - Dieses Kapitel beleuchtet die Faktoren, die zum Erfolg Ostasiens in der Exportdiversifizierung beigetragen haben. Dazu gehören sowohl strukturelle Bedingungen wie die große Arbeitskräfte- und Humankapitalbasis als auch politische Strategien wie Import- und Exportförderung.
- Kapitel 4: Determinanten der Exportstruktur Afrikas - Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen für die geringe Exportleistung Afrikas im Bereich der Fertigungsgüter. Es werden die Ressourcen-basierte These, die “Double Failure” der Wirtschaftspolitik und die Rolle von hohen Transaktionskosten, niedriger Produktivität und hohen Risiken diskutiert.
- Kapitel 5: Perspektiven für Afrika: Ressourcenextraktion oder Diversifizierung? - Dieses Kapitel analysiert die Zukunftsaussichten für Afrika im Hinblick auf seine Exportstruktur. Es wird die Frage diskutiert, ob sich Afrika auf die Ressourcenextraktion konzentrieren oder eine Diversifizierung der Exportgüter anstreben sollte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Textes sind: Exportdiversifizierung, Fertigungsgüter, Sub-Sahara Afrika, Ostasien, Strukturwandel, Wirtschaftswachstum, Ressourcenbasis, Wirtschaftspolitik, Transaktionskosten, Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Pol. Daniel Nordmann (Autor:in), 2007, Why has Africa been so much less successful than Asia in exporting manufactured goods? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194733