Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Miscellaneous

"Besuch auf Utopia" - Gestaltung einer Pop-up-Karte mit Frottageelementen

Einführung in die Frottagetechnik

Title: "Besuch auf Utopia" - Gestaltung einer Pop-up-Karte mit Frottageelementen

Lesson Plan , 2012 , 33 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Katrin Fabritius (Author)

Art - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Pop up“ heißt im englischen so viel wie „aufspringen“, „in die Höhe fahren“, „plötzlich
auftauchen.“ 1885 wurden die dreidimensionalen Bilderbücher und Glückwunschkarten
erfunden.
Bei einer Pop-up-Karte springt dem Betrachter beim Öffnen der Karte etwas entgegen.
Dadurch entfaltet die Pop-up-Karte ihre räumliche Wirkung. Durch das räumliche
Hervortreten der Figuren heben sich diese von der Fläche ab.
Vorgehen:
1) Unterschiedlich breite, schmale, lange und/oder kurze Stege werden nach genauem
Anzeichnen in eine gefaltete Karte geschnitten.
2) Danach wird die Karte aufgeklappt und die Stege mit Hilfe eines Falzbeins
herausgefaltet.
3) An die Stege kann man verschiedene Figuren kleben, die sich beim Aufklappen
der Karte aufrichten.
4) Zur Fertigstellung wird die Pop-up-Karte mit einem Papier überzogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Bedingungsanalyse
    • 1.1 Bild der Klasse
    • 1.2 Räumliche Bedingungen
  • 2. Sachanalyse
    • 2.1 Pop-up-Karte
    • 2.2 Ordnungsprinzipien
    • 2.3 Frottage
  • 3. Didaktische Analyse und Entscheidungen
    • 3.1 Bezug zum Bildungsplan
    • 3.2 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
    • 3.3 Exemplarische Bedeutung
    • 3.4 Zugänglichkeit
    • 3.5 Bezug der Schüler zum Thema
    • 3.6 Struktur des Themas
    • 3.7 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
    • 3.8 Didaktische Reduktion
    • 3.9 Schwierigkeitsgrad (Differenzierung)
  • 4. Lernzielanalyse/Kompetenzerwerb
    • 4.1 Übergeordnetes Stundenziel
    • 4.2 Fachliche Teilziele
    • 4.3 Soziale Teilziele
    • 4.4 Personale Teilziele
    • 4.5 Methodische Teilziele
  • 5. Methodische Analyse und Entscheidungen
    • 5.1 Initiationsphase (Einstieg)
    • 5.2 Explorationsphase (Erkundung)
    • 5.3 Objektivierungsphase (Ausführung)
    • 5.4 Integrationsphase (Transfer, Zuordnung, Erfolgskontrolle)
  • 6. Verlaufsplanung
  • 7. Literaturangaben
  • 8. Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Kunst zum Thema Frottage. Ziel des Textes ist es, die didaktische Planung und Durchführung der Stunde detailliert darzustellen. Dabei werden die Lernziele, die methodischen Entscheidungen sowie die Berücksichtigung der Lerngruppe und ihrer Voraussetzungen beleuchtet.

  • Didaktische Planung und Durchführung einer Kunststunde
  • Einführung in die Frottagetechnik
  • Erstellung einer Pop-up-Karte mit Frottageelementen
  • Räumliche Gestaltung und Ordnungsprinzipien in der Kunst
  • Differenzierung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Im ersten Kapitel wird die Lerngruppe, bestehend aus 12 Schülerinnen und 13 Schülern, detailliert vorgestellt. Neben der Altersstruktur und dem Sozialverhalten der Schüler wird auch auf ihre individuellen Lernbedürfnisse und die Klassenatmosphäre eingegangen. Darüber hinaus werden die räumlichen Bedingungen des Kunstraumes beschrieben. Im zweiten Kapitel werden die Sachanalyse der Pop-up-Karte, die verschiedenen Ordnungsprinzipien in der Gestaltung von Räumen sowie die Frottagetechnik vorgestellt. Die Frottagetechnik ist eine künstlerische Technik, bei der durch Abreiben eines Objekts auf einem Papier ein Abdruck entsteht. Das dritte Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse der Unterrichtsstunde. Hier werden die Bezüge zum Bildungsplan, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas sowie die Zugänglichkeit für die Schüler erläutert. Außerdem werden die Struktur des Themas, die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit, die didaktische Reduktion und der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben betrachtet. Im vierten Kapitel werden die Lernziele der Stunde definiert. Hier werden das übergeordnete Stundenziel sowie die fachlichen, sozialen, personalen und methodischen Teilziele formuliert. Das fünfte Kapitel analysiert die methodischen Entscheidungen und die einzelnen Phasen der Stunde. Die Initiationsphase, die Explorationsphase, die Objektivierungsphase und die Integrationsphase werden detailliert beschrieben. Das sechste Kapitel beinhaltet die Verlaufsplanung der Stunde mit einer chronologischen Auflistung der einzelnen Aktivitäten. Das siebte Kapitel umfasst die Literaturangaben, die im Text verwendet wurden.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen des Textes sind Unterrichtsplanung, Frottagetechnik, Pop-up-Karte, räumliche Gestaltung, Ordnungsprinzipien, didaktische Analyse, Lernzielanalyse, methodische Entscheidungen, Lerngruppe und Differenzierung.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
"Besuch auf Utopia" - Gestaltung einer Pop-up-Karte mit Frottageelementen
Subtitle
Einführung in die Frottagetechnik
Grade
1,5
Author
Katrin Fabritius (Author)
Publication Year
2012
Pages
33
Catalog Number
V194893
ISBN (eBook)
9783656360698
ISBN (Book)
9783656361084
Language
German
Tags
besuch utopia gestaltung pop-up-karte frottageelementen einführung frottagetechnik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Fabritius (Author), 2012, "Besuch auf Utopia" - Gestaltung einer Pop-up-Karte mit Frottageelementen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint