Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Ausführlicher Entwurf Deutsch: Verfassen einer Bastelanleitung für einen Papierflieger

Titel: Ausführlicher Entwurf Deutsch: Verfassen einer Bastelanleitung für einen Papierflieger

Unterrichtsentwurf , 2012 , 15 Seiten , Note: Keine

Autor:in: Sabine Storm (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema der Unterrichtsreihe:
Ab in die Luft – Sachtexte rund ums Fliegen

Thema der Unterrichtsstunde:
Verfassen einer Bastelanleitung für einen Papierflieger

In der Unterrichtseinheit wird der fachliche Schwerpunkt auf das Verständnis von Sachtexten und das Verfassen von Anleitungen gelegt. In der gezeigten Stunde wird ein Papierflieger zunächst von den Schülerinnen und Schülern gebastelt. Anschließend stehen ihnen Arbeitsblätter in unterschiedlichen Niveaustufen zur Verfügung, um zum ersten Mal eine eigene Anleitung zu verfassen. In den Folgestunden wird die hier verfasste Anleitung von den Schülern in einer Schreibkonferenz und im Textverarbeitungsprogramm eines PCs überarbeitet. Dabei wird großen Wert auf die Verständlichkeit der Anleitungen gelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsreihe: Ab in die Luft - Sachtexte rund ums Fliegen
    • 1. Stunde: Sachfilm: „Warum fliegen Flugzeuge?“ - Informationen erfassen
    • 2. Stunde: In Partnerarbeit Plakate erstellen
    • 3. Stunde: Fortsetzung der Plakaterstellung
    • 4. Stunde: Präsentation der Plakate
    • 5. Stunde: Drachen-Bastelanleitung ordnen und umschreiben
    • 6. Stunde: Kriterien für eine gute Bastelanleitung entwickeln
    • 7. Stunde: Verfassen einer Bastelanleitung für einen Papierflieger
    • 8. Stunde: Schreibkonferenz zur Bastelanleitung
    • 9. Stunde: Schreibkonferenz beenden/Überarbeitung der Bastelanleitungen am Computer
    • 10. Stunde: Überarbeitung der Bastelanleitungen am Computer
    • 11. Stunde: Präsentation und Veröffentlichung der Anleitungen auf der Webseite der Schule
  • Definition Sachtexte
  • Sachtexte verfassen
  • Einstieg in Sachtexte rund ums Fliegen
  • Anleitungen lesen und verfassen
  • Kompetenzen und Standards
  • Lernvoraussetzungen
  • Didaktisch-methodische Entscheidungen und Begründungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterrichtsreihe ist die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zum Verständnis und zur produktiven Auseinandersetzung mit Sachtexten, insbesondere Anleitungen. Die Schüler sollen lernen, Informationen adressatengerecht und verständlich aufzubereiten und selbstständig eine Bastelanleitung zu verfassen.

  • Verständnis von Sachtexten
  • Erstellung von Anleitungen
  • Adressatengerechte Informationsaufbereitung
  • Zusammenarbeit und Präsentation
  • Anwendung verschiedener Schreibkompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Unterrichtsreihe: Ab in die Luft - Sachtexte rund ums Fliegen: Diese Unterrichtsreihe konzentriert sich auf das Verständnis und die Erstellung von Sachtexten, speziell Anleitungen. Sie beginnt mit der Analyse eines Sachfilms über Flugzeuge und setzt sich fort mit der Erstellung von Partnerplakaten zu verschiedenen Fluggeräten. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der Struktur und der Kriterien guter Anleitungen, geübt am Beispiel einer Drachen-Bastelanleitung. Die Schüler verfassen schliesslich selbst eine Bastelanleitung für einen Papierflieger, die in mehreren Schritten überarbeitet und schliesslich präsentiert wird.

Definition Sachtexte: Dieser Abschnitt definiert Sachtexte und unterscheidet sie von erzählenden Texten. Er betont den informativen Charakter von Sachtexten und die Notwendigkeit der klaren und verständlichen Darstellung von Informationen, sodass ein Leser den beschriebenen Vorgang nachvollziehen kann. Beispiele für Sachtexte werden genannt, wie Spielanleitungen, Rezepte und Versuchsanleitungen.

Sachtexte verfassen: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem praktischen Aspekt des Schreibens von Sachtexten. Er hebt die Bedeutung des Schreibens von Anleitungen hervor und erläutert, wie das Schreiben von Anleitungen durch praktisches Handeln unterstützt werden kann. Die Qualität der Anleitungen kann durch Nachvollziehen überprüft werden. Dieser Abschnitt betont den Übergang vom Lesen und Verstehen von Sachtexten zum selbständigen Verfassen solcher Texte.

Einstieg in Sachtexte rund ums Fliegen: Dieser Abschnitt beschreibt den Einstieg in die Unterrichtsreihe. Die Schüler bearbeiten einen Sachfilm über Flugzeuge, um Informationen zu erfassen und zu verarbeiten. Anschließend recherchieren sie in Partnerarbeit zu verschiedenen Fluggeräten (Flugzeuge, Helikopter, Heißluftballons, Zeppeline) und erstellen Plakate, um das Thema anschaulich zu präsentieren und die Informationen zugänglich zu machen.

Anleitungen lesen und verfassen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Arbeit an Anleitungen. Die Schüler ordnen die Schritte einer Drachen-Bastelanleitung und ändern die Personalform, um die Struktur und die Adressatenansprache von Anleitungen zu verstehen. Sie entwickeln Kriterien für eine gelungene Anleitung und verfassen schliesslich ihre eigene Bastelanleitung für einen Papierflieger, die in Folgestunden überarbeitet wird.

Kompetenzen und Standards: Dieser Abschnitt beschreibt die angestrebten Kompetenzen der Schüler am Ende der Unterrichtsreihe und definiert verschiedene Kompetenzstufen (Minimal-, Regel- und Maximalstandard) anhand des Beispiels der Erstellung der Papierflieger-Anleitung. Er zeigt die individuellen Fortschritte auf und erläutert die jeweiligen Leistungsmerkmale.

Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (Klasse 5b mit 22 Schülern) und deren spezifische Herausforderungen. Es wird auf die Schwierigkeiten bei kooperativen Lernformen und die geringe Motivation bei Schreibaufgaben hingewiesen. Diese Informationen begründen die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die in der folgenden Sektion erläutert werden.

Didaktisch-methodische Entscheidungen und Begründungen: Dieser Abschnitt erläutert die didaktisch-methodischen Entscheidungen und deren Begründungen. Da die Schüler Schwierigkeiten mit kooperativen Lernformen haben, wird eine Stunde mit überwiegend Einzelarbeit gewählt. Die Wahl der Einzelarbeit wird mit den in der vorherigen Sektion beschriebenen Lernvoraussetzungen begründet.

Schlüsselwörter

Sachtexte, Anleitungen, Informationsverarbeitung, Schreibkompetenz, Adressatenorientierung, Kooperation, Präsentation, Papierflieger, Unterrichtsplanung, Kompetenzentwicklung.

Unterrichtsreihe: Ab in die Luft - Sachtexte rund ums Fliegen - FAQs

Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?

Die Unterrichtsreihe „Ab in die Luft“ konzentriert sich auf das Verständnis und die Erstellung von Sachtexten, insbesondere Anleitungen. Die Schüler lernen, Informationen adressatengerecht aufzubereiten und selbstständig eine Bastelanleitung zu verfassen.

Welche Inhalte werden behandelt?

Die Reihe umfasst die Analyse eines Sachfilms über Flugzeuge, die Erstellung von Partnerplakaten zu verschiedenen Fluggeräten, das Ordnen und Umschreiben einer Drachen-Bastelanleitung, das Entwickeln von Kriterien für gute Anleitungen und das Verfassen einer eigenen Bastelanleitung für einen Papierflieger. Zusätzlich werden Sachtexte definiert, das Verfassen von Sachtexten erläutert und Kompetenzen sowie Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt.

Wie ist die Unterrichtsreihe strukturiert?

Die Reihe ist in elf Stunden unterteilt, beginnend mit einem Sachfilm und endend mit der Präsentation der selbst verfassten Papierflieger-Anleitungen auf der Schulwebseite. Die einzelnen Stunden beinhalten verschiedene Aktivitäten wie Filmanalyse, Partnerarbeit, Einzelarbeit, Schreibkonferenzen und Präsentationen.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?

Die Schüler sollen Sachtexte verstehen und verfassen können, Informationen adressatengerecht aufbereiten, in Gruppen zusammenarbeiten, Präsentationen durchführen und verschiedene Schreibkompetenzen anwenden. Die Reihe definiert Minimal-, Regel- und Maximalstandards für die Erstellung der Papierflieger-Anleitung.

Welche Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?

Die Lerngruppe (Klasse 5b mit 22 Schülern) und ihre spezifischen Herausforderungen, insbesondere Schwierigkeiten bei kooperativen Lernformen und geringe Motivation bei Schreibaufgaben, werden berücksichtigt. Die didaktisch-methodischen Entscheidungen werden entsprechend angepasst (z.B. eine Stunde mit überwiegend Einzelarbeit).

Wie werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen begründet?

Die didaktisch-methodischen Entscheidungen, wie z.B. die Integration einer Stunde mit Einzelarbeit, werden durch die Lernvoraussetzungen der Schüler begründet, um auf ihre spezifischen Schwierigkeiten bei kooperativen Lernformen einzugehen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?

Sachtexte, Anleitungen, Informationsverarbeitung, Schreibkompetenz, Adressatenorientierung, Kooperation, Präsentation, Papierflieger, Unterrichtsplanung, Kompetenzentwicklung.

Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsreihe im Detail?

Die Reihe umfasst Kapitel zu: Unterrichtsreihe (Ab in die Luft), Definition Sachtexte, Sachtexte verfassen, Einstieg in Sachtexte rund ums Fliegen, Anleitungen lesen und verfassen, Kompetenzen und Standards, Lernvoraussetzungen und Didaktisch-methodische Entscheidungen und Begründungen.

Wie wird der Erfolg der Unterrichtsreihe gemessen?

Der Erfolg wird anhand der Erstellung und Präsentation der Papierflieger-Anleitungen gemessen, wobei verschiedene Kompetenzstufen (Minimal-, Regel- und Maximalstandard) definiert sind, um den individuellen Fortschritt der Schüler zu erfassen.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Stunden?

Das detaillierte Stundenprogramm mit einzelnen Lernzielen und Aktivitäten ist im Inhaltsverzeichnis der bereitgestellten Übersicht aufgeführt.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ausführlicher Entwurf Deutsch: Verfassen einer Bastelanleitung für einen Papierflieger
Hochschule
2. Schulpraktisches Seminar (S) Treptow-Köpenick
Note
Keine
Autor
Sabine Storm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V194939
ISBN (eBook)
9783656214779
ISBN (Buch)
9783656449713
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stundenentwurf Schreiben Texte verfassen Deutschunterricht Klasse 4 Klasse 5 Bastelanleitungen Bastelanleitung Papierflieger
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Storm (Autor:in), 2012, Ausführlicher Entwurf Deutsch: Verfassen einer Bastelanleitung für einen Papierflieger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194939
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum