Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)

Sprechen und Sprache

Fritz Mauthners empiristische Sprachkonzeption und deren soziale Konstitution im Kontext der Begriffe von Gebrauch, Spielregel und Gedächtnis

Titre: Sprechen und Sprache

Dossier / Travail , 2009 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Maximilian Gilleßen (Auteur)

Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zentrum dieser Arbeit soll Fritz Mauthners Versuch einer Rückbindung seines Sprachbegriffs an die konkrete Dynamik individueller Sprechakte stehen. Diese sind nur kommunikabel zu erfahren, da sie immer schon in eine soziale Lebenswelt eingebunden sind. Die soziale Praxis gewinnt damit einen Vorrang vor der essentialistischen Bestimmung eines abstrakten Begriffs von Sprache, der diese als universal gegebenes System postuliert. Gebrauch, Gedächtnis, Gemeinschaft und Anerkennung werden so zu wesentlichen Begriffen der Mauthnerschen Konzeption von Sprache, die es im Folgenden in ihren immanenten Konstellationen zu erarbeiten gilt.
Eine solche empiristische Konzeption erlaubt Mauthner eine Darstellung des Verhältnisses von Individualsprachen und deren überindividuellen Eingebundensein in eine Sprachgemeinschaft, ohne – wie etwa der Saussuresche Strukturalismus oder die Vertreter einer Generativen Grammatik – auf einen metaphysischen Begriff von Sprache als vom Sprechen unabhängiges System rekurrieren zu müssen. Im Kontext der Mauthnerschen Erkenntnistheorie aber führt dieser durch das Soziale bestimmte Sprachbegriff zu schwerwiegenden anthropologischen, ästhetischen und epistemologischen Konsequenzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Einführung
  • Individualsprachen
  • Sprache als Gebrauch
  • Sprache als Spielregel
  • Sprache als Gedächtnis
  • Eine Metaphysik der Gewohnheit
  • Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht Fritz Mauthners Sprachkonzeption und analysiert, wie diese an die konkrete Dynamik individueller Sprechakte gebunden ist. Mauthner argumentiert für eine empiristische Sichtweise, die die soziale Lebenswelt und die kommunikative Praxis in den Vordergrund stellt. Er lehnt es ab, Sprache als ein abstraktes, universales System zu betrachten. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die zentralen Elemente von Mauthners Sprachphilosophie, insbesondere die Begriffe Gebrauch, Gedächtnis, Gemeinschaft und Anerkennung, in ihren Zusammenhängen zu beleuchten.

  • Kritik am metaphysischen Sprachbegriff
  • Sprache als Ergebnis von individuellen Sprechakten
  • Die Rolle von Gebrauch und Spielregel in der Sprachkonstitution
  • Sprache als Gedächtnis und deren Auswirkungen auf die Kommunikation
  • Soziale und anthropologische Konsequenzen von Mauthners Sprachkonzeption

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit Mauthners Kritik am traditionellen Sprachbegriff und stellt die Individualsprache als Ausgangspunkt seiner Analyse dar. Mauthner argumentiert, dass die Sprache nicht als ein abstraktes Wesen existiert, sondern sich in den individuellen Sprechakten realisiert. Er zeigt die Variabilität der Individualsprachen auf, die durch die soziale und lebensweltliche Bedingtheit der Kommunikation geprägt ist. Im zweiten Kapitel widmet sich die Arbeit Mauthners Konzept der Sprache als Gebrauch. Er betont, dass Sprache kein Werkzeug ist, sondern einzig und allein ihr Gebrauch. Sprache realisiert sich durch die soziale Praxis und den konkreten Austausch. Das dritte Kapitel untersucht die Sprache als Spielregel. Mauthner zeigt, wie Sprache als ein System von Regeln und Übereinkünften funktioniert, die das menschliche Zusammenleben regulieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der Sprachphilosophie, darunter die Individualsprache, der Sprachgebrauch, die Spielregel und das Gedächtnis. Mauthners empiristische Sprachkonzeption, die die soziale und kommunikative Praxis betont, steht im Mittelpunkt der Analyse. Die Arbeit beleuchtet die anthropologischen, ästhetischen und epistemologischen Konsequenzen von Mauthners Sprachphilosophie.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprechen und Sprache
Sous-titre
Fritz Mauthners empiristische Sprachkonzeption und deren soziale Konstitution im Kontext der Begriffe von Gebrauch, Spielregel und Gedächtnis
Université
Free University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Cours
Sprachphilosophie im neunzehnten Jahrhundert
Note
1,0
Auteur
Maximilian Gilleßen (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
14
N° de catalogue
V194809
ISBN (ebook)
9783656203230
ISBN (Livre)
9783656208044
Langue
allemand
mots-clé
Fritz Mauthner Beiträge zu einer Kritik der Sprache Sprachkritik Empirismus Gebrauchstheorie Theorie des Gebrauchs Regelfolgen Spielregel Gedächtnis Sprachgemeinschaft Ideolekt Wittgenstein soziale Praxis Performativität Sprechakt langue Individualsprache Bedeutung Referenz Metapher Kommunikation Sprachphilosophie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maximilian Gilleßen (Auteur), 2009, Sprechen und Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194809
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint