Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Die europäische Electronic-Commerce-Richtlinie - Eine gute Basis für den E-Commerce in Europa?

Título: Die europäische Electronic-Commerce-Richtlinie - Eine gute Basis für den E-Commerce in Europa?

Trabajo Escrito , 2003 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jan Köster (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch die seit Jahren fortschreitende Globalisierung, wachsen die Menschen weiter zusammen und können immer neue grenzüberschreitende Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Das wird besonders in der zunehmenden Nutzung des Internets deutlich. Auch am E- Commerce sind die Entwicklungen nicht spurlos vorüber gegangen. Das gilt besonders für den E- Commerce in Europa. Wichtig ist nun, dass der E- Commerce in Europa einen in allen Mitgliedstaaten gleich geltenden rechtlichen Rahmen erhält. Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit eben diesem rechtlichen Rahmen für den E- Commerce in Europa. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die E- Commerce Richtlinie, wobei besonders auf die Ziele, den Geltungsbereich und die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht eingegangen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist E-Commerce?
    • B2B Commerce
    • B2C Commerce
  • E-Commerce in der Europäischen Union und die EU-Binnenmarktpolitik
    • Richtlinie 95/46/EG
    • Richtlinie 97/ 7/EG
    • Richtlinie 98/84/EG
    • Richtlinie 99/44/EG
    • Richtlinie 99/93/EG
  • Die E-Commerce Richtlinie
    • Ziele der E-Commerce Richtlinie
    • Geltungsbereich der E-Commerce Richtlinie
    • Inhalte der E-Commerce Richtlinie
      • Binnenmarktklausel
        • Ausnahmen der Binnenmarktklausel
      • Grundsatz der Zulassungsfreiheit
      • Allgemeine Informationspflichten
      • Besondere Informationspflichten
      • Zusätzliche Informationspflichten bei Abschluss von elektronischen Verträgen
      • Verantwortlichkeit der Provider
    • Umsetzung der E-Commerce Richtlinie in deutsches Recht

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieser Aufsatz beleuchtet den rechtlichen Rahmen für E-Commerce in Europa und zielt darauf ab, die Europäische Electronic-Commerce-Richtlinie detailliert zu analysieren. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und untersucht insbesondere die Ziele, den Geltungsbereich und die Inhalte der Richtlinie. Dabei wird die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht mit einbezogen.

    • Definition und Entwicklung des E-Commerce
    • Die Rolle der Europäischen Union in der Regulierung des E-Commerce
    • Die wichtigsten Inhalte und Ziele der Europäischen Electronic-Commerce-Richtlinie
    • Die Auswirkungen der Richtlinie auf den deutschen Rechtsrahmen
    • Die Bedeutung der Richtlinie für die Zukunft des E-Commerce in Europa

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beleuchtet die fortschreitende Globalisierung und die wachsende Bedeutung des Internets für grenzüberschreitende Dienstleistungen. Sie stellt die Bedeutung eines einheitlichen Rechtsrahmens für E-Commerce in Europa heraus und gibt einen Überblick über die Struktur des Aufsatzes.

    Kapitel II definiert den Begriff "E-Commerce" und erläutert die verschiedenen Arten von E-Commerce-Aktivitäten, wie B2B (Business to Business), B2C (Business to Consumer) und C2C (Consumer to Consumer).

    Kapitel III behandelt die EU-Binnenmarktpolitik und beschreibt die Rolle von EU-Richtlinien für die Gestaltung des Rechtsrahmens für E-Commerce in den Mitgliedsstaaten. Es wird auf die Bedeutung eines freien Waren- und Dienstleistungsverkehrs innerhalb der EU hingewiesen.

    Kapitel IV fokussiert auf die Europäische Electronic-Commerce-Richtlinie und analysiert ihre Ziele, ihren Geltungsbereich sowie ihre wichtigsten Inhalte. Es werden die Bereiche Binnenmarktklausel, Grundsatz der Zulassungsfreiheit, Informationspflichten und Verantwortlichkeit der Provider näher beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    E-Commerce, Europäische Union, Binnenmarkt, Richtlinie, Rechtsrahmen, Informationspflichten, Zulassungsfreiheit, Verantwortlichkeit, Globalisierung, Internet, Handel, Dienstleistungen, Unternehmen, Konsumenten.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die europäische Electronic-Commerce-Richtlinie - Eine gute Basis für den E-Commerce in Europa?
Universidad
University of Applied Sciences Berlin
Curso
Vorlesung: Deutsches und Europäisches Wirtschaftsverfassungsrecht: Europa–Recht
Calificación
1,3
Autor
Jan Köster (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
16
No. de catálogo
V19485
ISBN (Ebook)
9783638235976
ISBN (Libro)
9783638824002
Idioma
Alemán
Etiqueta
Electronic-Commerce-Richtlinie Eine Basis E-Commerce Europa Vorlesung Deutsches Europäisches Wirtschaftsverfassungsrecht Europa–Recht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Köster (Autor), 2003, Die europäische Electronic-Commerce-Richtlinie - Eine gute Basis für den E-Commerce in Europa?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19485
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint