Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Spielerische Ausdauerschulung, Klasse 7

Título: Spielerische Ausdauerschulung, Klasse 7

Plan de Clases , 2012 , 21 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Katrin Fabritius (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

2. Sachanalyse
2.1 Allgemeine Grundlagen des Ausdauertrainings
Nach Frey/Hildenbrandt wird unter Ausdauer die Fähigkeit verstanden, „einem Reiz,
der zum Abbruch oder zur Minderung einer Belastung auffordert, möglichst lange
widerstehen zu können“ (Frey/Hildenbrandt, 2002, S. 110). Zusätzlich muss die zentrale
Funktion der Regenerationsfähigkeit berücksichtigt werden (vgl. Hohmann
2002). Demnach umfasst Ausdauer die Fähigkeit, körperliche Belastungen einen
möglichst langen Zeitraum auszudehnen, der eintretenden Ermüdung (psychischer
wie physischer Art) widerstehen zu können und eine schnelle Regeneration nach der
Belastung zu erreichen.
Je nach Art der Energiebereitstellung wird in Kurzzeitausdauer (bis 2 Minuten), Mittelzeitausdauer
(2-10 Minuten) und Langzeitausdauer 1 (10-35 Minuten) unterschieden
(vgl. Weineck, 2004, S. 186).
Als wichtig für den Schulsport hebt Söll die Mittelzeitausdauer und die Langzeitausdauer
hervor, da die Energiebereitstellung auf aerobem Weg (mit Sauerstoff) erfolgt.
Dadurch geht der Körper keine Energieschuld ein und es findet keine Bildung von
Laktat (Milchsäure) statt (vgl. Söll, 2003, S. 251-258).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Bedingungsanalyse
1.1 Bild der Klasse
1.2 Räumliche Bedingungen

2. Sachanalyse
2.1 Allgemeine Grundlagen des Ausdauertraining
2.2 Trainingsmethode des Ausdauertrainings
2.3 Pulswerte bei Mädchen

3. Kompetenzerwerb/ Teilziele
3.1 Übergeordnetes Stundenziel
3.2 Fachliche Teilziele
3.3 Soziale Teilziele
3.4 Personale Teilziele
3.5 Methodische Teilziele

4. Didaktische Reflexion und Entscheidungen
4.1 Bezug zum Bildungsplan
4.2 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
4.3 Exemplarische Bedeutung
4.4 Zugänglichkeit
4.5 Bezug der Schülerinnen zum Thema.
4.6 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
4.7 Didaktische Reduktion
4.8 Schwierigkeitsgrad (Differenzierung, Unterrichtsprinzip)

5. Methodische Reflexion und Entscheidungen
5.1 Einstieg/ Erwärmung
5.2 Hauptteil
5.3 Abschluss

6. Verlaufsplanung

7. Literaturangaben

8. Anlagen

Bewegungskarten

Spielfeld „Mensch ärgere dich nicht“ Regelkarten

Pizza backen

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Spielerische Ausdauerschulung, Klasse 7
Calificación
1,5
Autor
Katrin Fabritius (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
21
No. de catálogo
V194894
ISBN (Ebook)
9783656312789
ISBN (Libro)
9783656314691
Idioma
Alemán
Etiqueta
spielerische ausdauerschulung klasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katrin Fabritius (Autor), 2012, Spielerische Ausdauerschulung, Klasse 7, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194894
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint