Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Heterogenität bei Grundschulkindern. Das Zitat von Günther Schorch zeigt die Problematik bzw. die Aktualität des Themas auf:
„Die Grundschule ist die Schulart mit der größten Heterogenität und muss mit der besonderen Belastung einer noch unausgelesenen Schülerschaft zurecht kommen: Von hochbegabten bis förderbedürftigen Schülern, von „Überfliegern“ bis Langsam-Lernern, von sozioökonomisch Privilegierten bis sozial Benachteiligten. Somit ist der Grundschule das schwer zu lösende Dauerproblem des pädagogischen Umgangs mit Heterogenität schon ins Stammbuch geschrieben.“
Die Vorstellung, dass Kinder zum Schuleintritt eine homogene Lerngruppe mit den gleichen Startbedingungen bilden, ist seit langer Zeit verschwunden. Die Grundschule steht also vor der Aufgabe, gleiche Bildung an ungleiche Kinder zu vermitteln. Aber was genau versteht man unter dem Begriff Heterogenität und Homogenität? Um einen genauen Überblick schaffen zu können, werde ich als Einführung die Begriffe der Heterogenität und Homogenität erläutern. Darauf folgt eine Erläuterung der vielen verschiedenen Kategorien von Heterogenität, die bei Grundschulkindern vorzufinden sind. Das größte Augenmerk lege ich in diesem Abschnitt auf die drei größten Teilbereiche: Die Interkulturelle Pädagogik, die Integrative Pädagogik und die Feministische Pädagogik. Ein weiterer Teil meiner Arbeit geht auf die verschiedenen Umgangsweisen ein, mit denen man auf Heterogenität bei Grundschulkindern reagieren kann. Zum Abschluss stellt sich dann die Frage, ob sich die Heterogenität im Unterricht den Kindern als eine Chance oder als ein Hindernis darbietet. Dazu möchte ich persönlich Stellung nehmen und mich auf Meinungen aus der Literatur berufen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff Heterogenität und Homogenität
- Kategorien von Heterogenität
- Leistungsbedingte Heterogenität
- Altersheterogenität
- Soziokulturelle Heterogenität
- Sprachliche Heterogenität
- Gesundheits- und körperbezogene Heterogenität
- Geschlechtsbezogene Heterogenität
- Heterogenität der Familienformen
- Umgangsweisen mit Heterogenität
- Fazit / Offener Unterricht als Antwort auf Heterogenität?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Heterogenität bei Grundschulkindern. Sie analysiert die verschiedenen Kategorien von Heterogenität und beleuchtet deren Auswirkungen auf den Bildungsprozess. Des Weiteren werden verschiedene Umgangsweisen mit Heterogenität im Unterricht beleuchtet. Abschließend wird diskutiert, ob Heterogenität eine Chance oder ein Hindernis für den Lernerfolg darstellt.
- Begriffliche Klärung von Heterogenität und Homogenität
- Analyse der verschiedenen Kategorien von Heterogenität (z.B. Leistungsheterogenität, Altersheterogenität, soziokulturelle Heterogenität)
- Untersuchung verschiedener Umgangsformen mit Heterogenität im Unterricht
- Bewertung der Rolle von Heterogenität im Bildungsprozess
- Diskussion des offenen Unterrichts als möglicher Antwort auf Heterogenität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Heterogenität in der Grundschule vor und zeigt die Aktualität des Themas auf. Der Begriff der Heterogenität wird im zweiten Kapitel durch eine Gegenüberstellung mit dem Begriff der Homogenität näher erläutert. Im Anschluss werden verschiedene Kategorien von Heterogenität, die für die Erziehung und Bildung relevant sind, vorgestellt.
Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Umgangsweisen mit Heterogenität bei Grundschulkindern. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien vorgestellt, die den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden sollen. Schließlich wird im vierten Kapitel die Frage aufgeworfen, ob sich Heterogenität im Unterricht als Chance oder als Hindernis darbietet.
Schlüsselwörter
Heterogenität, Homogenität, Grundschule, Bildung, Unterricht, Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Integrative Pädagogik, Feministische Pädagogik, Vielfalt, Leistung, Alter, Soziokulturelle Faktoren, Sprache, Geschlecht, Familienformen, Offener Unterricht, Inklusion, Exklusion.
- Citar trabajo
- Isabel Grewe (Autor), 2008, Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194847