Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Kreatives Schreiben zu Bildern der literaturgeschichtlichen Epochen

Titel: Kreatives Schreiben zu Bildern der literaturgeschichtlichen Epochen

Hausarbeit , 2010 , 23 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch, der eine Einführung in die Literaturepochen bietet. Sachanalyse, didaktische und methodische Analysen ebenfalls Teil des Unterrichtsentwurfs.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Lerngruppenanalyse
    • Institutionelle Rahmenbedingungen
  • Sachanalyse
    • Literaturgeschichtliche Epochen
      • Renaissance/ Humanismus
      • Barockliteratur
      • Aufklärung
      • Weimarer Klassik
      • Realismus
      • Expressionismus
  • Didaktische Analyse
    • Bezug zum Lehrplan
    • Stellung der Unterrichtseinheit innerhalb der Unterrichtssequenz
    • Schwerpunkt und Ziel der Unterrichtseinheit
    • Schülerorientierung
  • Methodische Analyse
    • Aufgabenabfolge und Aufgabenstellungen
    • Begründung der Anordnung der Unterrichtsschritte
    • Wahl der Sozial- und Arbeitsformen
    • Medieneinsatz
    • Planungsalternativen
    • Tabellarische Planung des Unterrichtsentwurfs
  • Lernziele
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern der 9. Jahrgangsstufe ein grundlegendes Verständnis der literaturgeschichtlichen Epochen vom späten Mittelalter bis zum Expressionismus des 19. Jahrhunderts zu vermitteln. Die Unterrichtseinheit soll den Schülern dabei helfen, die historischen Hintergründe der verschiedenen Epochen zu verstehen und deren Einfluss auf die jeweilige Literatur zu erkennen.

  • Historische Kontexte der verschiedenen literaturgeschichtlichen Epochen
  • Entwicklung der literarischen Formen und Gattungen
  • Charakteristische Merkmale der einzelnen Epochen
  • Bedeutung der Literatur für die jeweilige Zeit
  • Beziehung zwischen Geschichte und Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Textes befasst sich mit der Lerngruppenanalyse und den institutionellen Rahmenbedingungen. Die Lerngruppe setzt sich aus 15 Schülerinnen und 12 Schülern zusammen, deren Leistungsniveau insgesamt als gut einzuschätzen ist. Es werden jedoch Heterogenitäten im Sozialverhalten und in der Arbeitsweise der Schüler festgestellt, die zum Teil auf gender-spezifische Unterschiede zurückzuführen sind. Die Lehrkraft beschreibt die Herausforderungen, die sich aus dieser Heterogenität ergeben, insbesondere im Hinblick auf Gruppenarbeiten und die Notwendigkeit, die Schüler zum Mitarbeiten zu motivieren. Die institutionellen Rahmenbedingungen, wie z. B. der begrenzte Medieneinsatz und die räumlichen Gegebenheiten, werden ebenfalls beleuchtet.

Im zweiten Teil des Textes steht die Sachanalyse im Vordergrund. Hier werden die sechs ausgewählten literaturgeschichtlichen Epochen (Renaissance/ Humanismus, Barockzeit, Aufklärung, Weimarer Klassik, Realismus, Expressionismus) vorgestellt. Die Auswahl der Epochen erfolgte unter Berücksichtigung der historischen Hintergründe und der Bedeutung für die jeweilige Zeit. Der Text beleuchtet den Begriff „Epoche“ und erklärt, wie sich die verschiedenen Epochen durch ihre Besonderheiten vom geschichtlichen Kontinuum abheben. Zudem wird auf den Begriff „Epochenschwelle“ eingegangen und auf die Bedeutung der Übergangszeit zwischen den Epochen hingewiesen.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Themen Literaturgeschichte, literaturgeschichtliche Epochen, historische Kontexte, literarische Formen und Gattungen, Merkmale der einzelnen Epochen, Bedeutung der Literatur für die jeweilige Zeit, Beziehung zwischen Geschichte und Literatur, Lerngruppenanalyse, institutionelle Rahmenbedingungen, Heterogenität, gender-spezifische Unterschiede, Gruppenarbeiten, Medieneinsatz, Epochenschwelle, Sattelzeit.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kreatives Schreiben zu Bildern der literaturgeschichtlichen Epochen
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Note
2,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
23
Katalognummer
V195051
ISBN (eBook)
9783656312635
ISBN (Buch)
9783656313366
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kreatives schreiben bildern epochen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Kreatives Schreiben zu Bildern der literaturgeschichtlichen Epochen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195051
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum