Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Wie viel Sparta ist in Utopia?

Eine Kritik an Ernst Blochs Platon-Kritik

Titel: Wie viel Sparta ist in Utopia?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Luciano Sbaraglia (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn Platon mit der Politeia das utopische Denken zum politischen Faktum machte, und als Entwicklungs- und Ausgangspunkt des politischen Utopischen benannt werden kann, dann war es Thomas Morus der mit seinem Roman Utopia dieses Faktum zum Bestandteil gesellschaftlicher Kultur machte. Utopia wurde mit seiner Eindringlichkeit der Neuheit zum Ursprung des etymologischen Entwicklungsprozesses der Utopie, und darüber hinaus. [...] Bloch verkannte inwiefern sich Platon von Spartas Gesellschaftsprinzip der Unterdrückung löste, wenn auch zugleich bei Platon das gesellschaftliche Prinzip der Moralität und Authentizität Spartas Vorbild blieb. Laut Bloch äußert sich die direkte Adaption Spartas durch Platon durch die Übernahme des Helotenstandes, des Spatiatentums, und der Gerusia – der Ältestenrat, was aber eine unzulässige Vermischung von Gesellschaftsprinzip und Staatskonstruktion ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung Zu Utopia, als anthropologisches Element, und Platon

II. Hauptteil
2.1. Die Platon- Kritik bei Bloch
2.2. Das Sparta in Utopia

III. Schlussbetrachtung

IV. Bibliographie

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie viel Sparta ist in Utopia?
Untertitel
Eine Kritik an Ernst Blochs Platon-Kritik
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Europäische Geschichte des 19. & 20. Jahrhunderts)
Veranstaltung
Politische Utopien
Note
2,0
Autor
Luciano Sbaraglia (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V194824
ISBN (eBook)
9783656203162
ISBN (Buch)
9783656206910
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sparta utopia eine kritik ernst blochs platon-kritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luciano Sbaraglia (Autor:in), 2010, Wie viel Sparta ist in Utopia?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194824
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum